Freitag, 11. Dezember 2015

Mit guter Ernährung die Haut versöhnen

... so könnte man kurz das Anliegen umreißen, das Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki zu uns in die Selbsthilfegruppe brachte. Aber was hat Ernährung mit Skin Picking zu tun? Hat das, was wir essen, überhaupt einen Einfluss auf unseren Hautzustand? Und kann man daraus irgendwelche Empfehlungen ableiten?
Kann man. Aber dazu später. Erst einmal ein paar Worte zur Referentin:


Eine Hamburgerin in Köln

Sabine Kakizaki, ursprünglich aus Hamburg, lebt schon seit über 20 Jahren in Köln und praktiziert im südlichen Stadtteil Bayenthal als Heilpraktikerin für TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Als ich sie fragte, ob sie bereit sei, für unsere Gruppe einen Vortrag zu halten - ohne Bezahlung -, sagte sie sofort zu. Das freut uns sehr. Vielen Dank dafür!

Sabine Kakizaki beim Vortrag. Bild: Ingrid Bäumer

Eine alte Heilkunde

Die traditionelle chinesische Medizin, an der sich Sabine Kakizaki im Wesentlichen orientiert, basiert auf uralten Naturbeobachtungen. Schon vor Jahrtausenden haben Menschen in China genau registriert, wie alle möglichen Dinge, darunter auch Ernährung auf den menschlichen Körper und  Geist wirken. Als Erklärung haben sie das Chi-Modell entwickelt - die Lebensenergie, die sich in Yin und Yang aufteilt. Wir kennen sie alle von diesem Zeichen:

Bild: Lebensmittelfotos, Lizenz CC0

Den beiden Energien, die das Chi formen, werden gegensätzliche Eigenschaften zugesprochen:
  • Yin: schwarz, weiblich, Nacht, klein, ...
  • Yang: weiß, männlich, Tag, groß, ...
Sind Yin und Yang in einem Menschen im Einklang, dann fließt die Lebensenergie ungehindert: Er/sie fühlt sich wohl. Das heißt auch, dass jeder Mann Anteile weiblicher Energie in sich trägt und jede Frau männliche. Kann ein Mensch zum Beispiel nachts nicht schlafen, dann liegt etwas mit seinem Yin im Argen. So weit, so simpel.

Bild: Patticake, Lizenz CC0

Die fünf Elemente

Aber jetzt kommt's: Neben Yin und Yang gibt es in der TCM noch die fünf Elemente! Und zwar diese:
  • Wasser: steht für Winter, den ersten Impuls, Selbstverantwortung, Willenskraft und das Bauchgefühl
  • Holz: Frühjahr, Dynamik, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität (z.B. Bambus).
  • Feuer: Sommer, Sprache, Freude, Liebe, aus sich herausgehen
  • Erde: Spätsommer, Erntezeit, Reife, das mütterliche Prinzip
  • Metall: Herbst, Trauer, Ordnung, Klarheit
Bild: bykst, Lizenz: CC0

Und nun ratet mal, welches Element für unsere Haut steht - denn das ist das Element, auf das wir natürlich hier unser besonderes Interesse richten!


Der Beamte unter den Elementen

Nicht sehr sexy, aber laut TCM eben wahr: Das menschliche Organ Haut wird dem Metall zugeordnet. "Metall ist der Beamte unter den Elementen", sagt Sabine Kakizaki. Auch Lunge und Dickdarm gehören in diese Kategorie. Die Botschaft, die uns das Element Metall im Leben vermittelt, fasst Sabine Kakizaki so zusammen: "Wir können nicht alles behalten. Wir müssen auch manchmal loslassen, was wir nicht mehr brauchen." Zwang sei eine Emotion im Metall, denn der Zwangskranke könne nicht loslassen. "Man kann versuchen, den Zwang zu entspannen mit Akupunktur und Kräutern."

Bild: Cortixxx, Lizenz CC0

Die Haut: Grenze und Kontaktfläche

Es gibt viel Faszinierendes an der menschlichen Haut. Zum Beispiel dies: Sie bildet einerseits die äußere Grenze unseres Körpers, schirmt ihn gegen schädliche Einflüsse wie Gifte, Hitze oder Kälte ab. Zugleich ist die Haut aber auch die Kontaktfläche unseres Körpers zur Außenwelt. Sie ist robust und sensibel zugleich.

Die Ursache finden

Aber was macht eine Heilpraktikerin, wenn eine Kundin mit Hautproblemen zu ihr kommt? Sie versucht, die Beschwerden in Beziehung zu setzen mit den Elementen und deren Beziehungen untereinander - und letzten Endes möglichst die Ursache der Probleme zu behandeln, nicht nur die Symptome. Welche Rolle spielt dabei die Ernährung?


Warm oder kalt?

Die Verdauung, so erklärt Sabine Kakizaki, stellt man sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin in etwa wie einen Kessel über einem Feuer vor. "Der Kessel ist unser Magen. Das, was wir essen, bestimmt die Kraft des Feuers, also der Verdauung." Alle Lebensmittel werden bestimmten Elementen zugeordnet. Wichtigste Unterscheidung dabei: Ist es ein eher "kaltes" oder ein eher "warmes" Lebensmittel?

Bild: Open Clipart Vectors, Lizenz CC0
Isst man zu viele "kalte" Lebensmittel, besonders im Winter, dann heißt das: Das Feuer muss sich besonders anstrengen, um die Aufgabe (Stoffwechsel) zu erfüllen. Das führe oft zu Blähungen und Völlegefühl. Was sind kalte Lebensmittel? Vor allem Rohkost wie Salate, Tomaten, Gurken - und die ach so gesunden Säfte und Smoothies. "Die haben zwar viele Vitamine", erklärt Sabine Kakizaki. "Aber wenn man nur Rohes isst, hat die Verdauung wenig Energie. Das gibt kalte Füße abends im Bett, man fühlt sich müde und erschöpft."

Wohlfühlen fängt beim Frühstück an

"Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück", betont Sabine Kakizaki und hat einen Tipp, der für unseren Kulturkreis eher gewöhnungsbedürftig ist: morgens mehr gekochte Speisen essen! Das erleichtert die Verdauung. Zum Beispiel statt Müsli aufgekochten Haferbrei (Porridge). Der kann durchaus mit ("kaltem") Obst genossen werden, aber dann sollte das Obst mitgekocht worden sein.

Hmmm: Porridge! Bild: CNC, Lizenz CC0
Milch oder Joghurt dazu? Eher nicht, rät Kakizaki: Wir im Westen sind zwar inzwischen dran gewöhnt, aber eigentlich sei Milch nur etwas für Babys, nicht mehr für Erwachsene. Der Verdauung nütze sie ebenso wenig wie Käse und andere Milchprodukte. "Besser: zum Haferbrei Mandelmilch oder Hafermilch. Die gibt es im Bioladen und im Reformhaus."

Wer es morgens lieber deftig mag, darf sich mit Rührei verwöhnen - angereichert mit Gemüse, Pilzen und Zwiebeln. Eine ganz besondere Empfehlung hält Sabine Kakizaki für die Zuhörer bereit: Congee! Das ist Reisbrei, extrem nahrhaft und gut verdaulich. Und so kann er aussehen:

Chinesischer Reisbrei
Congee-Rezept auf Twitter. Hier geht's zum Rezept: http://bit.ly/1Y1Y4rm
Wirkt doch ganz appetitlich, oder? Congee hält sich im Kühlschrank drei bis vier Tage, kann also morgens einfach aufgewärmt werden. "Mit solchen Rezepten kann man auch den Süßhunger beruhigen", sagt die Ernährungsberaterin. Nicht so gut sei hingegen Brot. "Gegorener Teig hat sehr viel Feuchtigkeit, was in der TCM für Kühle steht." Schwer zu verdauen - und es macht Pickel!

Achtung: Bei diesen Lebensmitteln Pickelalarm!

Genauso schlecht für die Haut seien feingemahlenes Weizenmehl und Kuhmilchprodukte wie Quark und Joghurt. Ganz besonders sollten die Alarmglocken schrillen bei allen scharfen Lebensmitteln. Wobei mit scharf nicht nur Chili und Pfeffer gemeint sind, sondern alle "metallischen" Nahrungsmittel, sagt Kakizaki: "Ingwer ist nicht das Wundermittel, als das es heute immer dargestellt wird. Er ist nicht gesund für alle."
Aber auch alle getrockneten Gewürze wie beispielsweise Kümmel und Beifuß gehören in diese Kategorie. Scharf ist in dieser Gleichung gleichzusetzen mit heiß und heiß ist gleichzusetzen mit entzündungsfördernd, es trocknet die Haut. Hier lautet der Rat: Scharfe Lebensmittel sparsam verwenden.
Ach ja, leider: Auch Kaffee gehört dazu. Er regt den Geist an, mache uns aber auch unruhig und unausgeglichen. "Heiß" sind auch Lamm, Wild, Alkohol und Zigaretten. Im Winter Orangensaft trinken wegen der Vitamine? "Lieber Rote-Bete-Saft, Apfel oder Birne."
Und Dinge zu frittieren und braten, fügt ihnen noch mehr Hitze zu.

Gesund: Mandeln Bild: PDPics, Lizent CC0

Das zu essen, tut der Haut gut

Zu viel vom Element "Feuer" löst Hitzeprozesse im Körper aus, sagt Kakizaki. Aber es gibt auch Lebensmittel, die der Haut gut tun: viele Nüsse, zum Beispiel Mandeln, und vor allem Birne. "Sie wirkt gut bei trockener Haut." Morgens ein Glas heißes Wasser, mit Birnensaft angereichert für Feuchtigkeit, das tue der Haut gut.
Weitere Lebensmittel, die nach der TCM-Lehre nicht so heiß sind: Einige Fischsorten, zum Beispiel Kabeljau und Seelachs. Aber Vorsicht vor Scampi, Langusten, Hummer: Die wirken sehr entzündungsfördernd, auch Fischhaut.

Auf die persönliche Bilanz achten

"Letzten Endes stellt sich immer wieder die Frage", fasst Sabine Kakizaki zusammen: "Wie sieht meine Gesamtbilanz aus, befinde ich mich im Gleichgewicht?" Das herauszufinden, dabei kann Achtsamkeit helfen: die Dinge erst einmal wahrnehmen, fühlen, nicht unterdrücken, nicht beurteilen.

Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema Ernährung nach TCM:
http://gesund.co.at/ernaehrung-nach-tcm-12526/




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen