Posts mit dem Label Bundestreffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bundestreffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. Mai 2017

Skin Picking multimedial! News im Mai

Hallo zusammen!

Viel ist geschehen in den letzten Wochen, um Skin Picking in der Öffentlichkeit bekannter zu machen: Es gab einen Fernseh-Beitrag im ZDF, einen langen Artikel in einer Wochenzeitschrift und einen Vortrag über Skin Picking auf einer Tagung. Hier die Einzelheiten:

Inhalt: 

  1. Unser nächstes Treffen 
  2. Ganz frisch: Selbsthilfe-Bundestreffen in Hamburg! 
  3. Fernseh-Beitrag im ZDF mit unserer tapferen Heldin Ilona 
  4. Ausführlicher Artikel mit mir in der Zeitschrift "Forum" 
  5. Mein Vortrag über Skin Picking in Bielefeld 
  6. Weitere Treff-Termine

--

1. Unser nächstes Treffen


Bevor wir zu den Neuigkeiten kommen, wie immer die wichtigste Neuigkeit überhaupt: Das nächste Treffen unserer Selbsthilfegruppe ist am Montag, 15. Mai um 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46. Eine Wegbeschreibung findet ihr hier.

Eingeladen sind wie immer alle, die an Skin Picking und/oder Trichotillomanie oder einer anderen körperbezogenen Verhaltensstörung leiden (eine Liste davon gibt es hier).


2. Ganz frisch: Selbsthilfe-Bundestreffen in Hamburg!


Am vergangenen Wochenende waren wir zu zweit beim Selbsthilfegruppen-Bundestreffen der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) in Hamburg. 50 Mitglieder von Selbsthilfegruppen aus ganz Deutschland kamen zusammen, um sich gegenseitig von ihren Erfahrungen zu erzählen, sich zu unterstützen und Mut zu machen. 

Außerdem hatte die DGZ einen Vortrag von zwei Hamburger Therapeutinnen zur Akzeptanz-und-Commitment-Therapie (Act) organisiert. Er ist so aufschlussreich auch für Skin Picker, dass ich diesem Vortrag einen Extra-Post widmen werde, der demnächst an hier im Blog erscheint.

Während des Treffens wurde ein paar Kilometer weiter der Hafengeburtstag gefeiert. Bild: Bäumer

Hier möchte ich einmal ganz herzlich den OrganisatorInnen der DGZ danken, allen voran Antonia Peters und Wolf Hartmann - eure Arbeit war mal wieder hervorragend! Diese Bundestreffen sind immer eine Gelegenheit, neue Impulse aufzunehmen. Es erfordert Mut und Kraft, zu seiner Erkrankung zu stehen - aber man bekommt noch viel mehr Mut und Kraft zurück. Danke an alle, die teilgenommen haben! 

Wermutstropfen: Wie immer, war leider auch dieses Mal keinerlei Informationen zum Thema Skin Picking oder Trichotillomanie im Angebot - außerhalb dessen, was ich selber an Infos angeboten habe, versteht sich. Diese Themen spielen bei der DGZ nur am Rande eine Rolle.

Weil niemand von den Betroffenen so gerne aufs Bild möchte, habe ich hier als Ersatzbild ein Foto vom Hamburger Hafen. Stellt euch einfach 50 sehr individuelle und sehr nette Menschen vor, die zusammen versuchen, mit ihrer Zwangserkrankung fertig zu werden. Zugegeben, das ist schwer, ich würde sogar von einer klassischen Text-Bild-Schere sprechen 😊 

Ein großer Dank geht auch an die Krankenkassen, die mit ihrer finanziellen Unterstützung den Besuch des Treffens ermöglichen.

3. Fernseh-Beitrag im ZDF: Bravo für Ilona!


Vor ein paar Wochen hat das ZDF-Morgenmagazin "Volle Kanne" einen Beitrag über Skin Picking ausgestrahlt, in dem ein Mitglied unserer Selbsthilfegruppe eine tragende Rolle spielt: Ilona hat sich bereiterklärt, vor der Kamera von ihrem Leben mit Skin Picking zu erzählen. Das ist unfassbar mutig - bravo und tausend Dank!

Hier ist der Film mit Ilona zu sehen: http://bit.ly/2poLp2xBild: ZDF

Die bewundernswerte Ilona sagt dazu in ihrer bescheidenen Art nur: "Ich hoffe, ich konnte unserer Gruppe damit auch ein Stück weiterhelfen." Ja, das konntest du - und nicht nur der Gruppe, sondern allen, die Skin Picker sind, aber es immer noch nicht wissen! Sie müssen sich nicht länger wie der/die "einzige Verrückte" auf diesem Planeten fühlen, die "so etwas macht."

Wer den Film (noch) einmal sehen möchte: Hier ist er abrufbar.

4. Ausführlicher Artikel mit mir in der Zeitschrift "Forum"


Es ist für mich als Gründerin der Selbsthilfegruppe immer noch ein wenig seltsam, wenn ich nach meinem Leben als Betroffene befragt werde. Dann geht es ans Eingemachte: Ja, bei mir war es manchmal richtig schlimm mit dem Skin Picking. Es kam vor, dass ich nicht zur Arbeit gehen konnte, weil meine Gesichtshaut zu zerstört war, um sie mit Schminke wieder auf Normal zu trimmen. 

Die gute Nachricht ist: Auch wenn ich fast 40 Jahre unter Skin Picking gelitten habe, letztlich gelang es mir, die Symptome auf ein sehr niedriges Maß herunterzufahren. Wie, das ist unter anderem Thema des ausführlichen Artikels in der Zeitschrift Forum.

Forum ist eine Wochenzeitschrift, die als gedruckte Version nur im Saarland und in Berlin erscheint. Zum Glück gibt's den Artikel aber auch online, ihr findet ihn hier.


5. Vortrag über Skin Picking vor einem Ärzte-Symposium


Schon im März habe ich einen Vortrag über Skin Picking vor einem Symposium von Ärzten und Therapeuten in Bielefeld gehalten. Die Tagung organisiert hatte Ingrid Marondel, die ja auch in unserer Selbsthilfegruppe keine Unbekannte ist. 

Hat Spaß gemacht! Bild: Ingrid Marondel
Wir haben den Vortrag zusammen gehalten - ich berichtete über Skin Picking, sie aus ihrer Therapiepraxis mit Betroffenen.

Vielen Dank an meine liebe Namensvetterin, dass ich dort sprechen durfte! Hat Spaß gemacht, deshalb werde ich demnächst auch vor Masterstudenten der Psychologie der Uni Wuppertal einen Vortrag zum Thema halten.

Wer Interesse hat, mich als Vortragende zu Skin Picking auf einer Tagung/ einem Symposium zu buchen, melde sich gerne bei mir, zum Beispiel über die Kommentarfunktion dieses Blogs oder über www.skin-picking.de


6. Weitere Treff-Termine


Bitte jetzt schon im Kalender festhalten: Die Selbsthilfegruppe trifft sich immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr. Die nächsten drei Termine sind: 19. Juni, 17. Juli, 21. August.

Montag, 13. Juni 2016

Video-Doku gucken, Kommunikation verbessern: Juni-Newsletter

Hallo zusammen!


Immer wieder Regen ... das bisherige Kölner Sommerwetter macht es uns leicht, in langärmligen Sachen nicht aufzufallen. Dennoch wünsche ich mir und euch ein schöneres Klima ;)

Inhalt:
1. Unser nächstes Treffen
2. Video-Doku gucken
3. Rückblick SHG-Bundestreffen: Kommunikation verbessern
4. Weitere Termine
--

1. Unser nächstes Treffen ist am:

Montag, 20. Juni um 19 Uhr.
Adresse: gesundheitsladen Köln, Venloer Straße 46. Anfahrtsbeschreibung hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Eingeladen sind alle, die von Skin Picking oder Trichotillomanie oder ähnlichen BFRBs (body-focused repetitive behaviors) betroffen sind. Wer will, kann als moralische Unterstützung auch gerne einen Freund oder ein Familienmitglied mitbringen.

2. Video-Doku "Scars of Shame" gucken

Diesmal soll's endlich soweit sein: Beim Treffen gucken wir "Scars of Shame", die Video-Dokumentation mit der legendären Angela Hartlin als Protagonistin! Dauer ca. 45 Minuten.

DVD-Cover. Erhältlich hier: http://www.ebay.com/itm/Scars-of-Shame-/121790253293
Hier eine Inhaltsbeschreibung, die ich übersetzt habe:
„Die 24 Jahre alte Studentin Angela Hartlin ist die Autorin der wegweisenden Autobiografie 'Forever marked: A Dermatillomania Diary'. Sie leidet an einer Störung, von der viele noch nicht gehört haben, von der aber ungefähr zwei Prozent der Bevölkerung betroffen sind: Dermatillomanie, auch bekannt als 'zwanghaftes Skin Picking'. In diesem Film wird Angela zum ersten Mal andere Menschen treffen, die ebenfalls dieses Verhaltensmuster an den Tag legen, das Fachleute als 'körperbezogenes, sich wiederholendes Verhalten' bezeichnen. Sie wird auch Menschen treffen, die unter der sehr ähnlichen Störung Trichotillomanie leiden. Angela fährt von ihrer Heimatstadt Dartmouth (in der kanadischen Provinz Nova Scotia) nach San Francisco (Kalifornien/USA), um dort Antworten auf Fragen zu finden, die sie sich schon seit mehr als einer Dekade stellt.“

Der Film ist auf Englisch, ich habe ihn direkt in Kanada bestellt - bin schon sehr gespannt auf eure Meinung dazu!

3. Rückblick SHG-Bundestreffen: Kommunikation verbessern!


Zu dritt waren wir in diesem Jahr beim Bundestreffen der Selbsthilfegruppen in Hannover. Die Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen ist Gastgeber, organisiert hat die Hannoveraner Selbsthilfegruppe. Sie hat einen tollen Job gemacht, wir haben uns sehr wohl gefühlt!

Da ein paar von uns Besucherinnen nicht nur unter Skin Picking, sondern auch unter Zwängen leiden, war diese Kombination eigentlich sehr gut. Besonders konnten wir von dem Fachvortrag profitieren, den die Neurologin und Therapeutin Dr. Stephanie Bokemeyer zum Auftakt hielt: Thema war die fachgerechte Therapie von Zwangsstörungen. 

Aber das war noch nicht alles, was wir an wertvollen Informationen mit nach Hause nahmen. Denn am zweiten Tag, dem Sonntag, ging es um die Frage, wie die Arbeit in den Selbsthilfegruppen verbessert werden kann. Viele beklagten sich darüber, dass es ein Problem mit der Struktur ihrer Treffen gibt: Schon während des ersten "Blitzlichts", also der kurzen Vorstellungsrunde zu Anfang, würden manche neue Mitglieder sehr lange reden - also noch bevor sich alle vorgestellt haben. Dann steigen oft auch noch andere Gruppenmitglieder auf das Thema ein und bringen damit den ganzen Ablauf durcheinander. 

Problematisch daran: Das eigentliche Thema, das man sich für das Treffen vorgenommen hatte, droht in Vergessenheit zu geraten. Und andere Gruppenmitglieder, die vielleicht weniger forsch sind, kommen nicht genügend zu Wort, fühlen sich zurückgesetzt.

Was macht man also, wenn jemand seine Redezeit überreizt? Ein paar Vorschläge aus der Runde in Hannover:
  • Wer ein bestimmtes Thema hat, das er bei dem Treffen bereden will, soll es ruhig während des "Blitzlichts" ansprechen. Aber nicht direkt ins Detail gehen. Das Thema wird notiert und später aufgegriffen.
  • Jeder hat in der Blitzlicht-Runde maximal zwei Minuten Redezeit. Die Zeit wird mit einer Stoppuhr oder einer Sanduhr kontrolliert.
  • Wenn jemand zu lange redet: ein Stoppzeichen hochhalten.
  • Neue Mitglieder sollen sich beim ersten Treffen nicht mit eigenen Themen einbringen, sondern erst mal nur zuhören. So verhindert man, dass jemand sich "auskotzt" und dann nicht mehr wiederkommt.
Was haltet ihr von den Ideen? Wir können sie gerne beim nächsten Treffen diskutieren! Ein Vorschlag war auch, ein ganzes Treffen dem Thema "Gruppenregeln" zu widmen und diese gemeinsam zu erarbeiten. Wenn ihr dazu Lust habt, gerne!

4. Weitere Treff-Termine


Bitte im Kalender vormerken: unsere nächsten Gruppentreffen sind am 
18. Juli, 15. August und 19. September - immer um 19 Uhr.

Ganz liebe Grüße von
Ingrid