Posts mit dem Label Therapieplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Therapieplatz werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 5. Juni 2015

So findest du deinen Psychotherapieplatz!

Wie komme ich möglichst schnell und unbürokratisch an einen Therapieplatz? Das ist eine der vielen Fragen, die Diplom-Psychologin Judith Dücomy bei ihrem Vortrag in unserer Selbsthilfegruppe Skin Picking beantwortete. Sie ist psychologische Psychotherapeutin, hat eine Privatpraxis in Köln-Sülz und eine Praxis mit Kassenzulassung in Remscheid. (Update August 2016: Leider praktiziert Judith Dücomy nicht mehr in Deutschland!) Spezialisiert ist Dücomy unter anderem auf die Behandlung von Skin Picking. 


Psychotherapeutin Judith Dücomy Bild: Ingrid Bäumer

Therapieplatz: Lange Wartezeiten für Kassenpatienten

Wir alle wissen es. Kassenpatienten müssen enorm lange auf einen Therapieplatz warten. Immer wieder hören wir in unserer Kölner Selbsthilfegruppe von mindestens zwölf Monaten Wartezeit. Sogar auf ein Erstgespräch müssen viele schon sechs Monate oder länger warten. "Dabei ist Köln nach den Berechnungen der Kassenärztlichen Vereinigung überversorgt mit Psychotherapeuten", berichtet Judith Dücomy. "Das liegt daran, dass die Kassen völlig veraltete Bevölkerungszahlen zugrunde legen." In vielen anderen Regionen sieht es auch nicht besser aus; auf dem Land ist es außerdem oft schwer, überhaupt einen Therapeuten in der Nähe zu finden. 

Therapeutensuche: Los geht's, auch ohne Überweisung!

Für die Betroffenen heißt das: hartnäckig sein und dranbleiben – auch wenn es ihnen gerade aufgrund ihres psychischen Problems schwerfällt. Judith Dücomy erzählt, wie die Suche abläuft. "Ihr könnt den behandelnden Arzt fragen, ob er einen Therapeuten empfehlen kann", sagt Dücomy. "Aber eine Überweisung braucht ihr nicht. Ihr könnt auch einfach in den Gelben Seiten unter Psychotherapie schauen und anfangen zu telefonieren."

 

Auf Approbation achten

Dabei sollte man darauf achten, dass der Therapeut eine Approbation hat. "Finger weg von psychologischen Beratern oder irgendwelchen Schamanen!", warnt Dücomy. Erstens sei deren Qualifikation zweifelhaft und zweitens würden die Kassen ohnehin nicht die Behandlungskosten übernehmen. Allerdings, räumt sie ein: Bei Heilpraktikern für Psychotherapie, die ebenfalls keine akademische Ausbildung haben, könnten Klienten durchaus gute Erfahrungen machen. Zahlen muss man die Behandlung aber aus eigener Tasche.

 

Bei Kassenzulassung zahlt die Krankenkasse

Approbation hingegen bedeutet: Der Therapeut hat eine medizinisch anerkannte, langjährige Fachausbildung an der Uni absolviert. Nur dann darf er mit der Kasse abrechnen. Wobei hier noch zu unterscheiden ist zwischen Approbation und Kassenzulassung: Ist ein Therapeut approbiert, hat aber keine Kassenzulassung, dann zahlt die Krankenkasse normalerweise nicht. Aber unter bestimmten Voraussetzungen kann der Klient sich das Therapeuten-Honorar von der Krankenkasse zurückerstatten lassen. Das nennt man Kostenerstattungsverfahren – mehr Infos dazu demnächst hier bei "In meiner Haut"!

Der Weg zum Therapieplatz ist oft verwirrend und komplizert. Bild: Geralt, Lizenz: CC0

Nordrhein: Freie Therapieplätze telefonisch erfragen!

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein bietet einen besonderen Service an: Die Zentrale Informationsbörse Psychotherapie (ZIP) nennt freie Therapieplätze in der Nähe! Der Service umfasst die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Leverkusen und Mönchengladbach sowie den Kreis Aachen, den Rhein-Erft-Kreis, den Rhein-Sieg-Kreis, den Oberbergischen Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Kreis Euskirchen. Unter der Telefonnummer (02 41) 75 09-182 ist die ZIP erreichbar. Für die Städte Essen, Mülheim und Oberhausen gibt es ein vergleichbares Angebot unter Telefon (02 01) 38 41-61 14.

 

Mit Probesitzungen den passenden Therapeuten finden

Hat man dann einen Therapeuten gefunden, der in absehbarer Zeit ein Erstgespräch terminieren kann – wunderbar! Dann sollte man sich aber am besten gleich bei ihm erkundigen, wie viel Zeit voraussichtlich bis zum Beginn der Therapie vergeht. Um schneller Richtung Therapieplatz voran zu kommen, empfiehlt es sich, auch mit weiteren Therapeuten Erstgesprächs-Termine zu vereinbaren. Denn nicht jeder Therapeut ist gut und passt. "In der Regel gibt es fünf probatorische Sitzungen", erklärt Judith Dücomy.

 

Eine, drei, fünf oder acht Probesitzungen?

Das heißt, man kann bei jedem Therapeuten fünf Sitzungen in Anspruch nehmen, um erst mal herauszufinden, ob er der passende ist. Bei analytischen Therapien sind sogar bis zu acht probatorische Sitzungen möglich. Allerdings werden diese Kennenlern-Stunden von der Krankenkasse nicht so gut bezahlt wie normale Sitzungen, deshalb bieten viele Therapeuten nur drei probatorische Sitzungen an. Manche sogar nur eine. Auch danach sollte man sich schon beim Telefonat mit dem Therapeuten erkundigen.

 

Am wichtigsten ist der Wohlfühlfaktor

Sich beim Therapeuten gut aufgehoben zu fühlen ist das A und O. "Wenn man sich nicht wohlfühlt – wenn man findet, der Therapeut guckt irgendwie komisch oder der hört mir nicht zu: auf keinen Fall weitermachen!", warnt Dücomy. Aber was, wenn der Hilfesuchende beispielsweise schon drei Therapeuten ausprobiert hat und darunter keinen passenden gefunden hat? Gibt es eine Beschränkung, wie viele Therapeuten man ausprobieren darf? "Nein, es gibt keine solche Beschränkung", stellt Dücomy klar.

Warum leide ich so? Mit einer Therapie findest du es hoffentlich bald heraus. Bild: Geralt, Lizenz: CC0

Nächster Schritt: der Therapieantrag

Erstgespräche und probatorische Sitzungen mit mehreren Therapeuten vereinbaren – das ist eine langwierige Sache, es dauert sicherlich mehrere Monate. Der Vorteil ist aber: Der Klient hat einen Vergleich und kann sein Urteil, welcher Therapeut der richtige ist, auf einer soliden Basis fällen. Sind die probatorischen Sitzungen gelaufen und man hat sich für einen Therapeuten entschieden, dann stellt der Therapeut bei der Krankenkasse den Therapieantrag. Dieser wird von einem Gutachter der Krankenkasse bearbeitet. "Der Gutachter liest den Antrag anonym", versichert Dücomy. "Er weiß also nicht, um welche Person es sich handelt."

 

Mindestens 25 Stunden werden genehmigt

Für eine Verhaltenstherapie beantragt der Therapeut mindestens 25 Stunden. Wenn man einmal in der Woche zur Therapie geht, dauert diese also ein gutes halbes Jahr. Je nach Problematik kann der Therapeut auch 45 Stunden beantragen.

 

Analytische Therapie: anderer Ansatz, längere Dauer

Zum Vergleich: Für eine analytische Therapie, die viel tiefer in der Vergangenheit des Klienten gräbt, werden meist 240 Sitzungen genehmigt, manchmal auch 300. Wann eine analytische Therapie zu empfehlen ist und wann Verhaltenstherapie – dazu erfahrt ihr demnächst mehr hier bei "In meiner Haut"! Ach ja, und wenn ihr zu eurer ersten Sitzung geht, bitte nicht wundern: Eine Therapiestunde dauert nur 50 Minuten. ;)

 

Zum Weiterlesen

Detaillierte Infos zur Therapeutensuche findet ihr in dem Buch der Verbraucherzentrale: "Psychotherapie – Angebote sinnvoll nutzen".


Link-Tipp von Judith Dücomy

Auf therapie.de kannst du Psychotherapeuten in deiner Nähe finden und gezielt nach spezialisierten Therapeuten suchen.

 

Weitere Themen demnächst hier bei "In meiner Haut":

  • Welche Therapieformen gibt es und welche sind bei Skin Picking zu empfehlen?
  • Wann sollte ich eine Therapie machen?
  • Wie behandelt man Skin Picking in der Verhaltenstherapie?
  • Wie läuft das Kostenerstattungsverfahren?

Dienstag, 10. Februar 2015

Skin Picking Newsletter Februar 2015

Hallo zusammen!

Diesmal haben wir so viele interessante Neuigkeiten, dass sie locker für drei Newsletter reichen würden. Dabei findet im Februar nicht mal ein Selbsthilfegruppen-Treffen statt (Schuld ist der Karneval)!

Doch hier die Einzelheiten:

  1. Das nächste Treffen: erst im März!
  2. Vortrag: Wie kann Hypnotherapie bei Skin Picking helfen?
  3. "Kratzen wie im Wahn: Artikel in der "Rheinischen Post Online"!
  4. RTL sucht Skin Picker für einen TV-Beitrag
  5. Filmstudentinnen suchen Skin Picker für ein Kurzvideo
  6. Vortrag: Welche Therapieformen eignen sich bei Skin Picking und wie finde ich möglichst stressfrei einen Therpapieplatz?
  7. Vortrag: Der Einfluss der Ernährung auf die Haut nach der Traditionellen Chinesischen Medizin
  8. Aus gegebenem Anlass: Bein zeigen bei Karneval!
  9. Weitere Treff-Termine 
    --
  1. Unser nächstes Treffen


    Es findet erst im März statt, denn an unserem regulären Treff-Termin (dem 3. Montag im Monat) ist in diesem Februar Rosenmontag! Wir sehen uns also erst wieder am

Montag, 16. März, 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46, Erdgeschoss.

Herzlich eingeladen sind wie immer alle von Skin Picking und Trichotillomanie Betroffenen.

Anfahrt: am besten per Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, denn die Haltestellen sind ganz in der Nähe und mit Parkplätzen is' schlecht! ;-) S-Bahn-Haltestelle "Köln West", U-Bahn-Haltestelle "Hans-Böckler-Platz".

-- 
2. Vortrag: "Wie kann Hypnotherapie bei Skin Picking helfen?"

Zu unserem regulären März-Treffen am Montag, 23.3., habe ich Ingrid Marondel eingeladen. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie hat ihre Praxis in Leopoldshöhe in der Nähe von Bielefeld.

Ingrid Marondel, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnotherapeutin. Bild: www.praxis-marondel.de
Ingrid Marondel ist darauf spezialisiert, Skin Picker mit Hypnotherapie zu behandeln. In ihrem Vortrag wird sie uns berichten, wie das funktioniert und was das bringt. Danach dürfen wir sie gerne mit Fragen löchern. :)

--
3. "Kratzen wie im Wahn": Artikel in der Rheinischen Post Online!
Völlig unerwartet berichtete die Rheinische Post Anfang Februar in ihrer Online-Ausgabe über Skin Picking. 

Screenshot vom RP-Online-Artikel. Link: http://bit.ly/1KItxTf
Hier der Link zum Artikel: http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/hautkrankheiten/skin-picking-kratzen-wie-im-wahn-bei-unbekannter-psychokrankheit-aid-1.4811959

--
4. RTL sucht Skin Picker für einen TV-Beitrag

Der Artikel der Rheinischen Post hat das Fernsehen auf uns aufmerksam gemacht. Wenige Tage später meldete sich eine Frau von der TV-Produktionsfirma M.E.Works bei mir. Sie suchen einen Protagonisten für einen Fernsehbeitrag. Vielleicht fühlt sich ja jemand von euch angesprochen?

Hier kopiere ich euch die Mail der Dame (Nadin Rabaa) in den Newsletter:

Sehr geehrte Frau Bäumer,

wir sind eine TV-Produktionsfirma aus Köln und erstellen unter anderem Beiträge für das RTL-Mittagsmagazin. Ich bin über ein Onlinemedium auf das Thema „Skin Picking“ aufmerksam geworden und so auf Ihre Website.

Bisher habe ich noch nie etwas von dieser Erkrankung gehört, dementsprechend groß ist mein Interesse am Thema. Deshalb würde ich gerne unverbindlich anfragen, ob eventuell Interesse daran besteht, einen Beitrag zu „Skin Picking“ zu drehen.

Vielleicht ist einer der Teilnehmer der Selbsthilfegruppe dazu bereit, mit uns über das Thema zu sprechen; gerne auch eine Person, die es geschafft hat, sich aus dem Teufelskreis herauszuwinden.

Der Beitrag könnte im Rahmen einer Reportage stattfinden, die die Person in den Mittelpunkt stellt – er ist nicht dazu gedacht, den Betroffenen zu diffamieren, falsch darzustellen oder ähnliches.

Vorstellbar wäre ebenfalls, den Protagonisten im Rahmen des Formats „In eigenen Worten“ sprechen zu lassen, hier erzählt er seine Geschichte selbst. Unter dem Link finden Sie einen beispielhaften Beitrag für unsere Reihe „In eigenen Worten“. Ich hoffe, das gibt Ihnen eine Vorstellung, wie wir das Thema aufarbeiten könnten.

Ich würde mich freuen, wenn Sie uns eventuell einen Kontakt vermitteln könnten und wir gemeinsam auf das Thema aufmerksam machen können. Gerne können wir aber im Voraus auch generell noch einmal zur Thematik telefonieren.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter der Tel.: 0221 / 47 44 18 272 oder per Mail.

Herzliche Grüße aus Köln-Mülheim, Nadin Rabaa

TEL: 0221 474418-272
FAX: 0221 474418-290

nadin.rabaa@meworks.tv 

www.meworks.tv

Wir (die Selbsthilfegruppe) haben Interesse daran, Skin Picking bekannt zu machen – vor allem, damit Betroffene mehr Verständnis finden. Wenn du dir vorstellen könntest, bei der Doku mitzumachen, aber Befürchtungen hast (weil es ja schließlich keine kleine Sache ist, sich mit so einem Thema zu präsentieren), schick mir eine Mail über die im Profil angegebene Email-Adresse – ich begleite dich gerne zu den Gesprächen mit der Produktionsfirma und unterstütze dich, wo es nur geht. :)

--
  1. Filmstudentinnen suchen Skin Picker für ein Kurzvideo


Kurz darauf erreichte mich über unsere Facebook-Seite die Nachricht einer Filmstudentin:
Hallo Leute,
da das Skinpicking mittlerweile immer mehr Menschen betrifft, aber dem Ganzen trotzdem kaum Beachtung geschenkt wird, haben wir, Mona und Laura (beide Kunststudentinnen hier in Köln), es uns zur Aufgabe gemacht, darüber ein Kurzvideo zu drehen, welches sich das Thema zu Herzen nimmt.
Aus diesem Grund suchen wir eine Person, egal wie alt, ob männlich oder weiblich, die Lust hätte, uns ein wenig darüber zu erzählen und sich von uns filmen lässt.
Wir freuen uns über Deine Nachricht!
Liebste Grüße
Laura und Mona (Kontakt: laura.schleder@gmail.com)
Auch hier gilt, was ich oben für die TV-Produktion geschrieben habe: Ich stehe dir gern zur Seite und unterstütze dich bei dem Dreh.

-- 
6. Vortrag: Welche Therapieformen eignen sich bei Skin Picking und wie finde ich möglichst stressfrei einen Therapieplatz?

Zu unserem regulären Gruppentreffen im April (Montag, 20. April) habe ich eine Kölner Psychotherapeutin eingeladen, die auf Skin Picking spezialisiert ist: Judith Dücomy

Psychotherapeutin Judith Dücomy. Bild: http://bit.ly/1DAxucC
Sie wird uns berichten, welche Formen von Psychotherapie bei Skin Picking helfen können. Und vor allem: Wie der Klient/die Klientin möglichst leicht und stressfrei einen Therapieplatz findet – auch bei einem Therapeuten, der, wie sie, im Erstattungsverfahren arbeitet.

--
  1. Vortrag: Der Einfluss der Ernährung auf die Haut aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin


Jetzt schon notieren: Zu unserem regulären Gruppentreffen am Montag, 21. September, habe ich die Kölner Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki eingeladen. Ihr Ansatz basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin. 

Heilpraktikerin und Ernährungberaterin Sabine Kakizaki. Bild: praxis-kakizaki.de
Danach können bestimmte Hautkrankheiten auf körperliche und seelische Zustände von Ungleichgewicht hindeuten. Durch Ernährung hat man sowohl die Möglichkeit, das Hautbild zu verbessern als auch das Gleichgewicht wieder herzustellen. Interessantes, aber auch umstrittenes Thema! Ich freue mich auf einen spannenden Vortrag und eine rege Diskussion.

--
  1. Aus gegebenem Anlass: Bein zeigen bei Karneval!


In ein paar Tagen tritt die jecke Zeit in ihre heiße Phase. In meinem Blog habe ich beschrieben, wie auch Skin Picker nach Herzenslust mitfeiern können! :)))

Gehören zu meinem Outfit: Strümpfe "Bloody". Bild: Ingrid Bäumer
 Hier geht's zum Blogpost: http://www.meine-haut.blogspot.de/2015/01/karneval.html

--

    9. Weitere Treff-Termine


Die weiteren Treff-Termine in diesem Jahr zum Notieren:

20. April, 18. Mai, 15. Juni, 20. Juli, 17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember,

jeweils 19 Uhr.

--
So, und jetzt feiert schön!
Liebe Grüße,
Ingrid


Du hast Anregungen, Fragen, Kritik, willst den Newsletter abbestellen? Dann sende eine Mail an dermatillomanie@gmx.de 

Permalink dieses Blogposts: