Posts mit dem Label Ernährung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Ernährung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 11. Januar 2016

Live-Schmink-Workshop in der Selbsthilfegruppe!

Hallo zusammen!

Dies ist der Januar-Newsletter, drum wünsche ich erst einmal allen LeserInnen ganz herzlich ein frohes neues Jahr! 

Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen: mit Live-Schmink-Workshop!!
  2. Projekte für 2016
  3. Mit Ernährung die eigene Haut versöhnen
  4. Weitere Treff-Termine

--
1. Unser nächstes Treffen: mit Live-Schmink-Workshop!

Wir treffen uns wieder am
Montag, 18. Januar, 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46. Infos zur Anreise findet ihr hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Achtung: Dies Foto zeigt nicht D. und auch nicht ihre Art von Schminktipps ;-) Foto: DieterRobbins, Lizenz CC0
Und was erwartet euch diesmal:
D., Hobbymodel aus Bonn und ebenfalls Skin Picking-Betroffene, greift tief in ihre Makeup-Trickkiste. Sie zeigt euch, wie man Hautunreinheiten gründlich wegschminkt. Zum Beispiel, um sich im Job sicher zu fühlen trotz Knibbel-Wunden.
Jede/r der/die mag, kann sein/ihr eigenes Makeup und einen Handspiegel mitbringen. Und dann geht's ans Ausprobieren! Ich freue mich schon sehr auf dieses ungewöhnliche Treffen.

--

2. Projekte für 2016

Das ist schon unser erstes kleines Projekt. Weitere Ideen fürs neue Jahr waren bisher:
- ein Meditationskurs
- ein Workshop "Resilienz"

Habe ich etwas vergessen? Wenn ja, bitte ich um eine kurze Erinnerung per Kommentar oder Mail (dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de).
Weitere Ideen sind herzlich willkommen!

--

3. Mit Ernährung die eigene Haut versöhnen ...



... zu dem Thema haben wir im Sommer einen fabelhaften Vortrag von Sabine Kakizaki gehört. Sie ist Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin. Erst vor ein paar Wochen bin ich dazu gekommen, die Inhalte schriftlich festzuhalten.
Wie beeinflusst Ernährung die Haut? Das könnt ihr hier nachlesen:
http://www.meine-haut.blogspot.de/2015/12/mit-guter-ernahrung-die-haut-versohnen.html
--

4. Weitere Treff-Termine

Wir treffen uns wieder am
15. Februar, 21. März, 18. April
... immer um 19 Uhr.

So, das war's schon wieder! Liebe Grüße von Ingrid

Freitag, 11. Dezember 2015

Mit guter Ernährung die Haut versöhnen

... so könnte man kurz das Anliegen umreißen, das Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki zu uns in die Selbsthilfegruppe brachte. Aber was hat Ernährung mit Skin Picking zu tun? Hat das, was wir essen, überhaupt einen Einfluss auf unseren Hautzustand? Und kann man daraus irgendwelche Empfehlungen ableiten?
Kann man. Aber dazu später. Erst einmal ein paar Worte zur Referentin:


Eine Hamburgerin in Köln

Sabine Kakizaki, ursprünglich aus Hamburg, lebt schon seit über 20 Jahren in Köln und praktiziert im südlichen Stadtteil Bayenthal als Heilpraktikerin für TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Als ich sie fragte, ob sie bereit sei, für unsere Gruppe einen Vortrag zu halten - ohne Bezahlung -, sagte sie sofort zu. Das freut uns sehr. Vielen Dank dafür!

Sabine Kakizaki beim Vortrag. Bild: Ingrid Bäumer

Eine alte Heilkunde

Die traditionelle chinesische Medizin, an der sich Sabine Kakizaki im Wesentlichen orientiert, basiert auf uralten Naturbeobachtungen. Schon vor Jahrtausenden haben Menschen in China genau registriert, wie alle möglichen Dinge, darunter auch Ernährung auf den menschlichen Körper und  Geist wirken. Als Erklärung haben sie das Chi-Modell entwickelt - die Lebensenergie, die sich in Yin und Yang aufteilt. Wir kennen sie alle von diesem Zeichen:

Bild: Lebensmittelfotos, Lizenz CC0

Den beiden Energien, die das Chi formen, werden gegensätzliche Eigenschaften zugesprochen:
  • Yin: schwarz, weiblich, Nacht, klein, ...
  • Yang: weiß, männlich, Tag, groß, ...
Sind Yin und Yang in einem Menschen im Einklang, dann fließt die Lebensenergie ungehindert: Er/sie fühlt sich wohl. Das heißt auch, dass jeder Mann Anteile weiblicher Energie in sich trägt und jede Frau männliche. Kann ein Mensch zum Beispiel nachts nicht schlafen, dann liegt etwas mit seinem Yin im Argen. So weit, so simpel.

Bild: Patticake, Lizenz CC0

Die fünf Elemente

Aber jetzt kommt's: Neben Yin und Yang gibt es in der TCM noch die fünf Elemente! Und zwar diese:
  • Wasser: steht für Winter, den ersten Impuls, Selbstverantwortung, Willenskraft und das Bauchgefühl
  • Holz: Frühjahr, Dynamik, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität (z.B. Bambus).
  • Feuer: Sommer, Sprache, Freude, Liebe, aus sich herausgehen
  • Erde: Spätsommer, Erntezeit, Reife, das mütterliche Prinzip
  • Metall: Herbst, Trauer, Ordnung, Klarheit
Bild: bykst, Lizenz: CC0

Und nun ratet mal, welches Element für unsere Haut steht - denn das ist das Element, auf das wir natürlich hier unser besonderes Interesse richten!


Der Beamte unter den Elementen

Nicht sehr sexy, aber laut TCM eben wahr: Das menschliche Organ Haut wird dem Metall zugeordnet. "Metall ist der Beamte unter den Elementen", sagt Sabine Kakizaki. Auch Lunge und Dickdarm gehören in diese Kategorie. Die Botschaft, die uns das Element Metall im Leben vermittelt, fasst Sabine Kakizaki so zusammen: "Wir können nicht alles behalten. Wir müssen auch manchmal loslassen, was wir nicht mehr brauchen." Zwang sei eine Emotion im Metall, denn der Zwangskranke könne nicht loslassen. "Man kann versuchen, den Zwang zu entspannen mit Akupunktur und Kräutern."

Bild: Cortixxx, Lizenz CC0

Die Haut: Grenze und Kontaktfläche

Es gibt viel Faszinierendes an der menschlichen Haut. Zum Beispiel dies: Sie bildet einerseits die äußere Grenze unseres Körpers, schirmt ihn gegen schädliche Einflüsse wie Gifte, Hitze oder Kälte ab. Zugleich ist die Haut aber auch die Kontaktfläche unseres Körpers zur Außenwelt. Sie ist robust und sensibel zugleich.

Die Ursache finden

Aber was macht eine Heilpraktikerin, wenn eine Kundin mit Hautproblemen zu ihr kommt? Sie versucht, die Beschwerden in Beziehung zu setzen mit den Elementen und deren Beziehungen untereinander - und letzten Endes möglichst die Ursache der Probleme zu behandeln, nicht nur die Symptome. Welche Rolle spielt dabei die Ernährung?


Warm oder kalt?

Die Verdauung, so erklärt Sabine Kakizaki, stellt man sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin in etwa wie einen Kessel über einem Feuer vor. "Der Kessel ist unser Magen. Das, was wir essen, bestimmt die Kraft des Feuers, also der Verdauung." Alle Lebensmittel werden bestimmten Elementen zugeordnet. Wichtigste Unterscheidung dabei: Ist es ein eher "kaltes" oder ein eher "warmes" Lebensmittel?

Bild: Open Clipart Vectors, Lizenz CC0
Isst man zu viele "kalte" Lebensmittel, besonders im Winter, dann heißt das: Das Feuer muss sich besonders anstrengen, um die Aufgabe (Stoffwechsel) zu erfüllen. Das führe oft zu Blähungen und Völlegefühl. Was sind kalte Lebensmittel? Vor allem Rohkost wie Salate, Tomaten, Gurken - und die ach so gesunden Säfte und Smoothies. "Die haben zwar viele Vitamine", erklärt Sabine Kakizaki. "Aber wenn man nur Rohes isst, hat die Verdauung wenig Energie. Das gibt kalte Füße abends im Bett, man fühlt sich müde und erschöpft."

Wohlfühlen fängt beim Frühstück an

"Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück", betont Sabine Kakizaki und hat einen Tipp, der für unseren Kulturkreis eher gewöhnungsbedürftig ist: morgens mehr gekochte Speisen essen! Das erleichtert die Verdauung. Zum Beispiel statt Müsli aufgekochten Haferbrei (Porridge). Der kann durchaus mit ("kaltem") Obst genossen werden, aber dann sollte das Obst mitgekocht worden sein.

Hmmm: Porridge! Bild: CNC, Lizenz CC0
Milch oder Joghurt dazu? Eher nicht, rät Kakizaki: Wir im Westen sind zwar inzwischen dran gewöhnt, aber eigentlich sei Milch nur etwas für Babys, nicht mehr für Erwachsene. Der Verdauung nütze sie ebenso wenig wie Käse und andere Milchprodukte. "Besser: zum Haferbrei Mandelmilch oder Hafermilch. Die gibt es im Bioladen und im Reformhaus."

Wer es morgens lieber deftig mag, darf sich mit Rührei verwöhnen - angereichert mit Gemüse, Pilzen und Zwiebeln. Eine ganz besondere Empfehlung hält Sabine Kakizaki für die Zuhörer bereit: Congee! Das ist Reisbrei, extrem nahrhaft und gut verdaulich. Und so kann er aussehen:

Chinesischer Reisbrei
Congee-Rezept auf Twitter. Hier geht's zum Rezept: http://bit.ly/1Y1Y4rm
Wirkt doch ganz appetitlich, oder? Congee hält sich im Kühlschrank drei bis vier Tage, kann also morgens einfach aufgewärmt werden. "Mit solchen Rezepten kann man auch den Süßhunger beruhigen", sagt die Ernährungsberaterin. Nicht so gut sei hingegen Brot. "Gegorener Teig hat sehr viel Feuchtigkeit, was in der TCM für Kühle steht." Schwer zu verdauen - und es macht Pickel!

Achtung: Bei diesen Lebensmitteln Pickelalarm!

Genauso schlecht für die Haut seien feingemahlenes Weizenmehl und Kuhmilchprodukte wie Quark und Joghurt. Ganz besonders sollten die Alarmglocken schrillen bei allen scharfen Lebensmitteln. Wobei mit scharf nicht nur Chili und Pfeffer gemeint sind, sondern alle "metallischen" Nahrungsmittel, sagt Kakizaki: "Ingwer ist nicht das Wundermittel, als das es heute immer dargestellt wird. Er ist nicht gesund für alle."
Aber auch alle getrockneten Gewürze wie beispielsweise Kümmel und Beifuß gehören in diese Kategorie. Scharf ist in dieser Gleichung gleichzusetzen mit heiß und heiß ist gleichzusetzen mit entzündungsfördernd, es trocknet die Haut. Hier lautet der Rat: Scharfe Lebensmittel sparsam verwenden.
Ach ja, leider: Auch Kaffee gehört dazu. Er regt den Geist an, mache uns aber auch unruhig und unausgeglichen. "Heiß" sind auch Lamm, Wild, Alkohol und Zigaretten. Im Winter Orangensaft trinken wegen der Vitamine? "Lieber Rote-Bete-Saft, Apfel oder Birne."
Und Dinge zu frittieren und braten, fügt ihnen noch mehr Hitze zu.

Gesund: Mandeln Bild: PDPics, Lizent CC0

Das zu essen, tut der Haut gut

Zu viel vom Element "Feuer" löst Hitzeprozesse im Körper aus, sagt Kakizaki. Aber es gibt auch Lebensmittel, die der Haut gut tun: viele Nüsse, zum Beispiel Mandeln, und vor allem Birne. "Sie wirkt gut bei trockener Haut." Morgens ein Glas heißes Wasser, mit Birnensaft angereichert für Feuchtigkeit, das tue der Haut gut.
Weitere Lebensmittel, die nach der TCM-Lehre nicht so heiß sind: Einige Fischsorten, zum Beispiel Kabeljau und Seelachs. Aber Vorsicht vor Scampi, Langusten, Hummer: Die wirken sehr entzündungsfördernd, auch Fischhaut.

Auf die persönliche Bilanz achten

"Letzten Endes stellt sich immer wieder die Frage", fasst Sabine Kakizaki zusammen: "Wie sieht meine Gesamtbilanz aus, befinde ich mich im Gleichgewicht?" Das herauszufinden, dabei kann Achtsamkeit helfen: die Dinge erst einmal wahrnehmen, fühlen, nicht unterdrücken, nicht beurteilen.

Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema Ernährung nach TCM:
http://gesund.co.at/ernaehrung-nach-tcm-12526/




Montag, 14. September 2015

Ist unsere Haut, was wir essen? Skin Picking Newsletter September 2015

Hallo zusammen!


Inhalt:

  1. Unser nächster Treff mit Vortrag – ACHTUNG! Anderer Treffpunkt!
  2. Die „Bild“ hat Skin Picking entdeckt
  3. Anfrage einer Fernseh-Produktionsfirma – Interessenten bitte melden!
  4. „Die Fremde in mir“: zwei neue Geschichten auf www.skin-picking.de
  5. Weitere Treff-Termine
  1. „Ist unsere Haut, was wir essen?“ Unser nächster Treff wird was ganz Besonderes!

Keine Schokolade, keine Chips futtern, dann verschwinden die Pickel. So die Standardauskunft. Manch eine hat's probiert, nur „gesund“ gegessen – und trotzdem blühte die Haut weiter.


Aber vielleicht ist das Rezept Ernährungsumstellung auch nicht ganz so einfach? Vielleicht gibt es auch alternative, wenig bekannte Ansätze? Wir haben die Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki zum Vortrag eingeladen. Ihre Beratung fußt auf der traditionellen chinesischen Medizin und der Lehre von den fünf Elementen.

Heilpraktikerin Sabine Kakizaki Bild:
Für den Vortrag haben wir einen größeren Raum gemietet!

Termin: Montag, 21. September, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei!

Achtung! Treff ist deshal diesmal nicht im gesundheitsladen, sondern in der Selbsthilfe-Kontaktstelle („KISS“) beim Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Adresse: Marsilstein 4-6, 50676 Köln.

Wenn unten die Tür zu ist, bitte das Klingelschild „Konferenzraum“ benutzen.
Der Konferenzraum ist im 1. Stock - Treppe hoch, dann links.

Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier: http://www.kisskoeln.de/content/e626/e648/index_ger.html

  1. Die „Bild“ hat Skin Picking entdeckt!

Ganz aktuell: In der Bild-Zeitung findet sich ein Interview mit Prof. Dr. Antje Hunger, Therapeutin und bisher so ziemlich die einzige deutsche Forscherin auf dem Gebiet Skin Picking!


Der Artikel ist gut – im Ton verblüffend sachlich und un-„bild“lich! Liegt vielleicht daran, dass er in der Ratgeber-Rubrik "Bild Körper-Atlas" erschienen ist.

  1. Anfrage einer Fernseh-Produktionsfirma – Interessenten bitte melden!

Mit hat die Anfrage einer TV-Produktionsfirma erreicht, diesmal im Auftrag von Sat.1. 
Ich zitiere aus der Mail: 
„Für das neue Sat.1-Magazin "Unser Tag" mit Mara Bergmann wollen wir gern einen sensiblen circa 4-minütigen Beitrag über eine Betroffene drehen.“ 

Wir haben bei unserem Dreh mit RTL (wie berichtet) die Erfahrung gemacht: Das Fernsehen beißt nicht! Und es ist wichtig, über Skin Picking in den Massenmedien zu berichten, damit die vielen Tausend Betroffenen nicht länger denken, sie seien allein auf dieser Welt mit ihrer „blöden Angewohnheit“! :)

Auch hier werden Protagonisten gesucht, die bereit sind, ihre Geschichte – mit oder ohne Namensnennung – zu erzählen. Wer mag? Bitte eine Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de schicken. Ich gebe die Kontaktdaten gerne weiter!
  1. „Die Fremde in mir“: Zwei neue Geschichten vom Skin Picking

J. ist Soldatin und hat ein besonderes Problem: Sie knibbelt stark an ihren Fingern. Ihre Partnerin hilft ihr, es sein zu lassen – aber sie ist auch nicht immer da. Auf www.skin-picking.de erzählt J. ihre Geschichte: Das etwas andere Skin Picking

A., gerade 17, fühlt sich, als sei da eine Fremde in ihr: Eine, die plötzlich anfängt, die Haut zu bearbeiten. Warum macht sie das? Hier geht es zu der Geschichte: Die Fremde in mir

  1. Weitere Treff-Termine

Treff ist jeden 3. Montag eines Monats, immer um 19 Uhr. Hier die weiteren Termine:
19. Oktober, 16. November und 21. Dezember.

Dienstag, 10. Februar 2015

Skin Picking Newsletter Februar 2015

Hallo zusammen!

Diesmal haben wir so viele interessante Neuigkeiten, dass sie locker für drei Newsletter reichen würden. Dabei findet im Februar nicht mal ein Selbsthilfegruppen-Treffen statt (Schuld ist der Karneval)!

Doch hier die Einzelheiten:

  1. Das nächste Treffen: erst im März!
  2. Vortrag: Wie kann Hypnotherapie bei Skin Picking helfen?
  3. "Kratzen wie im Wahn: Artikel in der "Rheinischen Post Online"!
  4. RTL sucht Skin Picker für einen TV-Beitrag
  5. Filmstudentinnen suchen Skin Picker für ein Kurzvideo
  6. Vortrag: Welche Therapieformen eignen sich bei Skin Picking und wie finde ich möglichst stressfrei einen Therpapieplatz?
  7. Vortrag: Der Einfluss der Ernährung auf die Haut nach der Traditionellen Chinesischen Medizin
  8. Aus gegebenem Anlass: Bein zeigen bei Karneval!
  9. Weitere Treff-Termine 
    --
  1. Unser nächstes Treffen


    Es findet erst im März statt, denn an unserem regulären Treff-Termin (dem 3. Montag im Monat) ist in diesem Februar Rosenmontag! Wir sehen uns also erst wieder am

Montag, 16. März, 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46, Erdgeschoss.

Herzlich eingeladen sind wie immer alle von Skin Picking und Trichotillomanie Betroffenen.

Anfahrt: am besten per Rad oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, denn die Haltestellen sind ganz in der Nähe und mit Parkplätzen is' schlecht! ;-) S-Bahn-Haltestelle "Köln West", U-Bahn-Haltestelle "Hans-Böckler-Platz".

-- 
2. Vortrag: "Wie kann Hypnotherapie bei Skin Picking helfen?"

Zu unserem regulären März-Treffen am Montag, 23.3., habe ich Ingrid Marondel eingeladen. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie hat ihre Praxis in Leopoldshöhe in der Nähe von Bielefeld.

Ingrid Marondel, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Hypnotherapeutin. Bild: www.praxis-marondel.de
Ingrid Marondel ist darauf spezialisiert, Skin Picker mit Hypnotherapie zu behandeln. In ihrem Vortrag wird sie uns berichten, wie das funktioniert und was das bringt. Danach dürfen wir sie gerne mit Fragen löchern. :)

--
3. "Kratzen wie im Wahn": Artikel in der Rheinischen Post Online!
Völlig unerwartet berichtete die Rheinische Post Anfang Februar in ihrer Online-Ausgabe über Skin Picking. 

Screenshot vom RP-Online-Artikel. Link: http://bit.ly/1KItxTf
Hier der Link zum Artikel: http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/medizin/hautkrankheiten/skin-picking-kratzen-wie-im-wahn-bei-unbekannter-psychokrankheit-aid-1.4811959

--
4. RTL sucht Skin Picker für einen TV-Beitrag

Der Artikel der Rheinischen Post hat das Fernsehen auf uns aufmerksam gemacht. Wenige Tage später meldete sich eine Frau von der TV-Produktionsfirma M.E.Works bei mir. Sie suchen einen Protagonisten für einen Fernsehbeitrag. Vielleicht fühlt sich ja jemand von euch angesprochen?

Hier kopiere ich euch die Mail der Dame (Nadin Rabaa) in den Newsletter:

Sehr geehrte Frau Bäumer,

wir sind eine TV-Produktionsfirma aus Köln und erstellen unter anderem Beiträge für das RTL-Mittagsmagazin. Ich bin über ein Onlinemedium auf das Thema „Skin Picking“ aufmerksam geworden und so auf Ihre Website.

Bisher habe ich noch nie etwas von dieser Erkrankung gehört, dementsprechend groß ist mein Interesse am Thema. Deshalb würde ich gerne unverbindlich anfragen, ob eventuell Interesse daran besteht, einen Beitrag zu „Skin Picking“ zu drehen.

Vielleicht ist einer der Teilnehmer der Selbsthilfegruppe dazu bereit, mit uns über das Thema zu sprechen; gerne auch eine Person, die es geschafft hat, sich aus dem Teufelskreis herauszuwinden.

Der Beitrag könnte im Rahmen einer Reportage stattfinden, die die Person in den Mittelpunkt stellt – er ist nicht dazu gedacht, den Betroffenen zu diffamieren, falsch darzustellen oder ähnliches.

Vorstellbar wäre ebenfalls, den Protagonisten im Rahmen des Formats „In eigenen Worten“ sprechen zu lassen, hier erzählt er seine Geschichte selbst. Unter dem Link finden Sie einen beispielhaften Beitrag für unsere Reihe „In eigenen Worten“. Ich hoffe, das gibt Ihnen eine Vorstellung, wie wir das Thema aufarbeiten könnten.

Ich würde mich freuen, wenn Sie uns eventuell einen Kontakt vermitteln könnten und wir gemeinsam auf das Thema aufmerksam machen können. Gerne können wir aber im Voraus auch generell noch einmal zur Thematik telefonieren.

Bei Rückfragen melden Sie sich gerne unter der Tel.: 0221 / 47 44 18 272 oder per Mail.

Herzliche Grüße aus Köln-Mülheim, Nadin Rabaa

TEL: 0221 474418-272
FAX: 0221 474418-290

nadin.rabaa@meworks.tv 

www.meworks.tv

Wir (die Selbsthilfegruppe) haben Interesse daran, Skin Picking bekannt zu machen – vor allem, damit Betroffene mehr Verständnis finden. Wenn du dir vorstellen könntest, bei der Doku mitzumachen, aber Befürchtungen hast (weil es ja schließlich keine kleine Sache ist, sich mit so einem Thema zu präsentieren), schick mir eine Mail über die im Profil angegebene Email-Adresse – ich begleite dich gerne zu den Gesprächen mit der Produktionsfirma und unterstütze dich, wo es nur geht. :)

--
  1. Filmstudentinnen suchen Skin Picker für ein Kurzvideo


Kurz darauf erreichte mich über unsere Facebook-Seite die Nachricht einer Filmstudentin:
Hallo Leute,
da das Skinpicking mittlerweile immer mehr Menschen betrifft, aber dem Ganzen trotzdem kaum Beachtung geschenkt wird, haben wir, Mona und Laura (beide Kunststudentinnen hier in Köln), es uns zur Aufgabe gemacht, darüber ein Kurzvideo zu drehen, welches sich das Thema zu Herzen nimmt.
Aus diesem Grund suchen wir eine Person, egal wie alt, ob männlich oder weiblich, die Lust hätte, uns ein wenig darüber zu erzählen und sich von uns filmen lässt.
Wir freuen uns über Deine Nachricht!
Liebste Grüße
Laura und Mona (Kontakt: laura.schleder@gmail.com)
Auch hier gilt, was ich oben für die TV-Produktion geschrieben habe: Ich stehe dir gern zur Seite und unterstütze dich bei dem Dreh.

-- 
6. Vortrag: Welche Therapieformen eignen sich bei Skin Picking und wie finde ich möglichst stressfrei einen Therapieplatz?

Zu unserem regulären Gruppentreffen im April (Montag, 20. April) habe ich eine Kölner Psychotherapeutin eingeladen, die auf Skin Picking spezialisiert ist: Judith Dücomy

Psychotherapeutin Judith Dücomy. Bild: http://bit.ly/1DAxucC
Sie wird uns berichten, welche Formen von Psychotherapie bei Skin Picking helfen können. Und vor allem: Wie der Klient/die Klientin möglichst leicht und stressfrei einen Therapieplatz findet – auch bei einem Therapeuten, der, wie sie, im Erstattungsverfahren arbeitet.

--
  1. Vortrag: Der Einfluss der Ernährung auf die Haut aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin


Jetzt schon notieren: Zu unserem regulären Gruppentreffen am Montag, 21. September, habe ich die Kölner Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki eingeladen. Ihr Ansatz basiert auf der Traditionellen Chinesischen Medizin. 

Heilpraktikerin und Ernährungberaterin Sabine Kakizaki. Bild: praxis-kakizaki.de
Danach können bestimmte Hautkrankheiten auf körperliche und seelische Zustände von Ungleichgewicht hindeuten. Durch Ernährung hat man sowohl die Möglichkeit, das Hautbild zu verbessern als auch das Gleichgewicht wieder herzustellen. Interessantes, aber auch umstrittenes Thema! Ich freue mich auf einen spannenden Vortrag und eine rege Diskussion.

--
  1. Aus gegebenem Anlass: Bein zeigen bei Karneval!


In ein paar Tagen tritt die jecke Zeit in ihre heiße Phase. In meinem Blog habe ich beschrieben, wie auch Skin Picker nach Herzenslust mitfeiern können! :)))

Gehören zu meinem Outfit: Strümpfe "Bloody". Bild: Ingrid Bäumer
 Hier geht's zum Blogpost: http://www.meine-haut.blogspot.de/2015/01/karneval.html

--

    9. Weitere Treff-Termine


Die weiteren Treff-Termine in diesem Jahr zum Notieren:

20. April, 18. Mai, 15. Juni, 20. Juli, 17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember,

jeweils 19 Uhr.

--
So, und jetzt feiert schön!
Liebe Grüße,
Ingrid


Du hast Anregungen, Fragen, Kritik, willst den Newsletter abbestellen? Dann sende eine Mail an dermatillomanie@gmx.de 

Permalink dieses Blogposts: