Posts mit dem Label Nicole Rothmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nicole Rothmann werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. März 2020

Bundesverdienstkreuz für Antonia Peters ... und Pause wegen Corona!

Ihr Lieben,

schnell und schnörkellos zu den Themen:
  1. Ausfall wegen Corona: die nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln
  2. Bundesverdienstkreuz für Antonia Peters - Gratulation!
  3. Noch Plätze frei: Kraftquellen-Workshop am 28/29. März
  4. Neuer Termin: dritter Aufstellungs-Workshop am 17. Mai
---


zu 1. Die nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln


Wegen des Coronavirus fallen die nächsten beiden Treffen (17.3. und 7.4.) aus!

Wir treffen uns wieder am 20. April, 5. Mai, 18. Mai. Immer um 19 Uhr im gesundheitsladen Köln, Steinkopfstraße 2. Bitte den Ladeneingang benutzen - danke!

Herzlich willkommen sind alle, die von Skin Picking oder Trichotillomanie betroffen sind - oder einer anderen repetitiven körperbezogenen Verhaltensstörung (BFRB). 


zu 2. Bundesverdienstkreuz für Antonia Peters - Gratulation!

Links Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks, rechts Antonia Peters

Antonia Peters wurde vor ein paar Tagen das Bundesverdienstkreuz verliehen. Sie hat viel für die Skin-Picking-Community und vor allem für die Trichotillomanie-Community getan, zum Beispiel organisierte sie noch vor der Jahrtausendwende (!) den ersten Kongress zur Trichotillomanie. Sie ist Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) - hier eine Info dazu von der DGZ:


Antonia Peters erhielt für ihr ehrenamtliches Engagement gegen Zwangsstörungen am 6. März 2020 das Bundesverdienstkreuz am Bande. Überreicht wurde es ihr im Hamburger Rathaus von der Hamburger Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks im Namen des Bundespräsidenten.

Antonia Peters prägt seit nunmehr 16 Jahren als Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen e. V. die Arbeit des Verbandes. Mit ihren Konzepten und Initiativen hat sie maßgeblich zum Erfolg der inhaltlichen Arbeit beigetragen. Frau Peters gelingt es durch ihr Talent, alle Beteiligten (Wissenschaftler, Ärzte, Psychologen sowie Betroffene und Angehörige) zur gemeinsamen Arbeit für die Bekämpfung der Zwangsstörungen anzuhalten. Dank ihres unermüdlichen Einsatzes für die Sache ist es gelungen, Behandlungsangebote weiter zu entwickeln, die Öffentlichkeitsarbeit auf hohem Niveau zu halten und die Zusammenarbeit mit Partnergesellschaften anderer Organisationen für psychisch kranke Menschen zu intensiveren. Dank der Tatkraft von Frau Peters wird mit dieser Auszeichnung auch die Arbeit der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen als Ganzes gewürdigt.

Mit der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland dankt der Staat für herausragende persönliche Leistungen für das Gemeinwohl. Der Bundespräsident verleiht als Staatsoberhaupt den Orden für besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland.

Wir kennen Antonia als eine, die immer hilft, wenn man Fragen und Anliegen hat und die gerne bereit ist, ihre große Expertise zur Verfügung zu stellen.

Danke Antonia - die Auszeichnung ist sehr sehr verdient! Möge sie für dich Ansporn sein, noch lange so weiterzumachen.


zu 3. Noch Plätze frei: Kraftquellen-Workshop am 28/29. März

*** UPDATE 15.3.: AUCH DIESER WORKSHOP WIRD VERSCHOBEN! WEITERE INFOS FOLGEN***

Ich freue mich schon sehr auf den Kraftquellen-Workshop Ende März! Hoffentlich ist bis dahin die Epidemie abgeebbt, wir informieren kurzfristig, falls wir doch noch canceln müssen. 

Vorerst aber soll der Workshop stattfinden. Es sind noch Plätze frei, meldet euch gerne an. Hier mehr Infos dazu: 

Samstag, 28.3. 10 bis 16  Uhr
Sonntag, 29.3., 10 bis 15 Uhr (Pausen nach Absprache)


Der Ort:
Gemeindezentrum der Lukaskirche
Mühlenstraße 3-6
51145 Köln-Porz


Referentin (wie schon im vergangenen Jahr): Renate Naber, Biografin, Autorin, Psychotherapeutin, www.praxis-naber.de

Renate Naber zeigt uns neue Möglichkeiten, die eigenen Kraftquellen zu finden und nutzen. Sie arbeitet dabei mit Archetypen. Die Kraft der inneren Urbilder bringt uns in Kontakt mit persönlichen Aufgaben und Potenzialen. So erschließen wir uns die Ressourcen für unsere persönliche und berufliche Entwicklung.

Wir arbeiten in dem Workshop mit verschiedensten Zugängen: Biografisches Schreiben, Elemente der Tanz- und Kunsttherapie und systemische Aufstellungsarbeit. Dabei werden wir uns folgenden Fragen widmen: Um wen und was darf ich mich kümmern? Wie sorge ich gut für mich? Welche Lebenserfahrung gilt es zu würdigen, was gilt es los zu lassen? Wo sind meine Stärken und wie kann ich sie für mich nutzen?

Verpflegung: Beate und ich schlagen vor, dass jeder selbst etwas mitbringt - wer möchte, auch gerne, um es zu teilen. Geschirr und Besteck sowie Kaffee, Tee und Mineralwasser gibt es vor Ort.


Kosten: Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person, es können maximal zwölf Personen teilnehmen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Wenn du teilnehmen möchtest, schicke bitte eine E-Mail an die Adresse dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Du erhältst dann weitere Infos.


Zu 4. Neuer Termin: dritter Aufstellungs-Workshop am 17.5.


Erst kam uns der Orkan dazwischen, dann meldeten sich für den kurzfristig anberaumten Ersatztermin zu wenig Leute an. Jetzt wollen wir es aber wissen! ;-) Der neue Termin für unseren dritten Aufstellungs-Workshop ist Sonntag, der   17. Mai.

Start:         10:00 Uhr. 

Einlass ab 09:45 zum Ankommen und „sich einrichten“.

Ende:         gegen 18:00 Uhr

Ort:            Maranatha – Zentrum für Bewusstseins Training:  Sülzburgstraße 215, 50937 Köln


Wie schon bei den ersten beiden Workshops wird Nicole Rothmann uns kundig und durch den Tag führen. Ich habe eine Aufstellung gemacht und kann sagen: Es funktioniert!


Hier noch einmal die Infos zum Thema Aufstellung:


Was ist systemische Aufstellungsarbeit?

Jedes System besteht aus verschiedenen einzelnen Elementen, die sich gegenseitig beeinflussen.Das System als Ganzes ist stets um Stabilität und Selbsterhalt bemüht. Verändert sich ein Element, so hat dies automatisch eine Veränderung der anderen Elemente zur Folge (wie bei einem Mobilé). Das gilt auch für menschliche Systeme wie Familien, Paare, Teams oder auch unterschiedliche innere (Persönlichkeits-)Anteile in einem Selbst.Innerhalb einer Aufstellung stellen sich komplexe Situationen sehr anschaulich dar – so als wenn man sowohl als Beobachter aus der Vogelperspektive als auch gleichzeitig mit der Lupe bisher unbewusste Details entdeckt. Aufgrund dieses Perspektivenwechsels entsteht Verständnis für Zusammenhänge, können sich wiederholende Muster und tieferliegende Dynamiken erkannt und auch verändert werden. Dadurch eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten!Wenn also in einer Aufstellung sichtbar wird, was uns blockiert, dann können wir die nächsten heilsamen Schritte gehen. Und sobald wir uns ändern, verändert sich – ganz im systemischen Sinne –auch unser Umfeld.


Worum geht es in den Workshops?

Dozentin Nicole Rothmann hat mehrere Zertifikate in systemischer Aufstellungsarbeit. In ihren Seminaren wendet sie verschiedene Aufstellungsformate und systemische Coaching-Methoden an und verbindet diese mit Bewusstheit und Meditation, mit Zentrierung und Präsenz. Dadurch können nicht nur Entscheidungs- und Veränderungsprozesse begleitet werden sondern auch Fragen nach Sinn und Vollständigkeit.Alle Fragestellungen bzw. Anliegen, die in Bezug zum Knibblen, Piddeln, Zupfen stehen, sind willkommen (zum Beispiel: Was triggert mich; was behindert mich; wie kann ich meine Not lindern? ...) 

Maximal sieben Anliegen können aufgestellt werden. Maximal neun Personen können aus Platzgründen teilnehmen. Melden sich mehr Leute an, machen wir eine Warteliste.

Teilnehmer*innen mit Anliegen erhalten von Nicole Rothmann vorab einen Fragebogen zu wichtigen Themen in der Familien- und eigenen Lebensgeschichte und daraufhin ein telefonisches Erstgespräch von etwa 20 Minuten.


WICHTIG: Die Aufstellung ersetzt keine Therapie, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. Jede*r Teilnehmer*in bleibt in voller Eigenverantwortung. Falls sich jemand aktuell in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung befindet, bitte vorab die Aufstellungsarbeit mit dem Therapeuten abklären.


Die Teilnahmekosten betragen pro Person und Termin 10 Euro. Diesen extrem günstigen Preis können wir anbieten, weil die Workshops von der Krankenkasse mhplus gefördert werden. Vielen Dank dafür!


Wenn du dabei sein willst - bitte eine E-Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Du erhältst dann weitere Infos.



Bis bald!

Ein schönes Frühjahr wünscht
Ingrid

Montag, 10. Februar 2020

Achtung, neuer Termin Aufstellung ... und mehr

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr habt den Tief "Sabine" gut überstanden - bei uns sind alle Dachpfannen drauf geblieben 😀 Leider ist der Aufstellungs-Workshop wegen des Sturms kurzfristig abgesagt worden. Aber wir haben einen Nachholtermin - siehe unten!

Hier die Inhaltsangabe:

  1. Die nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe
  2. Kraftquellen-Seminar: Der Ort steht fest - noch Plätze frei!
  3. Achtung, Nachholtermin: zweiter Aufstellungs-Workshop
  4. Kursleiterin Nicole geht auch nach Hamburg
  5. Weitere Treff-Termine

---

Zu 1: Die nächsten Treffen


Die Selbsthilfegruppe trifft sich zum nächsten Mal am

Montag, 17. Februar um 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstraße 2.

Wir laden alle herzlich ein, die an Skin Picking oder Trichotillomanie oder einem anderen BFRB leiden. Du kannst geschminkt oder ungeschminkt kommen, ganz wie du willst. Bei uns in der Gruppe findest du Verständnis. Wenn du willst, kannst du auch als Unterstützung eine Freundin/ einen Freund oder ein Familienmitglied mitbringen.

Der nächste Termin ist Dienstag, 3. März, ebenfalls 19 Uhr im gesundheitsladen.

Zu 2: Kraftquellen-Workshop: Der Ort steht fest - noch Plätze frei!


Es hat ein wenig gedauert, aber der Ort für den Kraftquellen-Workshop steht fest! Was das ist, wann, wo und wie das stattfindet, erfährst du hier unter Punkt 3.

Der Ort:
Gemeindezentrum der Lukaskirche
Mühlenstraße 3-6
51145 Köln-Porz

Am Samstag/Sonntag, 27. und 28. März, sind noch Plätze frei. Melde dich gerne an mit einer Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de! Wir freuen uns auf dich!

Zu 3. Achtung, Nachholtermin: zweiter Aufstellungs-Workshop


Aufstellung fasziniert durch Perspektivwechsel. Bild: Hans/CC0
Wegen des Sturms ist am vergangenen Sonntag leider, wie oben geschrieben, der Aufstellungs-Workshop ausgefallen. Aber wir haben einen Ausweichtermin, und zwar schon an diesem Samstag, 15. Februar, 11 bis 19 Uhr. Bitte an alle Angemeldeten: gebt kurz Bescheid, ob ihr da kommen könnt. Danke!

Wer neugierig ist, was wir mit Aufstellung meinen und wie das funktioniert: Es sind noch Plätze frei! Melde dich gerne über dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de an. Hier erfährst du mehr (unter Punkt 4).


Zu 4. Kursleiterin Nicole gibt ein Gastspiel in Hamburg


Am ersten Aufstellungs-Workshop im Januar hat Linda von der Trichotillomanie-Selbsthilfegruppe Hamburg teilgenommen. Sie war von dem Tag so begeistert, dass sie die Kursleiterin Nicole Rothmann spontan eingeladen hat, in Hamburg ebenfalls einen Workshop anzubieten. Die macht das sehr gerne. Auch andere Selbsthilfegruppen sind herzlich eingeladen, dieses Angebot wahrzunehmen. Bei Interesse schreibt mir einfach eine Mail - ich leite die dann an Nicole weiter.

Wir, die Selbsthilfegruppe Köln, sind sehr stolz auf Nicoles Erfolg. Denn schließlich ist sie ein Mitglied unserer Gruppe - daher besitzt sie Einblicke in die Besonderheiten von Skin Picking. Und sie verfügt über die nötigen Qualifikationen, um Aufstellungs-Workshops professionell leiten zu können.

Zu 5. Weitere Treff-Termine


Die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln trifft sich wieder am 16. März, 7. April, 20. April und 5. Mai. Wie immer um 19 Uhr im Gesundheitsladen.

Das war's schon wieder von meiner Seite!
Eine schöne Zeit wünscht euch Ingrid

Montag, 13. Januar 2020

Termin für neue Tagung steht fest!

Hallo du,

dies Jahr wird wieder vollgepackt mit Aktivitäten: Unsere Aufstellungs-Workshops starten im Januar, es sind noch ein paar Plätze frei. Im März gibt es ein Seminar zu Kraftquellen - und im Oktober die zweite, schönere und größere Auflage der "Skin Picking und Trichotillomanie Tage"!

Hier unsere Vorhaben im Einzelnen:
  1. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe
  2. Termin für die Skin Picking und Trichotillomanie Tage 2020 steht fest
  3. Finde deine Kraftquellen - bitte anmelden!
  4. Noch Plätze frei: Aufstellungs-Workshops
  5. Weitere Treff-Termine

Zu 1.: Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe


Wir treffen uns wieder am Montag, 20. Januar, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstraße 2, Köln-Mülheim. (Bitte den Ladeneingang benutzen.)

Der nächste Dienstags-Termin ist am 4. Februar, gleicher Ort, gleiche Uhrzeit.

Zur Teilnahme laden wir alle herzlich ein, die an Skin Picking oder Trichotillomanie leiden. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Du kannst auch gern eine*n Freund*in oder ein Familienmitglied als Unterstützung mitbringen. Wir freuen uns auf dich!

Zu 2.: Termin für die Skin Picking und Trichotillomanie Tage 2020 steht fest


Die ersten Skin Picking und Trichotillomanie Tage im Oktober 2018 waren ein Riesenerfolg, an den wir Organisatorinnen sehr gerne zurückdenken. Hier kannst du nachlesen, was wir damals alles auf die Beine gestellt haben. Die nächsten Skin Picking und Trichotillomanie Tage sollen noch schöner und größer werden. Termin und Ort stehen auch schon fest:

Samstag/Sonntag, 17. und 18. Oktober 2020 im Bürgerhaus Köln-Kalk.

Mein Tipp: Bock dir das Wochenende schon mal in deinem Kalender - es lohnt sich! Weitere Infos folgen in den kommenden Monaten.


Bald ist es wieder soweit! Bild: Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln
Jetzt müssen wir nur noch die Finanzierung beantragen und das Ganze organisieren ... 😀 Wenn du mitmachen magst, freue ich mich! Schreib einfach eine Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de und sag mir, was du gut kannst und wie viel Zeit du übrig hast. Ich schaue dann, dass ich eine Aufgabe finde, die dazu passt. Danke! 


Zu 3.: Workshop "Finde deine Kraftquellen" - bitte anmelden!


Im vergangenen Oktober wollten wir schon den zweiten Kraftquellen-Workshop veranstalten, aber leider kam ein Malheur im Haus der Dozentin dazwischen. Darum haben wir den Termin verlegt auf:

Samstag, 28.3. 10 bis 16  Uhr
Sonntag, 29.3., 10 bis 15 Uhr (Pausen nach Absprache)

Referentin (wie schon im vergangenen Jahr): Renate Naber, Biografin, Autorin, Psychotherapeutin, www.praxis-naber.de

Renate Naber zeigt uns neue Möglichkeiten, die eigenen Kraftquellen zu finden und nutzen. Sie arbeitet dabei mit Archetypen. Die Kraft der inneren Urbilder bringt uns in Kontakt mit persönlichen Aufgaben und Potenzialen. So erschließen wir uns die Ressourcen für unsere persönliche und berufliche Entwicklung.

Wir arbeiten mit verschiedensten Zugängen: Biografisches Schreiben, Elemente der Tanz- und Kunsttherapie und systemische Aufstellungsarbeit. Dabei werden wir uns folgenden Fragen widmen: Um wen und was darf ich mich kümmern? Wie sorge ich gut für mich? Welche Lebenserfahrung gilt es zu würdigen, was gilt es los zu lassen? Wo sind meine Stärken und wie kann ich sie für mich nutzen?

Verpflegung: Beate und ich schlagen vor, dass jeder selbst etwas mitbringt - wer möchte, auch gerne, um es zu teilen. Geschirr und Besteck sowie Kaffee, Tee und Mineralwasser gibt es vor Ort.


Der Ort steht noch nicht genau fest, es wird auf jeden Fall in Porz-Wahn sein. Da kommt man auch mit der S-Bahn gut hin.

Kosten: Die Teilnahme kostet 10 Euro pro Person, es können maximal zwölf Personen teilnehmen. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!

Wenn du teilnehmen möchtest, schicke bitte eine E-Mail an die Adresse dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Du erhältst dann weitere Infos.


Zu 4.: Noch Plätze frei: Aufstellungs-Workshops


"Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe": Unsere Aufstellungs-Workshops gehen an den Start! Es gibt noch freie Plätze - die meisten beim Februar-Termin, der Januar und März sind fast voll. Melde dich gerne an!

Mit Hilfe der Aufstellung wollen wir herausfinden, wie jeder für sich handlungsfähig gegen Skin Picking, Trichotillomanie (oder ein anderes BFRB) werden kann.
Hier noch mal die Infos:

Wann: an den Sonntagen 26.01.2020, 9.2. und 1.3.2020
von 11 bis 19 Uhr (Einlass ab 10.45 Uhr, etwa eine Stunde Mittagspause)
Wo: im Maranantha - Raum für Lebenskraft & Lebensfreude, Sülzburgstraße 215, 50937 Köln-Sülz

Was war noch mal Aufstellung und was machen wir genau? Das kannst du hier nachlesen (unter Punkt 2).

Die Teilnahme kostet pro Termin 10 Euro. Zur Anmeldung schicke einfach eine Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de.

Zu 5. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns wieder am 17. Februar, 3. März, 16. März, 1. April. Immer 19 Uhr.

Das war's auch schon wieder - liebe Grüße von Ingrid!

Montag, 9. Dezember 2019

Aufstellung: Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe

Ihr Lieben,

endlich können wir unsere Aufstellungs-Workshops umsetzen! In diesem Newsletter erfahrt ihr, was Aufstellung ist, worum es in den Workshops geht, wann die ersten Termine stattfinden und wie ihr euch anmelden könnt.

Hier aber erst mal der Inhalt im Überblick:
  1. Unsere nächsten Gruppentreffen
  2. "Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe": Aufstellungs-Workshops
  3. Weitere Treff-Termine
---
zu 1. Die nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Köln

Wir treffen uns wieder am
Montag, 16. Dezember um 19 Uhr. 
Es weihnachtet sehr - bringt gerne Plätzchen und eine Kerze mit, dann verzaubern wir den gesundheitsladen mit festlicher Stimmung! :-)

Der nächste Dienstags-Treff ist schon im neuen Jahr: am 7. Januar, ebenfalls 19 Uhr.

Herzlich eingeladen sind alle, die unter Skin Picking oder Trichotillomanie oder einem anderen BFRB leiden. Auch ein*e Freund*in oder ein Familienmitglied darf gerne als Unterstützung mitkommen.

Die Adresse: gesundheitsladen Köln, Steinkopfstraße 2, Köln-Mülheim. Bitte den Ladeneingang benutzen - danke!

zu 2. Aufstellungs-Workshops - Was, wann, wo, wie


"Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe": Endlich ist es so weit, unsere lang geplante Reihe mit Aufstellungs-Workshops geht an den Start. Ihr seid herzlich eingeladen teilzunehmen! Mit Hilfe der Aufstellung wollen wir herausfinden, wie jeder für sich handlungsfähig gegen Skin Picking, Trichotillomanie (oder ein anderes BFRB) werden kann.

Bei Aufstellungsarbeit geht es um die Beziehungen des Einzelnen zu einem System. Bild: Geralt/cc0


Das Wichtigste in Kürze:

Wann: am Sonntag, den 26.01.2020   (weitere Termine: 9.2. und 1.3.2020)
von 11 bis 19 Uhr (Einlass ab 10.45 Uhr, etwa eine Stunde Mittagspause)
Wo: im Maranantha - Raum für Lebenskraft & Lebensfreude, Sülzburgstraße 215, 50937 Köln-Sülz

Was ist systemische Aufstellungsarbeit?

Jedes System besteht aus verschiedenen einzelnen Elementen, die sich gegenseitig beeinflussen.

Das System als Ganzes ist stets um Stabilität und Selbsterhalt bemüht. Verändert sich ein Element, so hat dies automatisch eine Veränderung der anderen Elemente zur Folge (wie bei einem Mobilé). Das gilt auch für menschliche Systeme wie Familien, Paare, Teams oder auch unterschiedliche innere (Persönlichkeits-)Anteile in einem Selbst.

Innerhalb einer Aufstellung stellen sich komplexe Situationen sehr anschaulich dar – so als wenn man sowohl als Beobachter aus der Vogelperspektive als auch gleichzeitig mit der Lupe bisher unbewusste Details entdeckt. Aufgrund dieses Perspektivenwechsels entsteht Verständnis für Zusammenhänge, können sich wiederholende Muster und tieferliegende Dynamiken erkannt und auch verändert werden. Dadurch eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten!

Wenn also in einer Aufstellung sichtbar wird, was uns blockiert, dann können wir die nächsten heilsamen Schritte gehen. Und sobald wir uns ändern, verändert sich – ganz im systemischen Sinne –auch unser Umfeld.

Worum geht es in den Workshops?

Dozentin Nicole Rothmann hat mehrere Zertifikate in systemischer Aufstellungsarbeit. In ihren Seminaren wendet sie verschiedene Aufstellungsformate und systemische Coaching-Methoden an und verbindet diese mit Bewusstheit und Meditation, mit Zentrierung und Präsenz. Dadurch können nicht nur Entscheidungs- und Veränderungsprozesse begleitet werden sondern auch Fragen nach Sinn und Vollständigkeit.

Alle Fragestellungen bzw. Anliegen, die in Bezug zum Knibblen, Piddeln, Zupfen stehen, sind willkommen (zum Beispiel: Was triggert mich; was behindert mich; wie kann ich meine Not lindern? ...)

Maximal sieben Anliegen können aufgestellt werden. Maximal neun Personen können aus Platzgründen teilnehmen. Melden sich mehr Leute an, machen wir eine Warteliste.

Teilnehmer*innen mit Anliegen erhalten von Nicole Rothmann vorab einen Fragebogen zu wichtigen Themen in der Familien- und eigenen Lebensgeschichte und daraufhin ein telefonisches Erstgespräch von etwa 20 Minuten.

WICHTIG: Die Aufstellung ersetzt keine Therapie, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. Jede*r Teilnehmer*in bleibt in voller Eigenverantwortung. Falls sich jemand aktuell in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung befindet, bitte vorab die Aufstellungsarbeit mit dem Therapeuten abklären.

Die Teilnahmekosten betragen pro Person und Termin 10 Euro. Diesen extrem günstigen Preis können wir anbieten, weil die Workshops von der Krankenkasse mhplus gefördert werden. Vielen Dank dafür!

Wer mitmachen will – ob an einem oder mehreren Terminen –, schreibe mir bitte eine E-Mail unter dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de.

Ich freue mich schon sehr!

zu 3. Weitere Treff-Termine

20. Januar, 4. Februar, 17. Februar, 3. März  – immer um 19 Uhr

Liebe Grüße von Ingrid ✨🎆🎄

Montag, 11. November 2019

Neue Workshops, ein neues Buch - hier ist was los!

Ihr Lieben,

es ist Spätherbst, die dunkle Zeit. Oft ziehen wir uns in unsere Wohnungen zurück. Zeit, den Blick nach innen zu richten. Doch zugleich ist der Herbst auch eine Zeit der Aktion. Die Ernte wird eingefahren, alles für den langen Winter vorbereitet. Bei uns jedenfalls gibt es in diesem November-Newsletter einige Neuigkeiten zu berichten!

Hier die Inhaltsangabe:
  1. Unser nächstes Treffen
  2. Neues Buch über Skin Picking - eure Mitwirkung ist gefragt!
  3. Rückblick: Therapeut Helmut Faure zu Besuch in der Selbsthilfegruppe
  4. "In meiner Haut" erscheint in der dritten Auflage
  5. Endlich: Zusage für Aufstellungstage
  6. Annas Geschichte
  7. Die Finanzierung der Selbsthilfegruppen ändert sich
  8. Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Treffen


Wir treffen uns wieder am 
Montag, 18. November, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstraße 2, Köln-Mülheim (bitte Ladeneingang benutzen).

Herzlich eingeladen sind wie immer alle, die von Skin Picking oder Trichotillomanie oder einem anderen BFRB betroffen sind. Also moralische Unterstützung kann auch gerne ein*e Freund*in oder ein Familienmitglied dabei sein.


Zu 2. Neues Buch über Skin Picking - eure Mitwirkung ist gefragt!

So sieht die Startseite des Knibbelstopps aus. Bild: knibbelstopp.de

Ihr kennt ja wahrscheinlich schon das Online-Selbsthilfe-Programm "Knibbelstopp" der Uni Köln - wenn nicht, einfach auf den Link klicken. Linda Mehrmann, die Leiterin der Studie, will nun die Inhalte des Programms in Buchform gießen. Dabei will sie auch mehr Informationen zum Thema Haut einbringen, da diese von den Teilnehmer*innen der Studie gewünscht wurden. Ich zitiere aus Lindas E-Mail:

"Wir haben deshalb ein Kapitel im Buch geplant mit dem Titel "Wissenswertes über die eigene Haut". Bisher war die grobe Planung: Aufklärung zur Haut, Hautunreinheiten, Umgang mit Hautveränderungen, zum Beispiel Pickeln, eingewachsenen Haaren; Pflege der Haut und Wunden; Mythen über die Haut und das Knibbeln. Nun soll das Kapitel konkreter werden und wir haben uns gefragt, welche Themen oder Fragen hier für Skin Picker*innen besonders relevant sind, welche Mythen "im Umlauf" sind und welche Informationen hierzu gewünscht werden könnten. Wichtig ist uns, dass es in dem Kapitel vor allem um dermatologisch fundierte Aufklärung gehen und keine spezifischen Pflegeprodukte oder Cremes empfohlen werden sollen."

Hier ist eure Mitwirkung gefragt! Ich werde die Fragen beim nächsten Treffen zur Diskussion stellen - vielleicht habt ihr auch Literaturtipps zum Thema.

Du kannst mir aber deine Antwort auch gerne per Kommentar zu diesem Blog schicken! Einfach unten die Kommentarfunktion nutzen.
- Welche Mythen über die Haut und das Knibbeln kennst du?
- Welche Informationen zum Thema Haut und Pflege hättest du gerne (zum Beispiel zu Hautunreinheiten, Umgang mit Hautveränderungen wie etwa Pickeln und eingewachsenen Haaren, Pflege von Haut und Wunden)?

Danke fürs Mitmachen!

Zu 3. Rückblick: Therapeut Helmut Faure zu Besuch in der Selbsthilfegruppe


Beim Treffen Mitte Oktober hatten wir den Düsseldorfer Psychotherapeuten Helmut Faure zu Gast. Er hat keinen langen Vortrag gehalten, sondern zwei kurze Texte vorgelesen und dann mit der Gruppe diskutiert. Einer davon fing so an:

"Eine psychische Störung ist kein Zusammenbruch, sondern eine Anpassung an belastende Bedingungen, die mit den zur Verfügung stehenden Denk- und Verhaltensgewohnheiten nicht mehr bewältigt werden können."

Die Teilnehmer*innen waren begeistert von Helmut Faure. So schreibt beispielsweise Nina: "Es geht nichts über die Aufmerksamkeit eines scharfsinnigen Zuhörers, der die richtigen Fragen stellt. Es war faszinierend, ihm bei seiner Arbeit zu sehen und Teil dieser Runde zu sein. Selten habe ich einen Therapeuten bei der Arbeit erlebt, der so scharfsinnig und so genau den richtigen Punkt trifft. Es war auch sehr komprimiert und sehr kompakt und nicht dieses ewige Herumgeschleiche um die Problematik. Meine Erfahrung ist, dass viele Therapeuten einen regelrecht im eigenen Saft schmoren lassen und man nicht weiterkommt. Hier hingegen hatte ich das Gefühl, dass so zielgerichtet die richtigen Fragen gestellt wurden, dass allein im Rahmen dieser Runde schon große Entwicklungsschritte für die Beteiligten möglich waren." 

Eine andere Teilnehmerin meinte: 

"Der Therapeut war sehr warmherzig, kompetent, optimistisch und ist auf die Teilnehmer, die persönlicher geworden sind, gut eingegangen. Mir persönlich hat er Mut gemacht."

Helmut Faure ließ durchblicken, dass er auch bereit sei, in einiger Zeit wieder bei uns vorbeizuschauen. Das Angebot nehmen wir natürlich gerne an! ;-)

Zu 4. "In meiner Haut" erscheint in der dritten Auflage!


Drei Auflagen innerhalb von drei Jahren - eine Bilanz, auf die wir ziemlich stolz sind. Im Oktober 2016 kam "In meiner Haut" heraus. Wenige Monate später musste schon nachgedruckt werden. Und nun, im Herbst 2019, erscheint die dritte Auflage.

Das Cover von "In meiner Haut" bleibt unverändert, im Inneren gibt es einige Aktualisierungen. Bild: Bäumer

Im deutschsprachigen Raum ist es das erste Buch von Skin Pickern für Skin Picker, ihre Freunde und Angehörigen.

"In meiner Haut" enthält nicht nur spannende Lebensgeschichten, in denen sich jede*r Betroffene sehr gut wiedererkennen kann. Sondern auch die Fakten rund um diese noch viel zu unbekannte psychische Störung. Wie definiert man, ob jemand Skin Picking hat? Was hat Skin Picking mit Zwängen zu tun? Oder mit BFRBs, den so genannten körperbezogenen, sich wiederholenden Handlungen? Wir berichten über die Pionierinnen in Kanada und den USA, die Skin Picking erst bekannt gemacht haben. Einzigartig ist auch die Perspektive einer Frankfurter Psychotherapeutin, die als ehemalige Betroffene jetzt Skin Pickern hilft. Sie erzählt aus ihrer therapeutischen Arbeit.

Einmalig, aufschlussreich und auch schön finde ich den vierfarbigen Bildteil. Hier zeigen Betroffene ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Skin Picking. 

Wir beschreiben, wie Selbsthilfe funktioniert, zum Beispiel, wie man eine Selbsthilfegruppe organisiert. Natürlich haben wir einige Tipps gegen Skin Picking in unserem Buch versammelt. Wer auf eigene Faust weiterrecherchieren will, findet in unseren Literatur- und Webtipps jede Menge Hinweise.

Übrigens: "In meiner Haut" ist, wie wir finden, auch für Ärzt*innen und Therapeut*innen eine lohnende Lektüre. Denn immer wieder erleben wir, dass Fachleute mit dem Begriff Skin Picking nur wenig anfangen können. Versprochen: Wenn Sie dieses Buch lesen, werden Sie sich sehr gut in ihre Patient*innen hineinversetzen können. Und die grundlegenden Fach-Informationen liefert es ebenfalls.

Was das Buch leider nicht anbieten kann: DEN EINEN Weg zur Heilung. Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder seinen eigenen Weg finden muss, mit Skin Picking umzugehen. Wie dieser Weg aussehen könnte, dazu gibt "In meiner Haut" einige Anregungen, wenn man sie zu erkennen weiß.

Am besten verkauft sich das Buch über Amazon. Wer lieber den sehr netten und engagierten Mabuse-Verlag unterstützen will: Hier geht es direkt zur Verlags-Bestellseite. ;-)

Zu 5. Endlich: Zusage für Aufstellungs-Tage!


Endlich ist heute die Zusage der Krankenkasse mhplus für die Finanzierung unserer Aufstellungs-Workshops gekommen!

Konkret geht es darum, die systemische Aufstellungsarbeit als Therapietool kennen zu lernen. Die Teilnehmer*innen bekommen Informationen dazu, was Aufstellung ist und wie sich diese Methode konkret für Skin Picking anwenden lässt. Außerdem gibt es praktische Übungen, bei denen jede*r an einer Aufstellung teilnehmen kann.

Ich habe bereits mit Aufstellung gearbeitet und war überrascht von der Wirksamkeit dieser Methode. Was mich am meisten beeindruckt, ist vor allem der Perspektivwechsel.

Leiterin der Runde ist Systemaufstellerin Nicole Rothmann aus Köln. Es wird mehrere Termine an Wochenenden geben. Weitere Infos gibt es hier, sobald die Termine feststehen!

Zu 6. Annas Geschichte


Was ist Skin Picking? Bin ich selbst betroffen? Manche tun sich schwer damit, das einzuschätzen. Auf der Website skin-picking.de gibt es Geschichten von Betroffenen und auch Fotos, die zeigen, worum es geht.

Skin Picking hat viele Formen. Oft konzentriert es sich auf Finger und Hände. Bild: skin-picking.de

"Bei mir beschränkt sich das Skin Picking auf meine Hände", schreibt zum Beispiel Anna auf skin-picking.de. "Es fing an, als ich ungefähr neun Jahre alt war und hält bis heute (25 Jahre) an. Vor kurzem habe ich eine Therapie angefangen und die Diagnose 'Dermatillomanie' ließ nicht lange auf sich warten. Mir hilft die Diagnose, meine Handlung als krankhaft wahrzunehmen und weniger Hass gegen mich und mein Unvermögen damit aufzuhören zu empfinden."

Ich habe das Foto hier unkenntlich gemacht, damit es nicht als Trigger wirkt. Auf skin-picking.de könnt ihr bei Interesse mehr sehen und nachlesen. 

Zu 7. Die Finanzierung der Selbsthilfegruppen ändert sich


Wie ihr wahrscheinlich wisst, wird die Arbeit unserer Gruppe finanziell gefördert. Ab dem kommenden Jahr ändert sich einiges bei der Finanzierung durch die Krankenkassen. Die Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln hat dankenswerterweiser eine kurze Info zum Sachstand herausgegeben: 

"Ab 2020 eine Verschiebung der Fördermittel geben. 70% der zur Verfügung stehenden Mittel gehen nun in die Pauschalförderung, 30% bleiben zur Förderung von Projekten. Inhaltlich fallen jetzt auch Seminare, Workshops, Schulungen, Tagungs-, Kongress- und Messebesuche in die Pauschalförderung. Diese Maßnahmen sind jetzt im Rahmen der Pauschalförderung mit der Frist bis zum 31.03.2020 zu beantragen. Dafür steht die Anlage 2 des Antrags auf Pauschalförderung zur Verfügung. Für Selbsthilfegruppen, die bisher bis zu 500 Euro Pauschalförderung und keine Projektförderung beantragt haben, ändert sich nichts. Wenn mehr als 500 Euro beantragt werden, muss wie bisher die Anlage 1 ausgefüllt werden. Achtung: PCs, Laptops, Beamer und so weiter können nicht gefördert werden."

Also: Wisst ihr Bescheid, auch Workshops und Schulungen laufen demnächst über die Pauschalförderung!

Schickt doch mal eure Ideen, was wir im Jahr 2020 so machen sollen! Zum Beispiel per Kommentarfunktion oder per Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Danke!

Zu 8. Weitere Treff-Termine


Bitte vormerken! Die nächsten Gruppentreffen finden statt am:

3. Dezember, 16. Dezember, 7. Januar, 20. Januar. Uhrzeit: jeweils 19 Uhr.

Liebe Grüße - eine schöne Zeit wünscht euch Ingrid