Posts mit dem Label Trichotillomanie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Trichotillomanie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. September 2021

BFRB Tage 2.+3.10.: Von Z wie zupfen bis A wie aufhören

Hallo ihr Lieben!

Endlich ist es soweit: Das Programm für die BFRB Tage am 2. und 3. Oktober steht!

Wir haben wieder hochkarätige Referentinnen für euch: 

  • Betroffene, die euch verstehen und ihre Erfahrungen mit Selbsthilfe teilen.
  • Therapeutinnen, die Therapieansätze vorstellen - auch zum Mitmachen und Testen!
  • Forscherinnen, die über neue Vorhaben und Erkenntnisse berichten. 
Logo der BFRB Tage             

Denn wie ihr wisst, sind BFRBs - also Skin Picking, Trichotillomanie und Co. - noch viel zu unbekannt und unerforscht. Das wollen wir ändern, denn wir brauchen mehr gezielte, wirksame Therepieangebote!

Was bringt dir diese Online-Tagung?

  • Wenn du Therapeut*in bist, kannst du dich auf dieser Tagung hervorragend zum Thema fortbilden.
  • Als Betroffene*r erfährst du hier sehr konkret, was du gegen BFRBs tun kannst und findest Rückhalt in der Gemeinschaft.
  • Und als Forscher*in kannst du dich hier fachlich mit Kolleginnen austauschen.

Meldet euch schnell an - das ganze Wochenende kostet nur 22,49 Euro! 

Als technische Plattform haben wir übrigens Zoom gewählt. Du erhältst nach der Anmeldung einen Link zum Einwählen, und schon kann es losgehen. Kein eigenes Zoom-Konto erforderlich.

Hier mehr Infos und Anmeldung 👉 www.skin-picking.de

Sonntag, 2. Mai 2021

Nudge-Armband im Test, BFRB-Blog, Buchprojekt

Hallo ihr Lieben!

Und schon ist es Mai, die Pusteblumen sind wieder da!

Aber kommen wir zum Inhalt des Newsletters:

  1. Unsere Treffen: bis auf Weiteres montags online
  2. Neues Buchprojekt: Geheilte gesucht!
  3. Das Nudge-Armband im Test
  4. Empfehlung: BFRB.care, Podcast von Dr. Christina Gallinat

---

Zu 1. Unsere Treffen: montags online

Reale Treffen sind noch nicht wieder möglich, daher kommen wir weiterhin montags um 19 Uhr online für zwei Stunden zusammen. Ausnahme: Pfingstmontag (24.5.).

Herzlich eingeladen zu unseren Video-Treffs sind alle Betroffenen - ob Skin Picking, Trichotillomanie oder ein anderes BFRB. Du kannst geschminkt oder ungeschminkt dabeisein, ganz wie du möchtest. Und: Entfernung spielt keine Rolle!

Wenn du teilnehmen möchtest, schicke eine Nachricht an bfrb.koeln@gmail.com.

---

Zu 2. Neues Buchprojekt: Geheilte gesucht!

Genau, ihr habt richtig gelesen: Für ein neues Buch suche ich Menschen, die sich als von Skin Picking geheilt betrachten. Meine Definition von "geheilt" ist dabei eine sehr offene:

- Geheilt heißt nicht, gar nicht mehr zu knibbeln.
- Geheilt kann zum Beispiel heißen: Du knibbelst nur noch selten und/oder wenig.
- Geheilt kann auch heißen: Du hast Skin Picking als Teil deines Lebens akzeptiert.

Im Prinzip bedeutet "geheilt": Skin Picking beeinträchtigt dich nicht mehr im Alltag.

Wofür suche ich Geheilte?

Ich möchte ein Buch mit Geschichten schreiben, die Mut machen: Es ist möglich, Skin Picking zu überwinden. Dieses Buch wird von denen erzählen, die es geschafft haben. Und wie sie es geschafft haben.

Denn in der Skin-Picking-Community sind bisher nur wenige Geheilte präsent. Weil die, die es geschafft haben, sich verständlicherweise meist anderen Themen zuwenden. Für die Betroffenen erweckt das leider den falschen Eindruck, Skin Picking sei nicht wirklich heilbar. Und das entmutigt, zumal viele Betroffene ohnehin schon an einem geringen Selbstwertgefühl leiden.

Ich rede aus eigener Erfahrung, denn noch vor elf Jahren dachte ich, dass ich ein Loser sei und es niemals schaffen würde. Doch dann gründete ich die Selbsthilfegruppe. Das Skin Picking verschwand (bis auf ein paar kleine Reste) innerhalb von etwa vier Jahren. Was mir das gezeigt hat: Jede*r kann einen Weg finden - und für jede*n kann der Weg ein anderer sein.

Also: Liebe Geheilte, bitte meldet euch bei mir! Schreibt mir an dermatillomanie@gmx.de. Ich möchte euch für das Buch interviewen - ihr bekommt den fertigen Text auf jeden Fall zur Abnahme. Ich freue mich drauf!

Hier könnt ihr das erste Buch sehen, das ich zu Skin Picking herausgegeben habe. Es ist bereits in dritter Auflage erschienen.

Zu 3. Das Nudge-Armband im Test

Hier geht's zu Jacquelines Test

Kennt ihr schon das Armband "Nudge", das einem helfen soll, Skin Picking oder Trichotillomanie abzutrainieren? Die Bloggerin Jacqueline hat es für euch getestet! Hier gelangt ihr zu ihrem Review. Danke dir, Jacqueline! ❤

Zu 4. Empfehlung: Podcast von Dr. Christina Gallinat

Hier geht's zum Podcast

Podcasts sind super! Man kann sie zuhause hören, zum Beispiel beim Sport machen oder unterwegs in Bus, Bahn und Auto. Hier eine Empfehlung für euch: Psychologin Dr. phil. Christina Gallinat bringt regelmäßig leicht verständliche, wissenschaftliche Infos zum Thema Skin Picking. In der aktuellen Folge wendet sie sich an Angehörige und rät ihnen, was sie tun können, um Betroffene zu unterstützen. Gut zu wissen!

Hier findet ihr alle Folgen.

---

So, das war's mal wieder von meiner Seite! Ich wünsche euch viele schöne Pusteblumen - bis bald!
Ingrid

Mittwoch, 11. November 2020

Zehn Jahre Selbsthilfegruppe

Hallo zusammen,

ziemlich genau zehn Jahren ist es her, da trafen sich zum allerersten Mal drei Frauen, die zusammen gegen Skin Picking aktiv werden wollten. Viktoria, Ingrid und Uli gründeten die Selbsthilfegruppe Skin Picking, die erste im deutschsprachen Raum und, wie wir vermuten, sogar in Europa. Acht Jahre später waren wir die Gastgeber eines zweitägigen Fachkongresses mit 100 Besuchern und 20 brillanten Vorträgen. 

In diesem Jahr sollte eigentlich der zweite Kongress stattfinden - größer, schöner, besser. Corona hat uns einen Strich durch die Rechnung gemacht, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Nähere News dazu folgen, wenn sich die Lage besser überblicken lässt.

Wegen Corona können wir auch unser Zehnjähriges nicht so feiern, wie wir uns das vorgestellt hatten, also mit einem netten Essen. Nicht einmal physische Treffen sind im Lockdown-Monat angeraten. Daher findet in der kommenden Woche ein zusätzlicher Online-Treff statt.

Aber mehr dazu erfahrt ihr hier:

Inhalt:

  1. Unser nächstes Treffen
  2. Prof. Jennifer Schmidt: mit Wissenschaft gegen Skin Picking
  3. Ein YouTube-Video schlägt hohe Wellen

---

zu 1. Unser nächstes Treffen

Leider gibt es in diesem Monat kein physisches Treffen, aber online sind wir am kommenden 

Montag, 16.11. um 19 Uhr über die Videochat-Plattform "Jitsi" erreichbar.

Eingeladen sind alle Skin-Picking-Betroffenen und Personen mit einem anderen Problem wie beispielsweise Haare zupfen und Nägelbeißen.

Du willst dabeisein? Gerne. Schick mir eine Mail an dermatillomanie@gmx.de, dann erhältst du einen Einladungslink.

Auch am 23.11., 30.11., 7.12. und 14.12. gibt es jeweils um 19 Uhr Online-Treffen. Wenn du an einem bestimmten Termin teilnehmen möchtest, schick mir bitte eine E-Mail an die oben genannte Adresse.

zu 2. Prof. Jennifer Schmidt: mit Wissenschaft gegen Skin Picking

Noch immer wissen viel zu wenige Menschen, was Skin Picking ist und was man dagegen tun kann. Betroffene trauen sich selten, an die Öffentlichkeit zu gehen. Umso erfreulicher ist, dass eine Professorin sich des Themas auf YouTube annimmt.

 

Prof. Jennifer Schmidt im Vlog

Prof. Jennifer Schmidt, die auch auf unserer Tagung einen Vortrag gehalten hat, informiert deshalb in ihrem Vlog "Psych Up Your Life" genau über dieses Thema. Allgemeinverständlich, aber dennoch wissenschaftlich. Tolle Sache. Vielen Dank!

zu 3. Ein YouTube-Video schlägt hohe Wellen

Vor ein paar Tagen erschien ein YouTube-Video zu Skin Picking, das weite Verbreitung fand. Seither läuft mein E-Mail-Postfach fast schon über, so viele Anfragen kommen von Betroffenen. Sie wollen an Gruppentreffs teilnehmen, fragen nach Tipps und Therapieformen.

Szene aus dem reporter-Video

Mehr als 175.000-Mal wurde das Video schon angeschaut. Es ist bei "reporter", einem Ableger des öffentlich-rechtlichen Youtube-Kanals "funk", zu sehen. Auch die Kommentare sind lesenswert. Hier der Link: https://youtu.be/jxtHjEjLt5o

So, das war's von mir aus dem Lockdown. Haltet die Ohren steif und lasst euch nicht unterkriegen!


Montag, 9. Dezember 2019

Aufstellung: Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe

Ihr Lieben,

endlich können wir unsere Aufstellungs-Workshops umsetzen! In diesem Newsletter erfahrt ihr, was Aufstellung ist, worum es in den Workshops geht, wann die ersten Termine stattfinden und wie ihr euch anmelden könnt.

Hier aber erst mal der Inhalt im Überblick:
  1. Unsere nächsten Gruppentreffen
  2. "Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe": Aufstellungs-Workshops
  3. Weitere Treff-Termine
---
zu 1. Die nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Köln

Wir treffen uns wieder am
Montag, 16. Dezember um 19 Uhr. 
Es weihnachtet sehr - bringt gerne Plätzchen und eine Kerze mit, dann verzaubern wir den gesundheitsladen mit festlicher Stimmung! :-)

Der nächste Dienstags-Treff ist schon im neuen Jahr: am 7. Januar, ebenfalls 19 Uhr.

Herzlich eingeladen sind alle, die unter Skin Picking oder Trichotillomanie oder einem anderen BFRB leiden. Auch ein*e Freund*in oder ein Familienmitglied darf gerne als Unterstützung mitkommen.

Die Adresse: gesundheitsladen Köln, Steinkopfstraße 2, Köln-Mülheim. Bitte den Ladeneingang benutzen - danke!

zu 2. Aufstellungs-Workshops - Was, wann, wo, wie


"Selbst-Erkenntnis – Selbst-Bewusstsein – Selbst-Liebe": Endlich ist es so weit, unsere lang geplante Reihe mit Aufstellungs-Workshops geht an den Start. Ihr seid herzlich eingeladen teilzunehmen! Mit Hilfe der Aufstellung wollen wir herausfinden, wie jeder für sich handlungsfähig gegen Skin Picking, Trichotillomanie (oder ein anderes BFRB) werden kann.

Bei Aufstellungsarbeit geht es um die Beziehungen des Einzelnen zu einem System. Bild: Geralt/cc0


Das Wichtigste in Kürze:

Wann: am Sonntag, den 26.01.2020   (weitere Termine: 9.2. und 1.3.2020)
von 11 bis 19 Uhr (Einlass ab 10.45 Uhr, etwa eine Stunde Mittagspause)
Wo: im Maranantha - Raum für Lebenskraft & Lebensfreude, Sülzburgstraße 215, 50937 Köln-Sülz

Was ist systemische Aufstellungsarbeit?

Jedes System besteht aus verschiedenen einzelnen Elementen, die sich gegenseitig beeinflussen.

Das System als Ganzes ist stets um Stabilität und Selbsterhalt bemüht. Verändert sich ein Element, so hat dies automatisch eine Veränderung der anderen Elemente zur Folge (wie bei einem Mobilé). Das gilt auch für menschliche Systeme wie Familien, Paare, Teams oder auch unterschiedliche innere (Persönlichkeits-)Anteile in einem Selbst.

Innerhalb einer Aufstellung stellen sich komplexe Situationen sehr anschaulich dar – so als wenn man sowohl als Beobachter aus der Vogelperspektive als auch gleichzeitig mit der Lupe bisher unbewusste Details entdeckt. Aufgrund dieses Perspektivenwechsels entsteht Verständnis für Zusammenhänge, können sich wiederholende Muster und tieferliegende Dynamiken erkannt und auch verändert werden. Dadurch eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten!

Wenn also in einer Aufstellung sichtbar wird, was uns blockiert, dann können wir die nächsten heilsamen Schritte gehen. Und sobald wir uns ändern, verändert sich – ganz im systemischen Sinne –auch unser Umfeld.

Worum geht es in den Workshops?

Dozentin Nicole Rothmann hat mehrere Zertifikate in systemischer Aufstellungsarbeit. In ihren Seminaren wendet sie verschiedene Aufstellungsformate und systemische Coaching-Methoden an und verbindet diese mit Bewusstheit und Meditation, mit Zentrierung und Präsenz. Dadurch können nicht nur Entscheidungs- und Veränderungsprozesse begleitet werden sondern auch Fragen nach Sinn und Vollständigkeit.

Alle Fragestellungen bzw. Anliegen, die in Bezug zum Knibblen, Piddeln, Zupfen stehen, sind willkommen (zum Beispiel: Was triggert mich; was behindert mich; wie kann ich meine Not lindern? ...)

Maximal sieben Anliegen können aufgestellt werden. Maximal neun Personen können aus Platzgründen teilnehmen. Melden sich mehr Leute an, machen wir eine Warteliste.

Teilnehmer*innen mit Anliegen erhalten von Nicole Rothmann vorab einen Fragebogen zu wichtigen Themen in der Familien- und eigenen Lebensgeschichte und daraufhin ein telefonisches Erstgespräch von etwa 20 Minuten.

WICHTIG: Die Aufstellung ersetzt keine Therapie, kann diese jedoch sinnvoll ergänzen. Jede*r Teilnehmer*in bleibt in voller Eigenverantwortung. Falls sich jemand aktuell in psychiatrischer oder psychotherapeutischer Behandlung befindet, bitte vorab die Aufstellungsarbeit mit dem Therapeuten abklären.

Die Teilnahmekosten betragen pro Person und Termin 10 Euro. Diesen extrem günstigen Preis können wir anbieten, weil die Workshops von der Krankenkasse mhplus gefördert werden. Vielen Dank dafür!

Wer mitmachen will – ob an einem oder mehreren Terminen –, schreibe mir bitte eine E-Mail unter dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de.

Ich freue mich schon sehr!

zu 3. Weitere Treff-Termine

20. Januar, 4. Februar, 17. Februar, 3. März  – immer um 19 Uhr

Liebe Grüße von Ingrid ✨🎆🎄

Montag, 12. August 2019

Die Amis machen's uns vor ... aber auch hier geht die Forschung weiter!

Hallo ihr Lieben!

Ja, Donald Trump. Aber es gibt vieles, was wir von den USA lernen können. Oder, weiter gefasst, vom angelsächsischen Raum: zum Beispiel, die Öffentlichkeit für Skin Picking und Trichotillomanie zu sensibilisieren. Weiter unten lest ihr dafür zwei Beispiele. Aber auch hierzulande kommt die Forschung zu Skin Picking und Trichotillomanie in Bewegung - siehe "Knibbelstopp", Teil 2! :-)

Aber hier erst einmal der Inhalt:

1. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Köln
2. Wer kann die Dienstags-Treffs leiten?
3. Aneela Idnani: Von der Betroffenen zur App-Entwicklerin
4. Der "Knibbelstopp" geht in die nächste Runde
5. Jamie Squire: Cartoons über Skin Picking
6. Weitere Treff-Termine

--

Zu 1. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln


Wir treffen uns wieder am
Montag, 19. August, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstraße 2.

Willkommen sind wie immer alle, die von Skin Picking oder einem anderen BFRB betroffen sind. Auch ein Elternteil, Freund*in oder ein Familienmitglied darf als Unterstützung gerne mit dabei sein. Bitte die Ladentür nutzen, danke.

Zu 2. Wer kann die Dienstags-Treffs leiten?


Gianna, die bisher immer so wunderbar die Dienstags-Treffs geleitet hat, zieht in eine andere Stadt. Leider (für uns). Hätte eine/r von euch, Lust, die Dienstags-Treffs zu leiten? Es geht darum, verlässlich um 19 Uhr vor Ort zu sein, aufzuschließen und das Treffen zu moderieren. Ich gebe auch gerne Anleitung dazu und wir machen ein oder zwei Treffen in gemeinsamer Leitung.

Wenn sich niemand findet, müssen wir wieder zurückgehen auf nur einen Termin pro Monat (den Montags-Termin).

Wer mag es ausprobieren? Dürfen auch gerne mehrere sein, die sich die Aufgabe teilen. Bitte bei mir melden unter dermatillomanie(at)gmx(punkt)de. Ich freue mich!

Zu 3. Aneela Idnani: Von der Betroffenen zur App-Entwicklerin


Aneela Idnani lebt in den USA. Bis vor ein paar Jahren war die junge Frau eine von Millionen, die sich ihre Augenbrauen ausriss dachte, sie wäre die einzige mit diesem "Fehler". Sie schämte sich, ging nirgends hin, wo ihr Augen-Makeup hätte verwischen können. Nicht einmal ihr Ehemann wusste, dass sie unter Trichotillomanie litt, einer dem Skin Picking sehr ähnlichen psychischen Störung. Doch eines Tages entdeckte er, wie sie vor dem Spiegel stand - mit dem Schminkstift in der Hand und ohne Augenbrauen. Das war der Moment der Wahrheit. Kurz darauf arbeiteten Aneela und ihr Mann daran, eine App zu entwickeln, die ihr und anderen Betroffenen hilft, mit dem Haare reißen aufzuhören.


Den Fernsehbeitrag über Aneela findet ihr hier: http://bit.ly/AneelaBilder: KVRR

Herausgekommen ist "Habit Aware Keen" - ein smartes Armband, das die typischen Bewegungen "lernt", die Skin Picker und Tricher machen, wenn sie zupfen und knibbeln. Das Armband warnt dann mit einer Vibration, wenn es erkennt: Gerade jetzt macht die Trägerin wieder diese Bewegung. So wird der Impuls frühzeitig gestoppt - das ist der Ansatz hinter diesem unauffälligen Armband. Aneelas Geschichte ist ein Erfolg, und sie schämt sich nicht, von ihrer Trichotillomanie zu erzählen. Vor ungefähr 2.000 Menschen hielt sie einen öffentlichen Vortrag zum Thema. Der Fernsehsender KVRR berichtet hier darüber: http://bit.ly/Aneela

Zu 4. Der "Knibbelstopp" geht in die nächste Runde!


Viele von euch erinnern sich bestimmt an den "Knibbelstopp". Das ist ein Selbsthilfeprogramm, das die Uni Köln zusammen mit der Selbsthilfegruppe Köln entwickelt hat. Viele haben vor ein paar Jahren dankenswerterweise an der ersten Studie teilgenommen, die die Wirksamkeit dieses Programms getestet hat. Wie berichtet, ist das Programm hochwirksam bei denen, die sich die Zeit dafür nehmen und am Ball bleiben.


Jetzt geht der Knibbelstopp in die nächste Runde: Neben der Wirksamkeit untersuchen Linda Mehrmann und ihr Team nun, welchen Einfluss das Programm auf die Teilnehmenden hat: Fühlen sie sich "selbstwirksam", das heißt: Erleben sie, dass sie etwas an ihrem Verhalten verändern können? Wie sieht es mit ihrer Motivation aus? Der Umfang: Das dauert erfahrungsgemäß mehrere Monate und erfordert von den Teilnehmenden, dass sie pro Woche etwas Zeit investieren.

Studienleiterin Linda Mehrmann, Uni Köln Bild: Ingrid Bäumer

Wer bei dem Programm mitmachen möchte - das nach meiner Ansicht wirklich sehr gut ist - findet hier die Kontaktdaten der Studienleiterin und kann nähere Infos erfragen: www.knibbeln.de.

Zu 5. Jamie Squire: Cartoons über Skin Picking


Mehr zu Jamie Squire hier: https://jamiesquire.co.uk

Jamie Squire ist eine Comizeichnerin und Illustratorin aus Glasgow (Großbritannien). Sie hat Cartoons über Skin Picking gezeichnet, die ganz offen mit dem Thema umgehen und ohne Umschweife praktische Tipps geben, was man gegen Skin Picking tun kann. Diese Unverblümtheit ist erfrischend - außerdem sind die Cartoons sehr schön, wie ich finde. Ich hoffe, sie verbreiten sich weit, nicht nur im englischsprachigen Raum.

Mehr zu ihrer Kunst findet ihr hier: https://jamiesquire.co.uk

Zu 6. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns wieder am 16. September, 21. Oktober und 18. November. Immer um 19 Uhr.

Die Dienstagstermine müssen leider erst einmal ausfallen, bis sich eine neue Leitung findet. Hey, wie wäre es mit dir? Hättest du Lust, dienstags den Treff zu moderieren? Dann melde dich bei mir - unter dermatillomanie(at)gmx(punkt)de. Danke!

Liebe Grüße und bis demnächst,
Ingrid

Sonntag, 9. Juni 2019

Ihr Lieben,

hier kommt schon der Juni-Newsletter - die Zeit rast mal wieder!

Der Inhalt:

- Das nächste Treffen der Kölner Selbsthilfegruppe
- 11 Tipps gegen Skin Picking
- Weitere Treff-Termine

Zu 1: Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe


Wir treffen uns wieder am Montag, 17. Juni, 19 Uhr im "gesundheitladen Köln", Steinkopfstraße 2 in Köln-Mülheim.

Eingeladen sind alle, die unter Skin Picking, Trichotillomanie oder einem anderen BFRB leiden. Wenn du das erste Mal dabeibist und als moralische Unterstützung eine Freundin, einen Freund oder ein Familienmitglied mitbringen möchtest, ist das für uns völlig in Ordnung. Wir freuen uns auf dich!

Zu 2: 11 Tipps gegen Skin Picking


Jule vom Blog "Im Gegenteil" - Link

In diesem Blog hier, "im Gegenteil", berichtet Jule, was ihr geholfen hat, von ihrem Skin Picking loszukommen. Die Tipps sind gut - eine empfehlenswerte Lektüre:

https://imgegenteil.de/blog/11-dinge-die-mir-geholfen-haben-mein-zwanghaftes-skin-picking-in-den-griff-zu-kriegen-auch-fuer-hair-pulling-und-andere-bfrbs/

Zu 3: Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns wieder am: Dienstag, 2. Juli; Montag, 15. Juli; Dienstag, 6. August; Montag, 19. August.

Das war's schon wieder!
Liebe Grüße von Ingrid

Samstag, 4. Mai 2019

Ihr Lieben!

Der Urlaub ruft, deshalb gibt es diesmal den denkbar kürzesten Newsletter.



1. Unser nächstes Treffen der Selbsthilfegruppe Köln 


... findet statt am

Dienstag, 7. Mai 2019, 19 Uhr. Ort: "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstr. 2, Köln-Mülheim.

Eingeladen sind wie immer alle Skin Picker, Tricher und von einem anderen BFRB Betroffenen. Auch ein/e Freund*in oder ein Familienmitglied als Unterstützung ist willkommen.

2. Weitere Gruppentreffen


... sind am 20. Mai, 4. Juni und 17. Juni. Uhrzeit: jeweils 19 Uhr.

Das war's auch schon. In ein paar Wochen dann wieder mehr von dieser Stelle.

Liebe Grüße,
Ingrid

Montag, 11. März 2019

Skin Picking News März: Neuer Flyer erschienen

Hallo zusammen!

Heute nur eine Kurz-Ausgabe unseres Newsletters - das nächste Mal haben wir dann bestimmt mehr zu berichten. :-)

Inhalt:

1. Unser nächstes Treffen
2. Neue Flyer erschienen
3. Workshop "Die eigenen Kraftquellen finden" ausgebucht
4. Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Treffen


Wir treffen uns wieder am

Montag, 18. März, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstraße 2.

Herzlich eingeladen sind alle von Skin Picking und Trichotillomanie oder einem anderen BFRB Betroffenen. Ein*e Angehörige*r oder Freund*in darf gerne als Begleitung mitkommen. Dauer des Treffens rund 2 Stunden.


Zu 2. Neuer Flyer erschienen


Der neue Flyer der Selbsthilfegruppe. Bild: Ingrid Bäumer
Endlich haben wir es geschafft, unseren Flyer auf den neuesten Stand zu bringen. Er beschreibt, was Skin Picking ist, erklärt die Hilfeangebote und Ziele unserer Selbsthilfegruppe. Ihr könnt den Flyer bei mir bestellen (dermatillomanie (ät)gmx(punkt)de) oder von unserer Website herunterladen. Wir freuen uns, wenn ihr gleich einen ganzen Packen Flyer bestellt, beispielsweise 100 Stück. Dann könnt ihr diese an ein paar Stellen in eurer Umgebung verteilen.

Zum Beispiel:
- In der Apotheke
- Beim Hausarzt
- Beim Hautarzt
- Bei der Kosmetikerin
- Beim Therapeuten
- Im Bürgerzentrum
- Am schwarzen Brett in der Schule 
- und so weiter ...

Nehmt gerne reichlich - wir haben 5.000 Stück drucken lassen, das dürfte fürs Erste reichen.

Zu 3. Kraftquellen-Workshop ausgebucht


Wir freuen uns, dass der Workshop "Kraftquellen" mit Renate Naber bereits ausgebucht ist. Danke für das Interesse!

Zu 4. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns zweimal im Monat, immer am ersten Dienstag eines Monats und am dritten Montag eines Monats. Bitte vormerken - Die nächsten Termine sind:

Dienstag, 2. April; Montag, 15. April; Dienstag, 6. Mai; Montag, 20. Mai.

Wir freuen uns auf dich!

Montag, 14. Januar 2019

Neues Jahr und viel vor!

Jippee, auf geht's ins neue Jahr! 🎇✨🎉
Wir haben wieder einiges vor. Hier schon mal der Ausblick auf Januar und Februar.

Inhalt:

  1. Unser nächstes Treffen
  2. Im Februar: Vortrag über neues Selbsthilfeprogramm bei Körperdysmorpher Störung
  3. Skin Picking im "Stern" (Neon)
  4. Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Treffen:


Die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln trifft sich wieder zum Austausch am

Montag, 21. Januar 2018, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstr. 2, 51065 Köln.

Willkommen sind Skin Picker, Tricher und alle, die von einem anderen BFRB betroffen sind. Als Gäste sind auch Freunde oder Familienmitglieder von Betroffenen willkommen.

Bitte nutzt den Ladeneingang, nicht den Hauseinang - danke!

Zu 2. Vortrag: neues Selbsthilfeprogramm bei KDS


Vielleicht habt ihr schon einmal den Begriff "Körperdysmorphe Störung" (KDS) gehört. Wer von KDS betroffen ist, leidet unter seinem Aussehen - und zwar so sehr, dass er oder sie wie besessen ist von dem Gedanken an seine/ihre (fehlende) Attraktivität. Manche halten ihre Nase für zu groß, andere ihren Bauch für zu fett, um nur zwei häufige Fälle zu nennen. Männer leiden oft unter angeblich zu wenigen Muskeln. Mit Betonung auf "angeblich", denn typisch für KDS ist, dass die Betroffenen vollkommen normal aussehen, sich aber als entstellt empfinden. Viele Skin Picker und Tricher leiden auch an Körperdysmorpher Störung.

Das Logo des neuen Programms der Uni Wuppertal
Jetzt gibt es ein neues Selbsthilfeprogramm der Uni Wuppertal für KDS-Betroffene. Es heißt "Imagin", ist auf zehn Wochen angelegt und soll helfen, den eigenen Körper wieder zu akzeptieren. Das Programm ist in der Erprobungsphase und dafür werden noch Studienteilnehmer*innen gesucht.

Dr. Kathrin Schoenenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, stellt das neue Programm am Montag, 18. Februar, ab 19 Uhr in der Selbsthilfegruppe vor. Interessent*innen sind herzlich willkommen!

Hier schon mal ein paar Informationen zu Imagin:
https://www.kp.uni-wuppertal.de/psychotherapieambulanz/forschung/imagin.html

Zu 3. Skin Picking im "Stern" (Neon)


Neon, das Magazin für Jugendliche und junge Erwachsene, hat im Dezember über Skin Picking berichtet. Das freut mich besonders, weil das Magazin eine große Verbreitung hat. Er ist auch sehr schön geschrieben, finde ich.

Wer den Artikel nachlesen möchte, findet ihn hier:

https://www.stern.de/neon/herz/psyche-gesundheit/skin-picking---kratzen--bis-das-blut-fliesst-8502694.html?fbclid=IwAR2ZBI42-flguzDVhEX2oK4gpL7L7ifcg-zRw5rm-N8rm3xwHyvQxt1P6KA

Zu 4. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns zweimal im Monat: am ersten Dienstag und am dritten Montag eines Monats. Die nächsten Termine könnt ihr schon mal in eure Kalender eintragen:

Di. 5.2., Mo.18.2., Di 5.3. - immer um 19 Uhr

Liebe Grüße,
Ingrid

Montag, 10. Dezember 2018

Neues Buch, neue Flyer! Neuer Verein?

Hallo ihr Lieben!

Unser neuntes Jahr als Selbsthilfegruppe hat begonnen! Gegründet wurde unsere Gruppe im November 2018 - und wir sind immer noch mit Elan dabei und freuen uns über jede und jeden, die oder der mitmischen will. Vielleicht entsteht demnächst sogar ein Verein ... mehr dazu unter Punkt 4.

Inhalt: Unser nächstes Treffen
  1. Salus Klinik Hürth: Selbsthilfe-Info
  2. Neues Buch: "Seelenkratzer" von Tanja Heller
  3. Neue Flyer kommen heraus. Gerne bestellen!
  4. Mögliche Vereinsgründung - Mitstreiter gesucht!
  5. Weitere Treff-Termine

Zu 1: Unser nächstes Treffen

Wir freuen uns darauf, wieder Skin Picker und Tricher begrüßen zu dürfen am

Montag, 17. Dezember
19 Uhr
im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstr. 2, Köln-Mülheim

Willkommen sind auch ein Freund oder ein Familienmitglied als Gast.

Zugang: Bitte an der Ladentür klopfen - danke!

Zu 2: Salus Klinik Hürth: Selbsthilfe-Info


Die Salus Klinik in Hürth will ihre Kooperation mit Selbsthilfegruppen wieder aufleben lassen und plant, einmal im Monat einen Info-Abend zu veranstalten. Pro Abend darf sich eine Selbsthilfegruppe den Patientinnen und Patienten vorstellen. Michael Link, der Koordinator dieses Angebots, hat uns angesprochen. Er findet es wichtig, dass die Patienten auch außerhalb der Klinik ein Angebot finden - über die ambulante Therapie hinaus. Die Salus Klinik ist eine Reha-Klinik mit Angeboten speziell für psychosomatische Probleme (worunter aus Skin Picking fallen würde), für Suchterkrankungen und frauenbezogene Problematiken.

Ein Vortrag über unsere Selbsthilfegruppe ist eine Gelegenheit, sich in Präsentieren zu üben. Bild: Pixabay/ulrichw

Ein Vorstellungsabend in der Salus Klinik würde, grob gesagt, zwei Dinge umfassen: erstens einen Vortrag von uns über die Selbsthilfegruppe, zweitens einen offene Frage-und-Antwort-Runde. Anfang kommenden Jahres soll es losgehen. Wenn Herr Link genügend Gruppen zusammen hat, soll es Anfang kommenden Jahres losgehen.

Ich habe schon öfter solche Vorstellungen gemacht und fand es immer sehr interessant und anregend, welche Fragen die Patienten stellen. Gleichzeitig ist so ein Vortrag eine sehr gute Gelegenheit, sich in einem geschützten Umfeld im Präsentieren zu üben! Wer gerne mit dabeisein möchte, wenn wir unsere Gruppe vorstellen, melde sich bitte bei mir - am besten per E-Mail: dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Dankeschön!

Zu 3: Neues Buch "Seelenkratzer" von Tanja Heller


Tanja Heller, Texterin und selbst von Skin Picking und Trichotillomanie betroffen, hat sich in diesem Buch die Seele aus dem Leib geschrieben. In einem kurzweiligen und leicht verständlichen Stil werden SP und Trich geschildert. Zitat:

"Es ist wie eine geheime Mission, die du erfüllen musst: Die Grauen, die Fettigen, die Kaputten. Die du aufgrund ihrer Farbe oder Struktur als Fehlhaare interpretierst. Sie haben kein Bleiberecht. Sie müssen weg! Einzelne, Strähnen oder ganze Büschel."

Buchcover "Seelenkratzer" von Tanja Heller Bild: epubli
Die Autorin unternimmt dabei auch Versuche der Einordnung - aber diese Störungsbilder entziehen sich nun einmal der eindeutigen Kategorisierung als "Zwang", "Sucht" oder "Impulskontrollstörung".  Auch andere Bezüge werden hergestellt, beispielsweise zu schädlichen Körpernormen, unterdrückter Frauenwut, ADHS und Hochsensibilität. Betroffene werden sich in diesem Buch, das es für 9,99 Euro bei epubli zu kaufen gibt, sicherlich wiederfinden. Mir haben am besten die Tipps gegen die "Monster" Skin Picking und Trichotillomanie gefallen. Bei der Menge an Tipps ist die Chance groß, dass jede*r etwas Wertvolles aus dem Buch mitnimmt.





Zu 4: Neue Flyer kommen heraus. Gerne bestellen!


Wir überarbeiten gerade unseren Selbsthilfegruppen-Flyer. Er soll noch in diesem Jahr erscheinen. Wer gerne ein paar Flyer hätte, die er oder sie zum Beispiel in Hautarztpraxen, beim Psychotherapeuten oder in der Apotheke verteilen kann, kann sie gerne bestellen. Ich lasse eine große Auflage drucken, also bestellt ruhig ordentliche Mengen. Schickt mir am besten eure Anschrift per E-Mail (Adresse siehe oben). Danke!

Zu 5: Mögliche Vereinsgründung: Mitstreiter gesucht!


Nachdem uns die Skin Picking und Trichotillomanie Tage so viel Schwung gebracht haben, überlegen wir gerade, einen Verein zu gründen.

Er soll:
- Forschung zu Skin Picking fördern
- Therapeuten über Skin Picking aufklären und für eine bessere Ausbildung sorgen
- Die Arbeit der deutschen Selbsthilfegruppen koordinieren
- Regelmäßig Kongresse zum Thema BFRBs veranstalten
- ...

Denn, wie ihr wisst, ist Skin Picking noch immer viel zu unerforscht und unbekannt!

Was haltet ihr von der Idee? Hättet ihr Lust mitzumachen? Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch gerne! Es dürfen auch gerne Personen aus ganz Deutschland sein, denn der Verein soll deutschlandweit aktiv werden. Wir brauchen auch Leute, die Vorstandsposten übernehmen können, zum Beispiel Vorsitzende(r) oder Kassenwart(in). Auch hier gilt wieder: Bitte melden (siehe fettgedruckte E-Mail-Adresse oben)  - wir informieren dich dann über die weiteren Schritte!

Zu 5. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns wieder am

21. Januar, 5. Februar, 18. März - wie immer um 19 Uhr.

Falls wir uns am 17. nicht sehen: Habt eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch! :-)

Montag, 12. November 2018

SPTT Tage: Ihr wart super!

Ihr Lieben,

die Skin Picking und Trichotillomanie Tage (SPTT) liegen nun schon einen knappen Monat zurück, aber immer noch erfreue ich mich an den Erinnerungen ... Daher widme ich dieses Blogpost diesen Tagen! 

Aber kommen wir schnell zum Inhalt:
  1. Unser nächstes Selbsthilfegruppen-Treffen
  2. Überwältigend: Rückblick auf die Skin Picking und Trichotillomanie Tage
  3. Toll: ein Trich-Vlog
  4. Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Selbsthilfegruppen-Treffen


Wie immer am dritten Montag eines Monats steht der Montagstermin an: 
Montag, 19. November, 19 Uhr
im gesundheitsladen Köln, Steinkopfstr. 2 in Köln-Mülheim.

Eingeladen sind alle, die unter Skin Picking, Trichotillomanie oder einem weiterem BRFB leiden. Auch ein Familienangehöriger oder Freund ist als Gast willkommen.

Wir freuen uns auf dich!

Zu 2. Kurzer Rückblick auf die Skin Picking und Trichotillomanie Tage


Ich kann gar nicht sagen, was mir an den Skin Picking und Trichotillomanie Tagen am besten gefallen hat, weil es so viele Dinge sind. Aus organisatorischer Sicht war für mich das Erfreulichste, dass ich mich auf alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer hundertprozentig verlassen konnte - dafür noch mal ein DICKES Dankeschön!

Hier sieht man annähernd, wie viele Leute bei uns in Köln zusammengekommen sind. Bild: Linda Hollatz

Und es hat mich gefreut, dass bis auf eine Dozentin, die erkrankt war, alle Dozentinnen erschienen sind - auch das ein unerwartetes Glück bei fast 20 Einzelveranstaltungen!

Dass wir immer wieder überziehen mussten, weil das Publikum die Dozentinnen mit Fragen gelöchert hat, war zwar etwas nervig. Aber eigentlich halte ich es ebenfalls für ein gutes Zeichen: Alle Vorträge waren durchgängig spannend und erhellend - manche wurden von Betroffenenen für Betroffene gehalten, manche von Therapeutinnen, manche von Forscherinnen, aber nie in abgehobenem Fachchinesisch!

"Stronger together", das Motto der US-Organisation TLC Foundation for BFRBs. Bild: Jacqueline Donat
Begeistert war ich auch von der überwältigenden Anzahl positiver Rückmeldungen, die wir über die Evaluationsbögen erhalten haben. Dort habt ihr auch eine Menge guter Ideen für etwaige weitere Skin Picking und Trichotillomanie Tage hinterlassen. 

Kurz und gut: Ihr wart einfach großartig!

Wer einen detaillierteren Bericht lesen möchte, kann dies bei der wunderbaren Jacqueline tun, die auch Fotos gemacht hat. Sie hat in ihrem Blog einen umfangreichen Bericht veröffentlicht.

Hier geht's zum Bericht von Jacqueline: http://bit.ly/SPTT-Jacqueline

Zu 3. Cool: ein Trich-Vlog!


Endlich gibt es eine junge Frau, die sich traut, öffentlich über Trichotillomanie zu sprechen - in Form eines Videoblogs, also eines Vlogs, auf YouTube! In Großbritannien gibt es schon seit längerem Beckie J Brown. Aber für Deutschland neu ist der Kanal Tricks4Trich!

Auf Youtube: Tricks4Trich, ein deutschsprachiger Vlog. Bild: YouTube

In diesem Video wird zum Beispiel erklärt, dass Trichotillomanie und andere BFRBs demnächst in das ICD-11 aufgenommen werden. Was das ist und was das für Betroffene bedeutet? Schau es dir einfach mal an!

Zu 4. Weitere Treff-Termine


Wir haben neben dem Montags- bekanntermaßen auch einen Dienstagstermin - für alle, die montags keine Zeit haben.

Die nächsten Treff-Termine sind:

Dienstag, 4. Dezember, Montag, 17. Dezember und Montag, 21. Januar (der 1. Januar entfällt als Termin!), jeweils um 19 Uhr.

Montag, 10. September 2018

Nur noch ein Monat bis zur Tagung - sei dabei!

Hallo ihr Lieben,

wir biegen in die Zielgerade ein: Am 13. und 14. Oktober finden die Skin Picking und Trichotillomanie Tage (SPTT) in Köln statt! Zwei Tage Gemeinschaftsgefühl, Wissen sammeln, Kontakte knüpfen! Werde Teil einer Community, die dich stärkt.

Falls du dich noch nicht angemeldet hast - hier findest du mehr Infos:
http://www.sptt-tage.de

Aber jetzt zum Inhalt:

  1. - Unser nächstes Treffen: Montag, 17.9.
  2. - Aufstellungs-Nachmittag - noch Plätze frei!
  3. - SPTT: jetzt mit Essens-Empfehlungen
  4. - Montags ist sie nie da? Kein Problem: Wir treffen uns zweimal im Monat!
  5. - Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Treffen


Wir treffen uns wieder am
Montag, 17. September, 19 Uhr,
im gesundheitsladen Köln, Steinkopfstr. 2. Bitte den Ladeneingang benutzen.

Willkommen sind wie immer alle, die von Skin Picking, Trichotillomanie oder einem anderen BFRB betroffen sind. Wir freuen uns auf euch!

Zu 2. Aufstellungs-Nachmittag - noch Plätze frei!


Nicole Rothmann aus unserer Gruppe arbeitet seit drei Jahren als systemische Beraterin und Aufstellungsleiterin. Sie bietet einen Aufstellungs-Nachmittag zum Kennenlernen an. Es geht darum, die eigenen Gefühle und das eigene Verhalten besser zu verstehen.

Was ist Aufstellung? Hier dazu eine kurze Info: https://de.wikipedia.org/wiki/Familienaufstellung

Der Nachmittag findet statt am Samstag, den 20.10.2018, von 15:00 bis ca. 18:00 Uhr (Einlass ab 14:45) im Maranantha - Raum für Lebenskraft & Lebensfreude, Sülzburgstraße 215, 50937 Köln-Sülz.

Für Kaffee, Tee und Leitungswasser ist gesorgt. Knabbereien bitte selber mitbringen.
Kostenpunkt: 10 Euro als Umlage für die Raummiete, bitte mitbringen.

Anmeldungen bitte zwecks Planbarkeit bis zum 15.10.2018 per Mail an nrothmann@gmx.de.

Zu 3. SPTT-Tage - neu: Essens-Empfehlungen


Wie ihr wisst, sind die Skin Picking und Trichotillomanie Tage nicht mehr weit. Ein leerer Bauch studiert bekanntlich nicht gern. Deshalb haben wir für alle, die sich im Viertel rund um das Bürgerhaus Kalk noch nicht so auskennen, ein paar Essens-Tipps auf die Website geschrieben. Ihr findet sie bei "Fragen und Antworten" unter Frage 5. Bon appétit!

Link: http://www.sptt-tage.de/fragen-und-antworten/ 


PS: Wenn ihr weitere Empfehlungen habt, könnt ihr die gerne in einen Kommentar schreiben. Ich werde sie dann ergänzen.

Zu 4. Montags ist sie nie da? Kein Problem!


Seit nun schon fast acht Jahren treffen wir uns immer montags abends. Das ist natürlich schade für alle, die montags keine Zeit haben. Deshalb haben wir beschlossen, zusätzlich noch den Dienstag als Treff-Tag hinzuzunehmen. Der nächste Dienstags-Termin ist der 2. Oktober, 19 Uhr, ebenfalls im gesundheitsladen. Wenn ihr Zeit habt, schaut doch mal vorbei - die Treffen werden geleitet von der charmanten Gianna!

Zu 5. Weitere Treff-Termine


Bitte vormerken! Wir treffen uns wieder am:
15. Oktober, 6. November, 19. November, jeweils 19 Uhr.

Das war's schon wieder! Viel Spaß beim Genuss der ersten Printen und Spekulatius! *wink*

Montag, 9. Juli 2018

Dreharbeiten in der Selbsthilfegruppe - Wer mag seine Geschichte erzählen?

Ihr Lieben,

es sieht ganz so aus, als käme bald mal wieder ein Fernsehteam in unsere Gruppe. Wir suchen noch eine Frau, die bereit ist, etwas aus ihrem Leben mit Skin Picking zu erzählen! Mehr dazu weiter unten.

Jetzt aber erst mal der Inhalt:

  • 1. Unser nächstes Gruppentreffen
  • 2. Dreharbeiten in der Selbsthilfegruppe
  • 3. Uns gibt es demnächst zweimal im Monat!
  • 4. Weitere Treff-Termine zum Vormerken
__

Zu 1. Unser nächstes Gruppentreffen


Wir treffen uns wieder am 

Montag, 16. Juli, 19 Uhr,
im gesundheitsladen Köln, Steinkopfstraße 2

Eingeladen sind wie immer alle, die unter Skin Picking oder Trichotillomanie leiden. Aber auch eine Freundin, ein Freund oder ein Familienmitglied als moralische Unterstützung.

Bitte den Ladeneingang nutzen, nicht den Hauseingang. Danke.

Wir freuen uns auf dich!

__

Zu 2. Dreharbeiten in der Selbsthilfegruppe


Bei einem der nächsten Treffen wird gedreht! Eine Fernsehjournalistin aus Berlin, selbst Betroffene, macht für Sat.1 einen kurzen Film. Thema: Skin Picking und vor allem die Bloggerin Jacqueline ("Mein Leben mit Skin Picking"). Aber auch die Selbsthilfegruppe soll zum Thema werden, was ich natürlich super finde. Ich werde in dem Film auch ein, zwei Sätze als Gruppengründerin sagen. 

Foto von den Dreharbeiten mit Jacqueline vor drei Jahren. Bild: RTL
Die Journalistin arbeitet hauptsächlich für das Sat.1 Frühstücksfernsehen, aber auch für das neue Vorabendmagazin "Endlich Feierabend", welches ab dem 30. Juli um 18 Uhr starten soll.

Sie sucht noch eine Betroffene, die bereit ist, ein wenig aus ihrem Leben zu erzählen. Ich würde mich sehr freuen, wenn sich von euch eine bereiterklärt! Denn je mehr Personen in dem Film zu Wort kommen, desto deutlicher wird, dass Skin Picking kein Einzelfall ist. Viele sind betroffen - wir wissen das, aber die Öffentlichkeit weiß es noch nicht. Lasst uns das gemeinsam ändern!

Meiner Erfahrung nach kann man mit Fernsehjournalisten ganz gut absprechen, was in den Film kommt und was nicht - ich unterstütze auch gerne, wenn Unsicherheiten bestehen.

Wann gedreht wird, sage ich noch rechtzeitig über diesen und andere Kanäle. Und keine Sorge: Wer nicht im Bild erscheinen will, wird gepixelt! Es werden auch keine vertraulichen Gespräche der Gruppe aufgezeichnet, das hat mir die Journalistin versprochen.

Also, wenn DU meinst, das könnte etwas für Dich sein, dann melde dich bitte ganz schnell bei mir! Die E-Mail-Adresse ist dermatillomanie(at)gmx(punkt)de. 
Danke! :-)

__

Zu 3. Uns gibt es demnächst zweimal im Monat!


Beim letzten Gruppentreffen habe ich vorgeschlagen, die Treffen abwechselnd an unterschiedlichen Wochentagen stattfinden zu lassen, damit auch Leute zur Gruppe kommen können, die montags nie Zeit haben. Beim Gespräch darüber stellte sich heraus, dass es offenbar einen Bedarf häufigere Treffen ist. 

Wenn das mal keine geniale bildliche Umsetzung des Themas Dopplung ist ... Bild: pixel2013/CC0

Es müssen nur noch ein paar organisatorische Kleinigkeiten geklärt werden, dann können wir die Sache in Angriff nehmen! Ich sage Bescheid, wenn es losgeht.

__

Zu 4. Weitere Treff-Termine


Aber diese Termine könnt ihr euch schon mal fest vormerken: 20. August, 17. September, 15. Oktober, jeweils 19 Uhr, Gesundheitsladen, Steinkopfstraße 2.


Montag, 14. Mai 2018

Hautarzt, oh weh! - und weitere Mai-News

Ihr Lieben!

Schon in fünf Monaten geht unsere Skin Picking und Trichotillomanie Tagung über die Bühne - mit vielen aufschlussreichen Vorträgen und Workshops für Betroffene und Therapeut*innen. Notiert euch schon mal den Termin, damit ihr dabeisein könnt: 13. und 14. Oktober 2018. Weitere Infos folgen unten.

Aber jetzt erst einmal der Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen
  2. Besuch beim Hautarzt - so typisch!
  3. Skin Picking und Trichotillomanie Tage
  4. Weitere Treff-Termine

Zu 1.: Unser nächstes Treffen


Wir treffen uns wieder am
Montag, 21. Mai, 19 Uhr, im gesundheitsladen Köln, Steinkopfstr. 2.
Bitte den Ladeneingang benutzen, danke!

Der gesundheitsladen ist mit den Öffentlichen leicht erreichbar: In der Nähe sind die Haltestellen Bahnhof Mülheim (Bahn, S-Bahn, U-Bahn) sowie Wiener Platz (U-Bahn, Bus).

Bild: Geralt, CC0
Willkommen in unserer Selbsthilfegruppe sind alle von Skin Picking und Trichotillomanie oder einen anderen BFRB Betroffenen sowie als Begleiter ein*e Freund*in oder Familienmitglied.

Zu 2.: Besuch beim Hautarzt - so typisch!


Ausnahmsweise werde ich an dieser Stelle einmal persönlich, um eine Erfahrung zu schildern, die sehr viele von uns machen müssen. Ich spreche von arroganter Behandlung durch den Hautarzt. Wer sich als Skin-Picking-Betroffene*r überwindet und trotz aller Schamgefühle den Hautarzt aufsucht, hat allein schon dafür einen Orden verdient. Aber leider vertieft die Art, wie Hautärzte Skin Picker behandeln, diese Scham nur noch. Das gilt natürlich nicht für alle Vertreter des Gewerbes, aber für die deutliche Mehrheit (zumindest gefühlt - Zahlen gibt es dazu natürlich nicht).

Bild: mohamed_hasan, CC0
Der Kölner Hautarzt, mit dem ich es zu tun hatte, war sogar noch relativ offen: Er servierte mir beispielsweise nicht den Standardspruch, ich sollte doch einfach die Finger aus dem Gesicht lassen. Aber viel hätte nicht mehr gefehlt.

Grund für meinen Besuch war eine Hautveränderung, die nichts mit Skin Picking zu tun hatte.
Wenn du schon hingehst, nimm ein paar Flyer der Selbsthilfegruppe mit, überlegte ich, und schmink dich nicht - mal sehen, ob er dich auf die Wunden anspricht! Denn aus Berichten wusste ich: Viele Hautärzte ignorieren einfach, was sie sehen.

Die Hautveränderung erwies sich als harmlos. Erst ganz zum Schluss sprach hat der Arzt mich doch noch auf die Wunden an, aber im Zusammenhang mit kleinen Knubbeln am Kinn.
"Sie piddeln ja selbst an Ihrer Haut, da ist es kein Wunder, dass Sie diese Knubbel haben", meinte er. Die Knubbelchen hatten nichts mit meinen Skin Picking-Wunden zu tun, weil ich sie gar nicht "bearbeit" hatte - also Blödsinn, was er da erzählte. Dennoch ergriff ich die Gelegenheit und sagte, dass ich unter Skin Picking leide.
"Was ist denn das?", fragte er, "davon habe ich noch nie was etwas gehört." Der Mann sah aus wie knapp 60 - sein Medizinstudium musste entsprechend lange her sein.

Ich erklärte, dass es sich um eine psychische Erkrankung handele und dass Betroffene nicht aufhören können, die eigene Haut zu drücken und quetschen.
"Ach so", sagte er, "Das kenne ich. Wenn ich solche Patienten habe, schicke ich sie zum Psychologen oder sie sollen eine Entspannungstechnik lernen." Dazu nickte ich: Besser, der Hautarzt schickt die Patienten weiter zu einer psychologischen Behandlung, als dass er sie mit irgendwelchen Cremes und Salben abspeist.
Dann erzählte ich dem Arzt, dass ich die Leiterin der Selbsthilfegruppe Skin Picking sei und dass ich einige Flyer mitgebracht hätte - ob er die im Wartezimmer auslegen würde? Er war sofort einverstanden. "Von Ihren Flyern kann ich hier jeden Tag mehrere verteilen."

(Nebenbemerkung: Eine bessere Bestätigung dafür, dass Skin Picking weit verbreitet ist, kann es gar nicht geben. Geht man von 50 Patienten pro Tag und mindestens zwei Skin Picking-Fällen aus, dann macht das vier Prozent Skin Picker. Ganz abgesehen von denen, die sich zu sehr schämen, um zum Arzt zu gehen!)

Dann meinte er plötzlich:
"Sie sind aber ein schlechtes Vorbild für die Selbsthilfegruppe, wenn Sie nicht geheilt sind, Frau Bäumer!" Ich dachte, ich höre nicht richtig! Mir fielen so viele Gründe ein, warum das nicht stimmt. Erstens: Man ist nie ganz von Skin Picking "geheilt". In Krisensituationen, wie ich sie in der letzten Zeit durchlebt habe, taucht es wieder auf. Zweitens: In der Selbsthilfegruppe gibt es keinen "Guru", der Anderen den erleuchteten Weg weist. Es geht um gegenseitige Hilfe. Der Weg ist das Ziel. Drittens: Was weiß der schon von mir? In Ermangelung einer schlagfertigen Antwort sagte ich nur:
"Ich war ja auch so gut wie geheilt, bis mein Mann gestorben ist. Da ist es wiedergekommen und bis jetzt nicht wieder verschwunden."
Was sagte er darauf? Nichts! Nicht einmal "herzliches Beileid" oder so. Kalt bis ins Mark.

Stattdessen riet mir der Herr Doktor allen Ernstes:
"Sie müssen sich aber schminken!" Ach nee! Schminken? Geniale Idee! Darauf wäre ich ja von alleine nie gekommen! Und überhaupt, was haben Sie hier über mich zu bestimmen, Sie alter ... äh ... Weißkittel? Ob ich mich schminke oder nicht, ist immer noch meine eigene Entscheidung! Wiederum sagte ich nicht alles, was ich dachte - frau ist ja so verdammt gut erzogen -, sondern nur: "Ich habe mich extra nicht geschminkt, damit Sie es sehen."

Unnötig zu erwähnen, dass ich diesen Arzt nie wieder aufsuchen werde. Auch wenn er keiner der ganz Fürchterlichen war.

So, der Bericht musste in dieser Ausführlichkeit sein, damit ihr das Gespräch richtig einordnen könnt. Ich werde den Namen dieses Arztes öffentlich nicht nennen, wohl aber im passwortgeschützten Onlineforum und in der Facebook-Gruppe "Dermatillomanie (German)". Vielleicht habt ihr auch schon verletzende Erfahrungen beim Hautarzt gemacht. Oder vielleicht sogar gute - umso wichtiger, dass ihr sie nicht für euch behaltet!

Ich fordere euch herzlich dazu auf, eure Erlebnisse - gute wie schlechte - online zu teilen. So ersparen wir zusammen anderen Betroffenen unnötiges Leid und fördern Ärzte, die es wert sind.

zu 3. Skin Picking und Trichotillomanie Tage: erste Dozenten-Zusagen!


Ich freue mich sehr, dass für die Kölner Skin Picking und Trichotillomanie Tage die ersten Zusagen von Dozentinnen eingetroffen sind!

Mit dabei sind unter anderem diese Themen:

- Kunst als Therapie bei Skin Picking, Vortrag und Workshop mit Liz Atkin aus UK
- Skin Picking und Ess-Störungen, Vortrag von Dr. Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal
- Hypnotherapie bei Skin Picking, Vortrag mit Workshop-Charakter von Ingrid Marondel, Heilpraktikerin für Psychotherapie
- Zweithaar-Modenschau mit Vortrag von Vera Rieswick, Team Rieswick
- Trichotillomanie - Ursachen, Erscheinungsformen und Therapie, Vortrag von Antonia Peters, Infostelle Trichotillomanie und DGZ-Vorsitzende
- Akzeptanz- und Commitmenttherapie, Vortrag von Psychotherapeutin Johanna Schriefer

Und das ist nur ein kurzer Auszug aus unserem zirka 20 Veranstaltungen umfassenden Programm! Jetzt kommen mehr und mehr Zusagen zusammen.

Für wen ist die Veranstaltung gedacht? 

Vor allem für uns: von Skin Picking und Trichotillomanie Betroffene. Außerdem auch für Therapeut*innen, die über den Tellerrand schauen und ihren Klienten neue, wirksame Angebote machen möchten. Damit möglichst viele kommen können, werden wir die Teilnahmegebühr sehr gering halten. Möglich wird das dank der Unterstützung der mhplus.

Wir hoffen, dass die Website im Juni online geht. Dort findet ihr dann noch mehr Informationen. Aber wenn ihr den Newsletter lest, werdet ihr es nicht verpassen, das garantiere ich! 😉

Zu 4. Weitere Treff-Termine

Wir treffen uns immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr. Die nächsten Termine sind:

18. Juni, 16. Juli, 20. August.

So, und nun eine angenehme Frühlingszeit - oder bis nächsten Montag beim Gruppentreffen! 🙋

Sonntag, 8. April 2018

Neue Studien zu Skin Picking - Teilnehmer gesucht!

Einen schönen guten Tag zum Newsletter der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln!

Es gibt immer noch ziemlich wenig Forschung zu Skin Picking, aber das ändert sich gerade und wird sich hoffentlich noch sehr viel mehr ändern.

Dafür sorgen engagierte Forscher*innen wie Dr. Jennifer Schmidt von der Uni Wuppertal, die aktuell Teilnehmer für zwei neue Studien sucht. Mehr dazu weiter unten.

Hier erst einmal der Inhalt:

  1. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe
  2. Teilnehmer gesucht für zwei Studien von Dr. Jennifer Schmidt
  3. Update: Skin Picking und Trichotillomanie Tage 2018
  4. Weitere Treff-Termine
-----

  • Zu 1. Das nächste Treffen unserer Selbsthilfegruppe


Wir treffen uns wieder am Montag, 16. April, 19 Uhr im Gesundheitsladen Köln, Steinkopfstr. 2. Leicht erreichbar per ÖPNV: einfach Haltestelle Wiener Platz oder Bahnhof Mülheim aussteigen und fünf Minuten zu Fuß die Frankfurter Straße entlang.

Eingeladen sind alle von Skin Picking oder anderen BFRBs wie beispielsweise Trichotillomanie Betroffenen.

  • Zu 2. Teilnehmer*innen für Studien gesucht!

Wir hatten es ja schon angekündigt: Dr. Jennifer Schmidt von der Uni Wuppertal startet jetzt mit zwei neuen Studien zu Skin Picking. Sie freut sich über zahlreiche Teilnehmer*innen!

Schnell gemacht: die Online-Befragung
Hier mehr Infos dazu von ihr:

"Liebe Forschungsinteressierte,

an der Bergischen Universität Wuppertal führen wir am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie aktuell eine Online-Studie zu Skin Picking durch. Hier möchten wir Zusammenhänge zwischen Skin Picking, aussehensbezogenen Sorgen und Erfahrungen und dem psychischen Wohlbefinden feststellen.

Die Teilnahme ist natürlich anonym und dauert ca. 30 Minuten. Als Dankeschön verlosen wir zehn Amazon-Gutscheine im Wert von je 10 Euro. Jeder ausgefüllte Fragebogen hilft uns, die bestehenden Forschungslücken zum Skin Picking zu schließen. Deshalb danken wir jedem ganz herzlich für die Teilnahme!
Link: https://www.soscisurvey.de/HautPsycheSP/

Auch unser Laborexperiment steht nun und auch hierfür suchen wir Teilnehmer. Es geht um die Messung der Gehirnströme mit einer speziellen EEG-Kappe bei der Betrachtung und dem Befühlen verschiedener Hautreize. Es tut nichts weh und wir erfassen nur die Signale, die der Körper selbst produziert. Das Experiment dauert ca. 60-90 Minuten und findet in unserem Labor an der Uni Wuppertal statt. Es gibt 15 Euro Aufwandsentschädigung für die Teilnahme.

Um die interessierten Teilnehmer zu koordinieren, haben wir auch 
hierfür einen Anmelde-Link: https://www.soscisurvey.de/EEGSkinPicking/

Viele Grüße,
Dr. Jennifer Schmidt"

  • Zu 3. Ort für die SP + Trich Tage gefunden!


Wir freuen uns, endlich einen Ort für unsere Skin Picking und Trichotillomanie Tage gefunden zu haben: das Bürgerhaus Kalk! An der Kalk-Mülheimer Straße 58 in Köln mieten wir den Großen Saal und das Foyer. Die Räumlichkeiten sind fast schon ideal für uns. Hier mehr dazu:
http://www.buergerhauskalk.de/vermietung/grosser-saal/

Wie ihr vielleicht schon wisst, sind die Skin Picking und Trichotillomanie Tage vor allem für Betroffene gedacht. Aktuell liegt der Förderantrag bei der Krankenkasse mhplus. Wird er genehmigt, ist das das Go für zwei Tage voller Informationen, Workshops und Gemeinschaftsgefühl! Haltet euch das Wochenende des 13. und 14. Oktober bitte frei - die Teilnahme wird nur 20 Euro pro Person kosten!

Unter diesem Link findet ihr unser Exposé und erfahrt, welche Vorträge und Workshops wir geplant haben:
https://www.skin-picking.de/downloads/expos%C3%A9-sp-tt/

Allerdings können sich Einzelheiten noch ändern, also: Alle Angaben ohne Gewähr! 😉

  • Zu 4. Weitere Treff-Termine

Die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln trifft sich immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr. Die nächsten Termine sind:

21. Mai, 18. Juni, 16. Juli.

Liebe Grüße und bis bald! 🙋

Montag, 12. März 2018

Neue Studien, eigene Stärken ergründen: die März-News


Ja hallöchen, ihr Strickmuffel!

Vor einer Woche war ich mit Kathrin alleine bei unserem Strickabend. Das fand ich ziemlich schade, denn es hat richtig Spaß gemacht und noch viel mehr Leute hätten davon profitieren können. Andererseits kam ich so in den Genuss eines Exklusivtrainings von Kathrin. Hier ein Blick auf mein Projekt. Soll ein Loop werden: 

Es wird! Bild: Ingrid Bäumer
So lange ich strickte, habe ich nicht geknibbelt. Insofern: Ziel erreicht! Und da Kathrin alles so nett erklärt hat, war ich überhaupt nicht gestresst. Ja, das geht auch (sagt immerhin eine, die stricken als Jugendliche gehasst hat)! 

Kathrin würde netterweise sogar noch einen Zweittermin anbieten. Aber dazu müssten sich Interessent*innen verbindlich anmelden. Möchte jemand dabeisein? Dann bitte melden! Ich nehme euch dann in eine Mailliste auf und schreibe euch wegen möglichen Terminen an.

Aber kommen wir nun zum Inhalt:

  1. Unser nächstes Treffen
  2. Vortrag von Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal, zu aktuellen Studien
  3. Spielerisch die eigenen Stärken ergründen
  4. Ein vielversprechender Selbsthilfe-Ansatz
  5. Kölner Selbsthilfegruppen zeigen sich - ein Besuch lohnt!

Zu 1. Unser nächstes Treffen


Wir treffen uns wieder am:

Montag, 19. März, 19 Uhr
im gesundheitsladen Köln, Steinkopfstraße 2, 51065 Köln.

Herzlich eingeladen zur Teilnahme sind alle Skin Picker und Verwandten, also Betroffene von Trichotillomanie und Onychophagie und anderen BFRBs (was das ist, steht hier).

Auch Familienmitglieder oder Freunde können als moralische Unterstützung gerne mit dabei sein. 


Zu 2. Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal, stellt aktuelle Studien vor


Ich freue mich ankündigen zu können, dass uns Jennifer Schmidt von der Uni Wuppertal erneut besucht! Die Forscherin hat aktuell zwei Vorhaben und erzählt uns am 19. März, welche Ergebnisse ihre letzte Studie gebracht hat.


Jennifer Schmidt. Bild: privat
Aber ich lasse Jennifer Schmidt am besten selbst zu Wort kommen: 

"An der Universität Wuppertal planen wir aktuell zwei Studien zu Skin
Picking, die ab April 2018 starten.

Eine der geplanten Studien findet als Experiment an der Universität Wuppertal statt. Hier wird untersucht, wie Personen mit Skin Picking auf verschiedene Reize reagieren - zum Beispiel Bilder von Haut, Hautunebenheiten und weitere Kontrollbilder. Außerdem untersuchen wir den Tastsinn und die Sensibilität beim Befühlen von verschiedenen Reizen. Einerseits möchten wir wissen, welche Gefühle diese Konfrontationen auslösen und wie sie mit dem Knibbel-Drang in Verbindung stehen. Andererseits interessiert uns, was genau dabei im Gehirn passiert. Daher wird in der Messung zusätzlich mit einer EEG-Kappe die elektrische Gehirnaktivität erfasst. Wir vermuten, dass es in den Mustern der Gehirnaktivität Parallelen zu Zwängen, Süchten und Verhaltenssüchten gibt. Dies möchten wir nun erstmals wissenschaftlich untersuchen um dadurch langfristig Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern und zu verbessern.

In einer weiteren Studie möchten wir per Online-Fragebogen die Zusammenhänge verschiedener Facetten des Skin Pickings mit persönlichen Belastungen und Ängsten vor Zurückweisung durch andere Menschen untersuchen. Wir haben die Vermutung, dass gerade schwierige soziale Situationen für Personen mit Skin Picking herausfordernd und belastend sind. Solche Situationen sind bislang im Zusammenhang mit Skin Picking kaum erforscht. Wir möchten diese Forschungslücke gerne mit unserer Online-Studie schließen."


Ich finde diese Vorhaben extrem spannend und freue mich, wenn viele Interessent*innen kommen, um sich zu informieren.


Zu 3. Spielerisch die eigenen Stärken ergründen


Letztens war ich bei einem Info-Tag "Gesund im Alter" und dort fand ich am Info-Stand des Paritätischen dieses Kartenspiel.


Kartenspiel für Selbsthilfegruppen Bild: Ingrid Bäumer
Das habe ich gleich mitgenommen und wenn wir kommende Woche noch Zeit dazu haben, würde ich es gerne ausprobieren. Dieses Kartenspiel stellt eine Menge sinnvoller Fragen (ein paar davon seht ihr auf dem Foto). Sie sollen Selbsthilfegruppen helfen, spielerisch die eigenen Stärken zu erkennen und nutzen. Prima Idee, finde ich!



Zu 4. Vielversprechender Ansatz gegen Skin Picking + Trich (leider auf Englisch)


Claudia Miles, Psychotherapeutin aus Los Angeles (USA), ist auf Skin Picking und Trichtotillomanie spezialisiert. Sie hat schon Hunderte Betroffene behandelt, schreibt sie in ihrem Blog. Auf der reichen Erfahrung fußt ihr Selbsthilfe-Konzept gegen Skin Picking und Trichotillomanie, das ich sehr vielversprechend finde. Denn er geht den Weg der kleinen Schritte und vermeidet es, Skin Picker zu überfordern. 


Claudia Miles. Mehr über sie: https://plus.google.com/100747900391512772053

Bei diesem Ansatz malen oder kleben sich Betroffene für jeden guten Tag ein Sternchen in den Kalender. Dabei ist gut aber nicht gleichbedeutend mit knibbelfrei: Je nach Schwere des Verhaltens kann ein Tag schon gut sein, wenn man es zwei Stunden geschafft hat, nicht an die eigene Haut zu gehen. Die Ziele sind so individuell wie jeder einzelne Betroffene selbst. Und machen damit ein Vorankommen erst möglich.

Hier kannst du alles im Detail nachlesen (leider nur auf Englisch): 
http://helpforhairpullers.blogspot.de/2014/04/oh-no-i-undid-all-my-progress.html


Zu 5. Kölner Selbsthilfegruppen zeigen sich - ein Besuch lohnt!


Wir Skin Picker sind in Köln nicht allein. In dieser schönen Stadt gibt es für (fast) jedes Krankheitsbild eine Gruppe, in der sich Betroffene gegenseitig unterstützen. Sie leisten eine Menge und sind oft sehr gut organisiert. Von den Anonymen Alkoholikern über die Interessengemeinschaft für Anfallskranke bis hin zur Stotterer-Selbsthilfe: Am Mittwoch, 21. März, stellen sich in der Uniklinik 23 Selbsthilfegruppen vor. 

Wir sind nicht mit dabei, Schmach über uns 🙂, weil wir in diesem Jahr sehr beschäftigt sind mit der Vorbereitung unserer großen Tagung im Oktober.

Aber ein Besuch lohnt sich immer, und sei es nur, um nette Menschen kennen zu lernen. Die Ehrenamtler freuen sich auf ein nettes Gespräch und sind an ihren Infoständen stets ansprechbar.

  • Ort: Uniklinik Köln,Bettenhaus Erdgeschoss,Kerpener Str. 62, 50936 Köln
  • Zeit: Mittwoch, 21. März 2018, 11.00 bis 17.00 Uhr

Zu 6. Weitere Treff-Termine


Am besten jetzt schon mal in den Kalender eintragen: unsere weiteren Treff-Termine. Wir treffen uns prinzipiell immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr. Konkret: 16. April, 21. Mai und 18. Juni.

Ich wünsche einen schönen Frühlingsanfang! 🙋