Posts mit dem Label Buch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 2. Mai 2021

Nudge-Armband im Test, BFRB-Blog, Buchprojekt

Hallo ihr Lieben!

Und schon ist es Mai, die Pusteblumen sind wieder da!

Aber kommen wir zum Inhalt des Newsletters:

  1. Unsere Treffen: bis auf Weiteres montags online
  2. Neues Buchprojekt: Geheilte gesucht!
  3. Das Nudge-Armband im Test
  4. Empfehlung: BFRB.care, Podcast von Dr. Christina Gallinat

---

Zu 1. Unsere Treffen: montags online

Reale Treffen sind noch nicht wieder möglich, daher kommen wir weiterhin montags um 19 Uhr online für zwei Stunden zusammen. Ausnahme: Pfingstmontag (24.5.).

Herzlich eingeladen zu unseren Video-Treffs sind alle Betroffenen - ob Skin Picking, Trichotillomanie oder ein anderes BFRB. Du kannst geschminkt oder ungeschminkt dabeisein, ganz wie du möchtest. Und: Entfernung spielt keine Rolle!

Wenn du teilnehmen möchtest, schicke eine Nachricht an bfrb.koeln@gmail.com.

---

Zu 2. Neues Buchprojekt: Geheilte gesucht!

Genau, ihr habt richtig gelesen: Für ein neues Buch suche ich Menschen, die sich als von Skin Picking geheilt betrachten. Meine Definition von "geheilt" ist dabei eine sehr offene:

- Geheilt heißt nicht, gar nicht mehr zu knibbeln.
- Geheilt kann zum Beispiel heißen: Du knibbelst nur noch selten und/oder wenig.
- Geheilt kann auch heißen: Du hast Skin Picking als Teil deines Lebens akzeptiert.

Im Prinzip bedeutet "geheilt": Skin Picking beeinträchtigt dich nicht mehr im Alltag.

Wofür suche ich Geheilte?

Ich möchte ein Buch mit Geschichten schreiben, die Mut machen: Es ist möglich, Skin Picking zu überwinden. Dieses Buch wird von denen erzählen, die es geschafft haben. Und wie sie es geschafft haben.

Denn in der Skin-Picking-Community sind bisher nur wenige Geheilte präsent. Weil die, die es geschafft haben, sich verständlicherweise meist anderen Themen zuwenden. Für die Betroffenen erweckt das leider den falschen Eindruck, Skin Picking sei nicht wirklich heilbar. Und das entmutigt, zumal viele Betroffene ohnehin schon an einem geringen Selbstwertgefühl leiden.

Ich rede aus eigener Erfahrung, denn noch vor elf Jahren dachte ich, dass ich ein Loser sei und es niemals schaffen würde. Doch dann gründete ich die Selbsthilfegruppe. Das Skin Picking verschwand (bis auf ein paar kleine Reste) innerhalb von etwa vier Jahren. Was mir das gezeigt hat: Jede*r kann einen Weg finden - und für jede*n kann der Weg ein anderer sein.

Also: Liebe Geheilte, bitte meldet euch bei mir! Schreibt mir an dermatillomanie@gmx.de. Ich möchte euch für das Buch interviewen - ihr bekommt den fertigen Text auf jeden Fall zur Abnahme. Ich freue mich drauf!

Hier könnt ihr das erste Buch sehen, das ich zu Skin Picking herausgegeben habe. Es ist bereits in dritter Auflage erschienen.

Zu 3. Das Nudge-Armband im Test

Hier geht's zu Jacquelines Test

Kennt ihr schon das Armband "Nudge", das einem helfen soll, Skin Picking oder Trichotillomanie abzutrainieren? Die Bloggerin Jacqueline hat es für euch getestet! Hier gelangt ihr zu ihrem Review. Danke dir, Jacqueline! ❤

Zu 4. Empfehlung: Podcast von Dr. Christina Gallinat

Hier geht's zum Podcast

Podcasts sind super! Man kann sie zuhause hören, zum Beispiel beim Sport machen oder unterwegs in Bus, Bahn und Auto. Hier eine Empfehlung für euch: Psychologin Dr. phil. Christina Gallinat bringt regelmäßig leicht verständliche, wissenschaftliche Infos zum Thema Skin Picking. In der aktuellen Folge wendet sie sich an Angehörige und rät ihnen, was sie tun können, um Betroffene zu unterstützen. Gut zu wissen!

Hier findet ihr alle Folgen.

---

So, das war's mal wieder von meiner Seite! Ich wünsche euch viele schöne Pusteblumen - bis bald!
Ingrid

Montag, 15. Juni 2020

Von wegen Stillstand! Neuer Ratgeber, neue Studie, neue Website, neue ...

Ihr Lieben,

Corona hat zwar lange das öffentliche Leben stillgelegt. Wer aber glaubt, Forschung und Aufklärung zu Skin Picking seien nicht weitergingen, der irrt: Gleich drei neue Angebote gibt es in diesem Monat! Mehr dazu erfahrt ihr unten.

Aber erst einmal zum Inhalt:

  1. Unsere nächsten Treffen
  2. Hygienekonzept in Arbeit
  3. Neues Ratgeberbuch erschienen
  4. Neue Studie zu Skin Picking
  5. Neue Info-Website zu Skin-Picking-Forschung
  6. Eine Hautklinik mit Angebot speziell für Skin Picking
--

Zu 1. Unsere nächsten Treffen


Bis auf weiteres finden unsere Treffen per Online-Videokonferenz statt: auf jitsi.org. Alle Betroffenen (Skin Picking, Trichotillomanie, Nägelkauen etc.) sind willkommen, auch aus anderen Orten als Köln. Die Treffen sind immer montags um 19 Uhr. Das Gute an Jitsi ist, dass man kein eigenes Konto anlegen muss, wenn man die Website nutzt. Das macht es unkompliziert. 

www.jitsi.org

Hier die Erklärung, wie du zum Treffen kommst:
Gehe auf www.jitsi.org und dort auf den Button "See it in action! Start a new meeting!".
Dort gibst du den Namen der Videokonferenz ein - beim nächsten Treffen ist es SP-Treffen_20_06_22 (genau so, am besten Copy-Paste). Dann musst du dem Programm noch erlauben, auf dein Mikrofon und die Kamera zuzugreifen - und schon bist du im Treffen.

Falls du mal nicht erfährst, unter welchem Namen das Treffen stattfindet

Der Name für die Treffen setzt sich so zusammen: SP-Treffen_(Jahr zweistellig)_(Monat zweistellig)_(Tag zweistellig). Du brauchst also für jedes neue Treffen nur die passende Ziffernfolge einzutragen, um den richtigen Namen zu erhalten.

Wir freuen uns auf dich!

zu 2. Hygienekonzept in Arbeit


Langfristig wollen wir monatlich jeweils einen Treff im "echten Leben" und ein Online-Treffen anbieten. Für die realen Treffen brauchen wir ein Hygienekonzept, das wir bei der Stadt Köln einreichen müssen. Dieses ist in Arbeit; wenn wir mehr wissen, informiere ich euch.

zu 3. Neues Ratgeberbuch erschienen


Großartige Neuigkeit! Linda M. Mehrmann und Alexander L. Gerlach vom Lehrstuhl klinische Psychologie in Köln haben das Buch "Ratgeber Skin Picking" herausgegeben. Es ist im renommierten Springer Fachverlag erschienen (nicht zu verwechseln mit Axel Springer! ;-)).

Das Cover des neuen Buches - Bild: Springer Verlag
Das Buch liefert viele Informationen und praktische Übungen, um vom Skin Picking wegzukommen. Es ist ideal für alle, die keine passenden therapeutischen Hilfsangebote in der Nähe finden, die nicht so gerne online arbeiten oder die ihre Therapie mit praktischen Übungen kombinieren wollen. Ebenso für alle, die aus einer stationären Behandlung kommen und keine Therapie im Anschluss finden: Sie können mit dem Buch die Lücke überbrücken.

Die Autorin Linda Mehrmann. Bild: instagram.com/klipsy_cgn/ 
Hier die Kurzinformation des Verlages dazu: 
"Pathologisches Hautzupfen und Hautquetschen – in der Fachsprache Dermatillomanie, auch Skin Picking genannt – ist eine Erkrankung, bei der Betroffene wiederholt ihre eigene Haut bearbeiten, knibbeln, quetschen. Sie folgen dabei einem starken inneren Drang, dem sie nur schwer Widerstand entgegensetzen können, und leiden sehr unter den Folgen, etwa Schuld- und Schamgefühle, Wunden- und Narbenbildung. Dieser Ratgeber richtet sich an Betroffene, deren Angehörige und alle, die beispielsweise als Psychotherapeut oder Hautarzt Berührungspunkte mit Skin Picking haben. Sie finden hierin alle wichtigen Informationen zu Skin Picking sowie eine Anleitung zur Selbsthilfe mit vielen praktischen Tipps und Übungen." 

Die Autoren:

Linda M. Mehrmann und Prof. Dr. rer. nat. Alexander L. Gerlach sind Psychologische Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie) und helfen seit vielen Jahren Skin-Picking-Patienten." 

Übrigens: Das Buch ist aus der erfolgreichen Knibbelstopp-Studie entstanden, an der ich und die Selbsthilfegruppe mitgearbeitet haben. Unter www.knibbeln.de gibt es das Online-Selbsthilfeangebot weiterhin kostenlos.

Zu 4. Neue Studie zu Skin Picking


Ebenfalls im Juni hat eine neue Studie zu Skin Picking begonnen. Sie wird geleitet von Dr. Christina Gallinat, Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uniklinik Heidelberg. Christina ist zugleich die hochgeschätzte Mitorganisatorin unserer Skin Picking und Trichotillomanie Tage. 

Christina schreibt dazu:
"In einer neuen Onlinestudie am Universitätsklinikum Heidelberg untersuchen wir, wie Personen ihren eigenen Körper und seelische Probleme bei anderen wahrnehmen. Dafür suchen wir Teilnehmer/innen ab 18 Jahren, die regelmäßig ihre eigene Haut bearbeiten (z.B. das Ausdrücken von Pickeln und Mitessern, das Aufkratzen alter Wunden – auch „Skin Picking“ genannt).
Du kennst dieses Verhalten von Dir und hast Lust die Forschung zum Thema Skin Picking zu unterstützen? Dann würden wir uns freuen, wenn Du an unserer Onlinebefragung (ca. 30-45 Minuten) teilnimmst.
Mit Deiner Teilnahme unterstützt Du außerdem den gemeinnützigen Verein „Nightline Heidelberg e.V.“ (Zuhör-/Sorgentelefon von Studierenden für Studierende), da wir für jede vollständige Befragung 25ct spenden!
Wir freuen uns über jede einzelne Teilnehmerin und jeden einzelnen Teilnehmer.

Klicke einfach auf den folgenden Link und los geht’s:
Gerne beantworten wir auch Deine Fragen zur Studie! Wende Dich sich einfach per E-Mail an uns:
Studienleitung:
Dr. Christina Gallinat
Universitätsklinikum Heidelberg
Forschungsstelle für Psychotherapie
Christina.gallinat [ at ] med.uni-heidelberg.de"

Bitte mach mit - je mehr Beteiligte, desto größer die Aussagekraft. Danke.

zu 5. Neue Info-Website zur Skin-Picking-Forschung


Ebenfalls von Christina Gallinat (siehe Punkt 4) stammt eine neue Website, die sich der Forschung zu Skin Picking widmet. Schon jetzt enthält sie eine Menge wichtiger Informationen für Betroffene und Angehörige; weitere Inhalte folgen.

Homepage von skinpicking-forschung.de
Hier der Link zur Seite: https://www.skinpicking-forschung.de/

zu 6. Eine Hautklinik mit speziellem Angebot zu Skin Picking


Die PsoriSol Klinik in Hersbruck (Nähe Nürnberg) ist auf Hautprobleme spezialisiert. Eine ihrer Abteilungen, die Dermato-Psychosomatik, widmet sich auch auch ausdrücklich der Behandlung von Skin Picking. Die ärztliche Leiterin der Abteilung, Dr. Andrea Eisenberg, schreibt zum Behandlungsansatz:

"Wir haben derzeitig sowohl Patienten mit Skin Picking zur Emotionsregulation als auch Patienten mit eher zwanghaftem Skin Picking. Patienten mit Selbstverletzungstendenz müssen vor Aufnahme bei uns ein Skills-Training absolviert haben. In einem Vorgespräch klären wir, inwieweit die „Basis-Skills“ vorliegen. Grundsätzlich bieten wir mit unseren beiden Gruppen einmal eine eher verhaltensorientierte beziehungsweise systemische symptomzentrierte Arbeit (rund 3 bis 5 Wochen) an, in der zweiten Gruppe eine eher aufdeckende Arbeit an den zugrunde liegenden tiefenpsychologischen Konflikten  beziehungsweise verhaltenstherapeutischen Schemata (etwa 6 bis 8 Wochen). 

Als Besonderheit gibt eine parallele fachdermatologische Versorgung, zum Beispiel bei Patienten mit ausgeprägten Verletzungen/Wunden. "

Interessant ist meines Erachtens, dass hier zwischen eher zwanghaftem und eher selbstverletzendem Skin Picking unterschieden wird. Das finde ich begrüßenswert, auch wenn wir Skin Picking von selbstverletzendem Verhalten abgrenzen. In der Praxis gibt es immer wieder fließende Übergänge. 
--

So, das war es auch schon wieder an Neuigkeiten!
Liebe Sommergrüße von Ingrid 🌞


Montag, 10. Dezember 2018

Neues Buch, neue Flyer! Neuer Verein?

Hallo ihr Lieben!

Unser neuntes Jahr als Selbsthilfegruppe hat begonnen! Gegründet wurde unsere Gruppe im November 2018 - und wir sind immer noch mit Elan dabei und freuen uns über jede und jeden, die oder der mitmischen will. Vielleicht entsteht demnächst sogar ein Verein ... mehr dazu unter Punkt 4.

Inhalt: Unser nächstes Treffen
  1. Salus Klinik Hürth: Selbsthilfe-Info
  2. Neues Buch: "Seelenkratzer" von Tanja Heller
  3. Neue Flyer kommen heraus. Gerne bestellen!
  4. Mögliche Vereinsgründung - Mitstreiter gesucht!
  5. Weitere Treff-Termine

Zu 1: Unser nächstes Treffen

Wir freuen uns darauf, wieder Skin Picker und Tricher begrüßen zu dürfen am

Montag, 17. Dezember
19 Uhr
im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstr. 2, Köln-Mülheim

Willkommen sind auch ein Freund oder ein Familienmitglied als Gast.

Zugang: Bitte an der Ladentür klopfen - danke!

Zu 2: Salus Klinik Hürth: Selbsthilfe-Info


Die Salus Klinik in Hürth will ihre Kooperation mit Selbsthilfegruppen wieder aufleben lassen und plant, einmal im Monat einen Info-Abend zu veranstalten. Pro Abend darf sich eine Selbsthilfegruppe den Patientinnen und Patienten vorstellen. Michael Link, der Koordinator dieses Angebots, hat uns angesprochen. Er findet es wichtig, dass die Patienten auch außerhalb der Klinik ein Angebot finden - über die ambulante Therapie hinaus. Die Salus Klinik ist eine Reha-Klinik mit Angeboten speziell für psychosomatische Probleme (worunter aus Skin Picking fallen würde), für Suchterkrankungen und frauenbezogene Problematiken.

Ein Vortrag über unsere Selbsthilfegruppe ist eine Gelegenheit, sich in Präsentieren zu üben. Bild: Pixabay/ulrichw

Ein Vorstellungsabend in der Salus Klinik würde, grob gesagt, zwei Dinge umfassen: erstens einen Vortrag von uns über die Selbsthilfegruppe, zweitens einen offene Frage-und-Antwort-Runde. Anfang kommenden Jahres soll es losgehen. Wenn Herr Link genügend Gruppen zusammen hat, soll es Anfang kommenden Jahres losgehen.

Ich habe schon öfter solche Vorstellungen gemacht und fand es immer sehr interessant und anregend, welche Fragen die Patienten stellen. Gleichzeitig ist so ein Vortrag eine sehr gute Gelegenheit, sich in einem geschützten Umfeld im Präsentieren zu üben! Wer gerne mit dabeisein möchte, wenn wir unsere Gruppe vorstellen, melde sich bitte bei mir - am besten per E-Mail: dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Dankeschön!

Zu 3: Neues Buch "Seelenkratzer" von Tanja Heller


Tanja Heller, Texterin und selbst von Skin Picking und Trichotillomanie betroffen, hat sich in diesem Buch die Seele aus dem Leib geschrieben. In einem kurzweiligen und leicht verständlichen Stil werden SP und Trich geschildert. Zitat:

"Es ist wie eine geheime Mission, die du erfüllen musst: Die Grauen, die Fettigen, die Kaputten. Die du aufgrund ihrer Farbe oder Struktur als Fehlhaare interpretierst. Sie haben kein Bleiberecht. Sie müssen weg! Einzelne, Strähnen oder ganze Büschel."

Buchcover "Seelenkratzer" von Tanja Heller Bild: epubli
Die Autorin unternimmt dabei auch Versuche der Einordnung - aber diese Störungsbilder entziehen sich nun einmal der eindeutigen Kategorisierung als "Zwang", "Sucht" oder "Impulskontrollstörung".  Auch andere Bezüge werden hergestellt, beispielsweise zu schädlichen Körpernormen, unterdrückter Frauenwut, ADHS und Hochsensibilität. Betroffene werden sich in diesem Buch, das es für 9,99 Euro bei epubli zu kaufen gibt, sicherlich wiederfinden. Mir haben am besten die Tipps gegen die "Monster" Skin Picking und Trichotillomanie gefallen. Bei der Menge an Tipps ist die Chance groß, dass jede*r etwas Wertvolles aus dem Buch mitnimmt.





Zu 4: Neue Flyer kommen heraus. Gerne bestellen!


Wir überarbeiten gerade unseren Selbsthilfegruppen-Flyer. Er soll noch in diesem Jahr erscheinen. Wer gerne ein paar Flyer hätte, die er oder sie zum Beispiel in Hautarztpraxen, beim Psychotherapeuten oder in der Apotheke verteilen kann, kann sie gerne bestellen. Ich lasse eine große Auflage drucken, also bestellt ruhig ordentliche Mengen. Schickt mir am besten eure Anschrift per E-Mail (Adresse siehe oben). Danke!

Zu 5: Mögliche Vereinsgründung: Mitstreiter gesucht!


Nachdem uns die Skin Picking und Trichotillomanie Tage so viel Schwung gebracht haben, überlegen wir gerade, einen Verein zu gründen.

Er soll:
- Forschung zu Skin Picking fördern
- Therapeuten über Skin Picking aufklären und für eine bessere Ausbildung sorgen
- Die Arbeit der deutschen Selbsthilfegruppen koordinieren
- Regelmäßig Kongresse zum Thema BFRBs veranstalten
- ...

Denn, wie ihr wisst, ist Skin Picking noch immer viel zu unerforscht und unbekannt!

Was haltet ihr von der Idee? Hättet ihr Lust mitzumachen? Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch gerne! Es dürfen auch gerne Personen aus ganz Deutschland sein, denn der Verein soll deutschlandweit aktiv werden. Wir brauchen auch Leute, die Vorstandsposten übernehmen können, zum Beispiel Vorsitzende(r) oder Kassenwart(in). Auch hier gilt wieder: Bitte melden (siehe fettgedruckte E-Mail-Adresse oben)  - wir informieren dich dann über die weiteren Schritte!

Zu 5. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns wieder am

21. Januar, 5. Februar, 18. März - wie immer um 19 Uhr.

Falls wir uns am 17. nicht sehen: Habt eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch! :-)

Montag, 13. Februar 2017

Lob für "In meiner Haut", neue Studien: Februar-News

Hallo zusammen,

noch bibbern wir, aber bald kommt der Frühling. Ich dachte, ich teile mal ein Bild vom Winterende mit euch. Bitteschön: 


Winterende - Bild: Ingrid Bäumer
Aber jetzt geht es weiter zum


INHALT:


1. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe
2. Lob für unser Buch "In meiner Haut"
3. Aktuelle Studie - bitte gerne teilnehmen!
4. Weitere Treff-Termine

---

1. Das nächste Treffen der Selbsthilfegruppe 


Wir, die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln, treffen uns wieder am Montag, 20. Februar um 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46.

Eingeladen sind wie immer alle, die an Skin Picking, Trichotillomanie oder einem ähnlichen BFRB leiden. Anmeldung nicht notwendig!

Eine Anfahrtsbeschreibung gibt es hier.


2. Lob für unser Buch "In meiner Haut"


Lob hören wir natürlich immer gerne - und hier kommt es mal von einer Lehrerin, was ich ganz bemerkenswert finde. Auch weil sie auf einen wichtigen Grund hinweist, warum wir das Buch überhaupt geschrieben haben. 

Aber lest selbst. Zitat:

Ich habe das Buch "In meiner Haut" gelesen und kann nun einordnen, was mit einer Schülerin los ist, die sich die Wimpern ausreißt. Das hat mir gezeigt, dass es gut ist, wenn man früh ein Bewusstsein für die Krankheit hat. Und dass mehr dahintersteckt. 
Wir Lehrerinnen und Lehrer müssen so etwas ansprechen. Dann nimmt es hoffentlich nicht so einen dramatischen Verlauf, wie er in einigen der persönlichen Berichte im Buch beschrieben wird. 
Ich habe auch einiges gelernt, das über Skin Picking hinausgeht: Der Mensch kann sich selbst verstehen und bezwingen, sich selbst überraschen und letztlich selbst helfen. Dadurch begreift er das Menschsein und kann damit auch anderen Menschen gegenüber menschlich sein. Ein faszinierendes Wesen, voller Möglichkeiten und Chancen, jeden Tag aufs Neue.
Ein sehr gelungenes Buch: mutig, ehrlich und fundiert.

Die Lehrerin möchte anonym bleiben, damit keine Rückschlüsse auf die Schülerin möglich sind. Finden wir gut und danken sehr herzlich für die positive Rückmeldung.

Ob Lehrer oder Therapeut oder Hautarzt, ob selbst Betroffene oder Angehörige: Das Buch "In meiner Haut" könnt ihr ganz normal im Buchladen kaufen, aber auch hier bestellen beim Mabuse-Verlag oder bei Amazon

3. Aktuelle Studie zu Skin Picking - bitte gerne teilnehmen!


Die Schotten sind momentan ganz stark in der Forschung zu Skin Picking. Letztens gab es eine Befragung der Uni Glasgow (ist bereits abgeschlossen) und jetzt eine aktuelle Studie der Uni Edinburgh zum Thema!

Indem ihr euch beteiligt, tragt ihr zum wissenschaftlichen Verständnis von Skin Picking bei und helft, bessere Behandlungsmöglichkeiten zu entwickeln. 

Screenshot vom Startbildschirm der Studie unter https://qmu.onlinesurveys.ac.uk/er_att_sp_12012017
In der Studie von Marta Isidor an der Queen Margaret University in Edinburgh geht es darum, wie wir Skin Picker mit Nähe und Gefühlen umgehen - gerade in der Partnerschaft.
Jeder, der über 18 ist und unter Skin Picking (Dermatillomanie) leidet leidet, kann mitmachen. Ist natürlich auf Englisch. 

4. Weitere Treff-Termine


Die Selbsthilfegruppe Skin Picking trifft sich an jedem dritten Montag eines Monats, immer um 19 Uhr. Hier die weiteren Termine zum Vormerken im Terminkalender:

20. März, 17. April, 15. Mai.

Bis dann - liebe Frühlingsgrüße von Ingrid

Montag, 9. Januar 2017

Auf geht's ins neue Jahr - Skin Picking News Januar

Auf ein gutes Neues! 🙋

Auch 2017 verfolgen wir in der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln weiter unsere Ziele: Skin Picker und Menschen mit ähnlichen Verhaltensweisen unterstützen und stärken. Wir wollen der Öffentlichkeit verständlich machen, was es heißt, unter Skin Picking zu leiden, damit wir mehr Verständnis, mehr Forschung und vor allem bessere Therapiemöglichkeiten bekommen.

Inhalt dieses Januar-Newsletters:


1) Unser nächstes Treffen
2) "In meiner Haut": Die zweite Auflage ist raus!
3) Beeindruckend: Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal 
4) Mit Brain-Gym gegen "Derma"
5) Gutes Buch: "Hautnah" von Yael Adler
6) Weitere Treff-Termine

1) Unser nächstes Treffen ist am


Montag, 16. Januar, 19 Uhr im "gesundheitsladen", Venloer Straße 46.

Die Anfahrt wird hier beschrieben: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Eingeladen sind wie immer alle, die mit Skin Picking, Trichotillomanie, Nägelbeißen und -kauen oder anderen BFRBs zu tun haben. Freunde oder Familienmitglieder sind als Gäste willkommen.




2) Unser Buch "In meiner Haut" erscheint in zweiter Auflage!


Wir können es kaum glauben, aber die erste (zugegebenermaßen kleine) Auflage unseres Buches "In meiner Haut" ist bereits so gut wie vergriffen! Das Buch ist im vergangenen Oktober erschienen, Ende Dezember wurde nachgedruckt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um noch eine Aktualisierung hineinzubringen und einen Fehler im Klappentext auszumerzen. So fühlt sich das Buch gleich noch viel besser an. 


Die zweite Auflage ist bereits gedruckt worden! Bild: Mabuse-Verlag
Ihr Lieben, danke für euer lebhaftes Interesse an "In meiner Haut"! Ich hoffe, es hilft möglichst vielen in der einen oder anderen Weise. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dem Buch habt, meldet euch gerne, zum Beispiel über die Kommentarfunktion dieses Blogs.


3) Beeindruckend: Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal


Ich glaube, ich spreche für die übergroße Mehrheit der etwa 15 Selbsthilfegruppen-Mitglieder, die beim letzten Mal dabei waren, wenn ich sage: Jennifer Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Wuppertal, hat uns sehr beeindruckt. Sie engagiert sich mit Herzblut für die Forschung zu Skin Picking und wagt dabei auch neue Wege.
Beispielsweise sucht sie nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Skin Picking mit Essstörungen und Verhaltenssüchten wie beispielsweise Kaufsucht, Arbeits- oder Sportsucht. Damit setzt sie sich vom Mainstream der Forschung ab, der eher in Richtung Zwangsspektrumsstörung geht. 


Jennifer Schmidt - Bildquelle: http://bit.ly/2hfXUwj
Außerdem will Jennifer Schmidt herausfinden, wie sich Biofeedback als Therapiemethode gegen Skin Picking nutzen lässt. Im ersten Schritt soll mit Hilfe von Sensoren deutlich gemacht werden, was im Körper passiert, wenn jemand zunehmenden "Knibbeldruck" spürt. Erhöht sich der Herzschlag? Hat er/sie Schweißausbrüche? Steigt die Muskelspannung? Solche Veränderungen werden gemessen und auf einem Bildschirm dargestellt, wo der/die Betroffene sie sehen kann. 
Und dann geht es an den zweiten Schritt: Betroffene können Körperreaktionen mit Hilfe der Technik nicht nur bewusst wahrnehmen, sondern auch willentlich beeinflussen. So jedenfalls die Hypothese.

Aber das sind Pläne, die etwas weiter in der Zukunft liegen. Aktuell sucht Jennifer Schmidt noch Probanden für ihre Befragung von Skin Pickern, von der ich bereits im letzten Newsletter geschrieben hatte. Noch bis März könnt ihr mitmachen. Übrigens richtet sich die Studie nicht nur an "subklinische" Skin Picker - also nicht nur an Menschen, die ihr Skin Picking durchaus als stark belastend empfinden, aber deswegen noch keinen Dermatologen oder Psychologen aufgesucht haben. Jede/r, der/die an Skin Picking leidet, kann teilnehmen.


Hier geht's zur Studie: https://www.soscisurvey.de/spus/?q=Pat


4) Mit "Brain Gym" gegen "Derma"


Es gibt viele Arten, den Stier namens Skin Picking bei den Hörnern zu packen. Wie wäre es denn mal mit Brain Gym? Das sind Fitness-Übungen fürs Gehirn. Die Seite "skinpick.com" hat einige davon zusammengestellt - speziell gegen "Derma" (amerikanische Kurzform für Dermatillomania, auch bekannt als Skin Picking).
Fitnessübungen fürs Gehirn Bild: skinpick.com
Hier geht's zu den Übungen: http://www.skinpick.com/brain-gym-for-skin-picking?utm_source=mailing&utm_medium=email&utm_campaign=news

Leider alles auf Englisch. Kleine Übersetzungshilfe: "molars" sind Backenzähne (Übung 7).


5) Gutes Buch: "Haut nah" von Yael Adler


Auch Hautärzte können gute Bücher schreiben. Zum Beispiel Yael Adler: Von ihr ist "Haut nah", ein allgemeinverständlich geschriebenes und stellenweise lustiges Buch über die Haut. Sogar Skin Picking kommt darin vor, allerdings nur sehr kurz und unter dem veralteten Namen "Acné excoriée des jeunes filles". Aber immerhin!


Macht Spaß und bringt Erkenntnisse Bild: Droemer
Es gibt ein sehr interessantes Kapitel über Pickel und Akne. Erhellend fand ich beispielsweise den Hinweis, dass der kleine schwarze Punkt bei einem Mitesser kein Dreck ist, wie viele denken. Sondern nur eine Ablagerung des Hautpigments Melanin. Es ist auch gut zu wissen, wie Pickel entstehen und wie man mit einfachen Hausmitteln der Haut etwas Gutes tun kann. Teure Kosmetik braucht es dazu nicht!

Auf der Verlagsseite findet ihr mehr zu dem Buch: http://www.droemer-knaur.de/buch/9049028/haut-nah

6) Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns jeden Monat, immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr. Bitte schon mal im Kalender vormerken: Die nächsten Treffen sind am 20, Februar, 20. März und 17. April.

Liebe Grüße,
Ingrid


Montag, 10. Oktober 2016

Neues Buch auf der DGZ-Tagung, neue App - Oktober-News

Hallo zusammen!

Kaum war unser Buch erschienen, stellten wir uns auch schon mit einem Bücherstand ins Foyer des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München! Denn dort fand am vergangenen Wochenende die jährliche Tagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen statt. Das Buch war derart druckfrisch, ich hielt es auf der Tagung buchstäblich zum ersten Mal in der Hand!

"In meiner Haut": Wir zeigen auch die künstlerische Auseinandersetzung mit Skin Picking. Repro: Ingrid Bäumer
Mehr dazu später. Hier erst einmal die Inhaltsübersicht:

1. Unser nächstes Selbsthilfegruppentreffen
2. Barbara und ich auf der DGZ-Tagung in München
3. Kostenlos: Neue Selbstbeobachtungs-App für Skin Picker (auf Englisch)
4. Scheckübergabe bei der DAK
5. Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Selbsthilfegruppentreffen


Wir treffen uns wieder am Montag, 17. Oktober, 19 Uhr.

Bei den letzten zwei Treffen ging es hoch her, wir hatten ein volles Programm. Jetzt soll es mal wieder ein ganz entspanntes Treffen ohne besondere Tagesordnungspunkte werden. Das heißt, wir sprechen über alles, was uns bewegt und über Skin Picking und natürlich, was man dagegen tun kann.
Herzlich willkommen sind auch Leute, die sich zwanghaft die Haare ausreißen (Trichotillomanie) oder von einem anderen BFRB (körperbezogene, wiederholte Handlungen, einen Überblick dazu gibts hier) betroffen sind.

Freunde und Familienmitglieder dürfen gerne als moralische Unterstützung mitkommen.

Treffpunkt ist der gesundheitsladen Köln, Venloer Straße 46, Erdgeschoss. Hier die Anfahrtsbeschreibung: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

 Zu 2. Barbara und ich auf der DGZ-Tagung in München


Am Dienstag vergangener Woche ist es endlich erschienen: "In meiner Haut" ist im deutschsprachigen Raum das erste Buch über Skin Picking aus Sicht von Betroffenen. Barbara Schubert, die die Idee zu dem Buch hatte und als Autorin zwei Kapitel beigesteuert hat, fuhr mit mir nach München, um mit dem Buch auf der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen präsent zu sein.
Barbara (rechts) und ich am Bücherstand bei der DGZ-Tagung. Ganz rechts oben ein Bild von Silke Quambusch.
Wie ihr vielleicht wisst, gibt es in Deutschland keine landesweite Interessenvertretung für Skin Picker, nur einzelne Selbsthilfegruppen. Wir sind Mitglied in der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ), weil Skin Picking als eine psychische Störung gilt, die stark zwangsähnliche Züge hat.

Eine Leseprobe gibt es hier. Bild: Mabuse Verlag
Die DGZ gab uns die Gelegenheit, unser Buch während der Jahrestagung an einem Tisch zu verkaufen. Das Interesse hielt sich bei den Fachleuten sehr in Grenzen. Das finden wir schade, denn wir sind überzeugt: Auch Ärzte und Therapeuten können aus unserem Buch eine Menge lernen. Trotzdem hat es Spaß gemacht, das eigene Buch zu präsentieren.

Bestellbar ist "In meiner Haut" bei Amazon  - oder besser noch: direkt beim Verlag. Der Verlag hat auf seiner Seite auch eine Leseprobe zum Blättern bereitgestellt.


Zu 3. Kostenlos: neue Selbstbeobachtungs-App für Skin Picker


Die Amis waren schneller: Jetzt gibt es eine kostenlose App speziell für Menschen, die von Skin Picking betroffen sind. Eigentlich war es eines meiner Ziele, so eine App zu entwickeln, aber daraus ist das sehr viel umfangreichere Projekt an der Uni Köln entstanden (siehe Bericht im Blog hier).

Hier gibt's mehr Infos zur App: http://www.skinpick.com/app
Umso besser, dass es dieses kostenlose Angebot jetzt für alle über Android und iOs gibt. Denn mal ehrlich: Wer traut sich schon, Selbstbeobachtungsprotokolle auf Din A4-Zetteln auszufüllen, wenn sich noch jemand anders in der Nähe befindet? Das gerade wird aber oft gefordert: Am besten direkt nach jeden Knibbelanfall die Selbstbeobachtung festhalten, wenn die Erinnerung noch frisch ist. Geht natürlich viel besser mit einer App, denn wer macht sich schon Gedanken darüber, wenn jemand etwas in sein Handy tippt?! Also, mein Tipp: ausprobieren!

Kleiner Haken an der Sache: Die App ist auf Englisch.

Zu 4. Scheckübergabe bei der DAK


Die DAK hat uns im laufenden Jahr mit 400 Euro unterstützt. Mit Hilfe dieses Geldes sind wir zum Selbsthilfegruppentreffen nach Hannover gefahren - vielen Dank dafür!

400 Euro Zuschuss: Scheckübergabe bei der DAK
Jedes Jahr macht die DAK mit allen unterstützen Selbsthilfegruppen einen Termin zur symbolischen Scheckübergabe. Und natürlich wird dabei auch ein Foto geschossen - siehe oben!

Dabei wollen wir nicht verschweigen, dass auch andere Krankenkassen und Verbände unsere Arbeit unterstützt haben: namentlich die AOK, die pronova BKK und der VdEK.

Vielen Dank Ihnen allen, denn mit Ihrer Hilfe können wir Projekte durchführen und die Verwaltungskosten tragen!

Zu 5. Unsere nächsten Treff-Termine - bitte vormerken:


21. November, 19. Dezember und 16. Januar.
Uhrzeit: immer 19 Uhr.

So, das war's schon!
Liebe Grüße von Ingrid

Montag, 3. Oktober 2016

"In meiner Haut": Neues Buch über Skin Picking erscheint!

Wir sind echt stolz.


Nach mehreren Jahren Vorbereitung erscheint in diesem Oktober "In meiner Haut", das erste Buch von Skin Pickern für Skin Picker sowie ihre Freunde und Angehörigen! Es erscheint im Mabuse Verlag Frankfurt; 16 Autor*innen und Künstler*innen sind an der Entstehung beteiligt, herausgegeben wird es von mir.

2013 wurde Skin Picking in den USA als eigenständige Diagnose anerkannt: Das DSM-5, offizielles Manual der Psychiatrischen Vereinigung, ordnet Skin Picking unter "Zwangsstörungen und verwandte" ein. Schon vorher waren im englischsprachigen Raum viele Bücher und Abhandlungen über Skin Picking erschienen. Nicht so in Deutschland.

"In meiner Haut" ist hierzulande nach "Die eigene Haut retten" von Susanne Fricke und Katharina Vollmeyer erst das zweite Buch, das Skin Picking in den Mittelpunkt des Interesses stellt.

Cover des neuen Buchs Bild: Mabuse Verlag

Wie definiert man Skin Picking?


Die Besonderheit unseres Buches: Wir schreiben auf gleicher Augenhöhe, aus der Selbsthilfe-Perspektive. "In meiner Haut" enthält nicht nur spannende Lebensgeschichten, in denen sich jede*r Betroffene sehr gut wiedererkennen kann. Sondern auch die Fakten rund um diese noch viel zu wenig bekannte psychische Störung.

Wie definiert man, ob jemand unter Skin Picking leidet? Was hat Skin Picking mit Zwängen und Depressionen zu tun? Oder mit BFRBs, den so genannten körperbezogenen, sich wiederholenden Handlungen? Wir berichten stellen die Pionierinnen in Kanada und den USA vor, die Skin Picking erst bekannt gemacht haben. Einzigartig ist auch die Perspektive einer Frankfurter Psychotherapeutin, die als ehemalige Betroffene jetzt selber Skin Pickern hilft. Sie erzählt aus ihrer therapeutischen Arbeit.

Künstlerische Auseinandersetzung


Einmalig, aufschlussreich und auch schön finden wir Macher*innen den vierfarbigen Bildteil. Hier zeigen Betroffene ihre künstlerische Auseinandersetzung mit Skin Picking. Wir beschreiben, wie Selbsthilfe funtioniert, zum Beispiel, wie man eine Selbsthilfegruppe organisiert. Natürlich haben wir einige Tipps gegen Skin Picking in unserem Buch versammelt. Wer auf eigene Faust weiterrecherchieren will, findet in unseren Literatur- und Webstipps jede Menge Hinweise.

Auch für Fachleute interessant


Übrigens: "In meiner Haut" ist, wie wir finden, auch für Ärzt*innen und Therapeut*innen eine lohnende Lektüre. Denn immer wieder erleben wir, dass Fachleute mit dem Begriff Skin Picking nur wenig anfangen können. Versprochen: Wenn Sie dieses Buch lesen, werden Sie sich sehr gut in ihre Patient*innen hineinversetzen können. Und die grundlegenden Fach-Informationen liefert es ebenfalls.

Das Buch ist ab sofort erhältlich. Hier geht es zur Bestellseite des Mabuse Verlags: Klick

Montag, 8. August 2016

Ein Fest für Reisefans: Die nächsten 4 Monate SHG

Hallo ihr Lieben!

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, es wird Zeit zu reisen! Dieser Selbsthilfegruppen-Newsletter ist ein Fest für Travel-Fans :D

1. Unser nächstes Treffen
2. August: Besuch aus Hamburg und Berlin
3. September: Besuch von der Uni Köln
4. Oktober: Besuch in München
5. November: Besuch in Stuttgart
6. Weitere Treff-Termine
--

zu 1/ Unser nächstes Treffen ist am:

Montag, 15. August,19 Uhr
im Gesundheitsladen, Venloer Straße 46, Erdgeschoss.

Unser Treffpunkt.
Anfahrtsbeschreibung hier: http://bit.ly/2b85eJs
Willkommen sind alle, die unter Skin Picking und anderen so genannten Body-Focused Repetitive Behaviors leiden, zum Beispiel Trichotillomanie oder Nägelkauen. Und wenn gewünscht, als Gast auch ein/e Freund/in oder Familienmitglied.
Wir freuen uns auf euch!

zu 2/ August: Besuch aus Hamburg und Berlin

Zum nächsten Treffen haben sich Freunde aus den Metropolen angekündigt! Rainer leitet in Hamburg eine Zwang-Selbsthilfegruppe. Anna und ich haben ihn beim Bundestreffen der DGZ*-Selbsthilfegruppentreffen kennen gelernt. Er möchte mal eine andere Selbsthilfegruppe erleben - den Wunsch erfüllen wir ihm gerne, denn insgeheim rechnen wir natürlich mit einer Gegen-Einladung! ;-)
Rainer kann uns mit seinen vielfältigen Erfahrungen bereichern. Er ist sehr nett und wir freuen uns, ihn bei uns begrüßen zu dürfen.

Auch am 15. August kommen zwei junge Frauen aus Berlin zu uns. Eine von ihnen taucht auch in unserem neuen Buch auf, das demnächst erscheint: "In meiner Haut". Sie heißt dort Majda und erzählt aus ihrem Leben mit Skin Picking. Vielleicht mag sie beim Gruppentreffen sogar aus ihrem Kapitel vorlesen! Majda bringt eine Freundin mit, die sie über ein Skin-Picking-Forum kennengelernt hat.
Wir vernetzen uns immer mehr - das wird bestimmt ein ganz prima Treffen!

zu 3/ September: Besuch von der Uni Köln

Linda Mehrmann hat ihren Besuch für unser September-Treffen schon fest zugesagt. Sie macht an der Universität Köln ihren Doktor in Psychologie - und wir Skin-Picking-Betroffene profitieren davon!

Linda Mehrmann
Denn Linda Mehrmann hat eine umfangreiche Selbsthilfe-Anleitung entwickelt, die sie demnächst online veröffentlichen wird. Bei ihrem Besuch am Montag, 19. September, 19 Uhr erzählt sie uns, wie das alles funktioniert. Dazu gibt es auch eine Studie und wir suchen noch Betroffene, die sich daran beteiligen mögen.
Weitere Infos beim September-Treffen - am besten, ihr blockt den Termin jetzt schon im Kalender!

zu 4/ Oktober: Besuch bei der DGZ-Tagung in München

Anfang Oktober besuchen Petra und ich die DGZ-Tagung* in München. Dort werden wieder eine Menge Fachleute und Betroffene zusammenkommen, um über Neuerungen in der Therapie von Zwangsstörungen zu sprechen. Nachdem es im letzten Jahr nichts Neues zu Body-Focused Repetitive Behaviors gab, wird es in diesem Jahr immerhin einen Vortrag über Skin Picking und einen über Trichotillomanie geben.

Wir gehen nicht mit leeren Händen zu der Tagung: Im September soll ja das Buch "In meiner Haut. Leben mit Skin Picking" erscheinen, an dem wir jetzt schon seit über zwei Jahren arbeiten. Wir nehmen auf jeden Fall genügend Exemplare der Bücher mit nach München und machen dort einen Verkaufsstand auf.
Coautorin Barbara Schubert aus Frankfurt, Betroffene und Therapeutin, ist ebenfalls vor Ort!

zu 5/ November: Besuch in Stuttgart

Seit ungefähr einem Jahr gibt es jetzt die Skin Picking Selbsthilfegruppe in Stuttgart. Grund genug, den lieben KollegInnen mal einen Besuch abzustatten und sich auszutauschen. Vielleicht mag jemand mitkommen? Wann genau ich hinfahre, weiß ich noch nicht - die Gruppentreffen in Stuttgart sind alle zwei Wochen donnerstagsabends, aber vielleicht wird uns zuliebe auch ein Sondertermin einberaumt. Wir werden auf jeden Fall versuchen, die Fahrtkosten über die Selbsthilfeförderung zu finanzieren, denn es ist ja ehrenamtliche Arbeit.
Übrigens: Eines der Stuttgarter Gruppenmitglieder taucht mit dem Namen Amelie ebenfalls in unserem Buch auf! Sie hat wunderbare Kunstwerke aus Papier erschaffen, die in der Bilderstrecke zu sehen sein werden.

zu 6/ Weitere Treff-Termine

Wir treffen uns wieder am
19. September, 17. Oktober und 21. November
... immer um 19 Uhr

*DGZ steht für Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen; die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln ist Mitglied der DGZ.

Ein Fest für Reisefans: Die nächsten 4 Monate SHG

Hallo ihr Lieben!

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, es wird Zeit zu reisen! Dieser Selbsthilfegruppen-Newsletter ist ein Fest für Travel-Fans :D

1. Unser nächstes Treffen
2. August: Besuch aus Hamburg und Berlin
3. September: Besuch von der Uni Köln
4. Oktober: Besuch in München
5. November: Besuch in Stuttgart
6. Weitere Treff-Termine
--

zu 1/ Unser nächstes Treffen ist am:

Montag, 15. August,19 Uhr
im Gesundheitsladen, Venloer Straße 46, Erdgeschoss.
Anfahrtsbeschreibung hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Willkommen sind alle, die unter Skin Picking und anderen so genannten Body-Focused Repetitive Behaviors leiden, zum Beispiel Trichotillomanie oder Nägelkauen. Und wenn gewünscht, als Gast auch ein/e Freund/in oder Familienmitglied.
Wir freuen uns auf euch!

zu 2/ August: Besuch aus Hamburg und Berlin

Zum nächsten Treffen haben sich Freunde aus den Metropolen angekündigt! Rainer leitet in Hamburg eine Zwang-Selbsthilfegruppe. Anna und ich haben ihn beim Bundestreffen der DGZ*-Selbsthilfegruppentreffen kennen gelernt. Er möchte mal eine andere Selbsthilfegruppe erleben - den Wunsch erfüllen wir ihm gerne, denn insgeheim rechnen wir natürlich mit einer Gegen-Einladung! ;-)
Rainer ist sehr nett und wir freuen uns, ihn bei uns begrüßen zu dürfen.

Auch zum 15. August haben sich zwei junge Frauen aus Berlin angekündigt. Eine von ihnen taucht auch in unserem neuen Buch auf, das demnächst erscheint: "In meiner Haut". Sie heißt dort Majda und erzählt aus ihrem Leben mit Skin Picking. Vielleicht mag sie beim Gruppentreffen sogar aus ihrem Kapitel vorlesen! Majda bringt eine Freundin mit, die sie über ein Skin-Picking-Forum kennengelernt hat.
Wir vernetzen uns immer mehr - das wird bestimmt ein ganz prima Treffen!

zu 3/ September: Besuch von der Uni Köln

Linda Mehrmann hat ihren Besuch für unser September-Treffen bereits angekündigt. Sie macht an der Universität Köln ihren Doktor in Psychologie - und wir Skin-Picking-Betroffene profitieren davon! Denn Linda Mehrmann hat eine umfangreiche Selbsthilfe-Anleitung entwickelt, die sie demnächst online veröffentlichen wird. Bei ihrem Besuch am Montag, 19. September, 19 Uhr erklärt sie uns, wie das alles funktioniert. Dazu gibt es auch eine Studie und wir suchen noch Betroffene, die sich daran beteiligen mögen.
Weitere Infos beim September-Treffen - am besten, ihr blockt den Termin jetzt schon im Kalender!

zu 4/ Oktober: Besuch bei der DGZ-Tagung in München

Anfang Oktober besuchen Petra und ich die DGZ-Tagung* in München. Dort werden wieder eine Menge Fachleute und Betroffene zusammenkommen, um über Neuerungen in der Therapie von Zwangsstörungen zu sprechen. Nachdem es im letzten Jahr nichts Neues zu Body-Focused Repetitive Behaviors gab, wird es in diesem Jahr immerhin einen Vortrag über Skin Picking und einen über Trichotillomanie geben.

Wir gehen nicht mit leeren Händen zu der Tagung: Im September soll ja das Buch "In meiner Haut. Leben mit Skin Picking" erscheinen, an dem wir jetzt schon seit über zwei Jahren arbeiten. Wir nehmen auf jeden Fall genügend Exemplare der Bücher mit nach München und machen dort einen Verkaufsstand auf.
Coautorin Barbara Schubert aus Frankfurt, Betroffene und Therapeutin, ist ebenfalls vor Ort!

zu 5/ November: Besuch in Stuttgart

Seit ungefähr einem Jahr gibt es jetzt die Skin Picking Selbsthilfegruppe in Stuttgart. Grund genug, den lieben KollegInnen mal einen Besuch abzustatten und sich auszutauschen. Vielleicht mag ja auch jemand mitkommen? Wann genau ich hinfahre, weiß ich noch nicht - die Gruppentreffen in Stuttgart sind alle zwei Wochen donnerstagsabends, aber vielleicht wird uns zuliebe auch ein Sondertermin einberaumt. Wir werden auf jeden Fall versuchen, die Fahrt über die Selbsthilfeförderung zu finanzieren, denn es ist ja ehrenamtlicher Einsatz.
Übrigens: Eines der Stuttgarter Gruppenmitglieder taucht mit dem Namen Amelie ebenfalls in unserem Buch auf! Sie hat wunderbare Kunstwerke aus Papier erschaffen, die in der Bilderstrecke zu sehen sein werden.

zu 6/ Weitere Treff-Termine

Wir treffen uns wieder am
19. September, 17. Oktober und 21. November
... immer um 19 Uhr

*DGZ steht für Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen; die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln ist Mitglied der DGZ.

Ein Fest für Reisefans: Die nächsten 4 Monate SHG

Hallo ihr Lieben!

Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu, es wird Zeit zu reisen! Dieser Selbsthilfegruppen-Newsletter ist ein Fest für Travel-Fans :D

1. Unser nächstes Treffen
2. August: Besuch aus Hamburg und Berlin
3. September: Besuch von der Uni Köln
4. Oktober: Besuch in München
5. November: Besuch in Stuttgart
6. Weitere Treff-Termine
--

zu 1: Unser nächstes Treffen ist am:

Montag, 15. August,19 Uhr
im Gesundheitsladen, Venloer Straße 46, Erdgeschoss. Anfahrtsbeschreibung hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Willkommen sind alle, die unter Skin Picking und anderen so genannten Body-Focused Repetitive Behaviors leiden, zum Beispiel Trichotillomanie oder Nägelkauen. Und wenn gewünscht, als Gast auch ein/e Freund/in oder Familienmitglied. Wir freuen uns auf euch!

zu 2: August: Besuch aus Hamburg und Berlin

Zum nächsten Treffen haben sich Freunde aus den Metropolen angekündigt! Rainer leitet in Hamburg eine Zwang-Selbsthilfegruppe. Anna und ich haben ihn beim Bundestreffen der DGZ*-Selbsthilfegruppentreffen kennen gelernt. Er möchte mal eine andere Selbsthilfegruppe erleben - den Wunsch erfüllen wir ihm gerne, denn insgeheim rechnen wir natürlich mit einer Gegen-Einladung! ;-)
Rainer ist sehr nett und wir freuen uns, ihn bei uns begrüßen zu dürfen.

Auch zum 15. August haben sich zwei junge Frauen aus Berlin angekündigt. Eine von ihnen taucht auch in unserem neuen Buch auf, das demnächst erscheint: "In meiner Haut". Sie heißt dort Majda und erzählt aus ihrem Leben mit Skin Picking. Vielleicht mag sie beim Gruppentreffen sogar aus ihrem Kapitel vorlesen! Majda bringt eine Freundin mit, die sie über ein Skin-Picking-Forum kennengelernt hat.
Wir vernetzen uns immer mehr - das wird bestimmt ein ganz prima Treffen!

zu 3: September: Besuch von der Uni Köln

Linda Mehrmann hat ihren Besuch für unser September-Treffen bereits angekündigt. Sie macht an der Universität Köln ihren Doktor in Psychologie - und wir Skin-Picking-Betroffene profitieren davon! Denn Linda Mehrmann hat eine umfangreiche Selbsthilfe-Anleitung entwickelt, die sie demnächst online veröffentlichen wird. Bei ihrem Besuch am Montag, 19. September, 19 Uhr erklärt sie uns, wie das alles funktioniert. Dazu gibt es auch eine Studie und wir suchen noch Betroffene, die sich daran beteiligen mögen.
Weitere Infos beim September-Treffen - am besten, ihr blockt den Termin jetzt schon im Kalender!

zu 4: Oktober: Besuch bei der DGZ-Tagung in München

Anfang Oktober besuchen Petra und ich die DGZ-Tagung* in München. Dort werden wieder eine Menge Fachleute und Betroffene zusammenkommen, um über Neuerungen in der Therapie von Zwangsstörungen zu sprechen. Nachdem es im letzten Jahr nichts Neues zu Body-Focused Repetitive Behaviors gab, wird es in diesem Jahr immerhin einen Vortrag über Skin Picking und einen über Trichotillomanie geben.

Wir gehen nicht mit leeren Händen zu der Tagung: Im September soll ja das Buch "In meiner Haut. Leben mit Skin Picking" erscheinen, an dem wir jetzt schon seit über zwei Jahren arbeiten. Wir nehmen auf jeden Fall genügend Exemplare der Bücher mit nach München und machen dort einen Verkaufsstand auf.
Coautorin Barbara Schubert aus Frankfurt, Betroffene und Therapeutin, ist ebenfalls vor Ort!

zu 5: November: Besuch in Stuttgart

Seit ungefähr einem Jahr gibt es jetzt die Skin Picking Selbsthilfegruppe in Stuttgart. Grund genug, den lieben KollegInnen mal einen Besuch abzustatten und sich auszutauschen. Vielleicht mag ja auch jemand mitkommen? Wann genau ich hinfahre, weiß ich noch nicht - die Gruppentreffen in Stuttgart sind alle zwei Wochen donnerstagsabends, aber vielleicht wird uns zuliebe auch ein Sondertermin einberaumt. Wir werden auf jeden Fall versuchen, die Fahrt über die Selbsthilfeförderung zu finanzieren, denn es ist ja ehrenamtlicher Einsatz.
Übrigens: Eines der Stuttgarter Gruppenmitglieder taucht mit dem Namen Amelie ebenfalls in unserem Buch auf! Sie hat wunderbare Kunstwerke aus Papier erschaffen, die in der Bilderstrecke zu sehen sein werden.

zu 6: Weitere Treff-Termine

Wir treffen uns wieder am
19. September, 17. Oktober und 21. November
... immer um 19 Uhr

*DGZ steht für Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen; die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln ist Mitglied der DGZ.

Montag, 9. Mai 2016

Erster deutscher Trich-Vlog/Wie soll das Buch heißen? - Skin Picking Newsletter Mai

Ihr Lieben!

Die ersten heißen Tage haben wir schon hinter uns - Sonne ist schön, aber für uns Skin Picker eine bittersüße Angelegenheit. Meinen wir doch, wir müssten unsere Wunden unter abdeckender Kleidung verstecken. Aber es gibt ein paar schöne Neuigkeiten, die von diesem unangenehmen Thema ablenken ...

Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen: am Pfingstmontag (ja!)
  2. Erste deutschsprachige Youtuberin spricht offen über Trich: Nisi von teetharejade
  3. Wie soll unser Buch heißen? Stimme mit ab!
  4. Weitere Treffen
Viel Spaß beim Lesen!
Ingrid

1. Unser nächstes Treffen 

... ist am Pfingstmontag, 16. Mai, um 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46. Leicht erreichbar mit U-Bahn (Linie 3,4,5, Haltestelle Hans-Böckler-Platz) und S-Bahn (Bahnhof Köln-West).
Anfahrtbeschreibung hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Herzlich eingeladen sind wie immer alle, die unter Skin Picking, Trichotillomanie und anderen Body-Focused Repetitive Behaviors (BFRBs) leiden.


2. Nisi: Erste deutsche Youtuberin bekennt sich zu Trich

Nisi von teetharejade erzählt über ihr Leben mit Trich. Link:http://bit.ly/1UNhoFP
Das ist mutig, vor allem für eine Beauty- und Modevloggerin: Nisi von teetharejade erzählt hier über ihr Leben mit Trichotillomanie. Trich ist eine "Schwesterkrankheit" von Skin Picking. Statt an der Haut zu quetschen und knibbeln, zupfen sich Betroffene krankhaft die Haare aus. Das Video wurde schon knapp 140.000 Mal aufgerufen (Stand: 9. Mai 2016)!

Das Besondere an Nisis Vlog: Sie - zumindest meines Wissens - die erste, die sich in deutscher Sprache auf Youtube zu Trich bekennt. Es gibt berühmte Vloggerinnen wie die Britin BeckieO mit ihrem TrichJournal - aber es ist eben doch etwas ganz Anderes, jemanden in der Muttersprache sprechen zu hören. Reinschauen (und -hören) lohnt sich!

3. Umfrage: Wie soll unser Buch heißen?

Seit Jahren ist es in Vorbereitung, in diesem Herbst soll es endlich erscheinen: unser Buch über Skin Pickig. Aus der Sicht von Betroffenen. Es gibt viele Geschichten und viele Tipps - alles "auf gleicher Augenhöhe". Ich freue mich schon sehr und danke den vielen lieben Menschen, die ihre Geschichte beigesteuert haben.

Da wäre nur noch eine kleine Sache: Das Buch hat noch keinen Titel. Der Arbeitstitel "In meiner Haut" besteht zwar schon länger, aber ... vielleicht findet ihr ja einen anderen Namen viel schöner?

Deshalb habe ich hier mal eine kleine Umfrage gestartet. Ihr könnt auch selber noch Vorschläge machen - die Sache ist völlig offen!

4. Weitere Treffen der Selbsthilfegruppe

Bitte im Kalender vormerken: Wir treffen uns wieder am 20.6., 18.7. und 15.8. Beginn jeweils um 19 Uhr - weitere Informationen dazu erhältst du mit dem Newsletter.

Dienstag, 9. Februar 2016

Erste Forschungsergebnisse, Buch-Fortschritt: Skin Picking Newsletter Februar 2016

Hallo zusammen!


Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen
  2. Erste Studienergebnisse der Uni Köln zu Skin Picking
  3. Wie weit ist das Buch?
  4. Inspiration beim Schmink-Workshop
  5. Weitere Treffen
  1. Unser nächstes Treffen ist am

Montag, 15. Februar, 19 Uhr
im gesundheitsladen Köln, Venloer Straße 46. Anfahrtsbeschreibung hier:
  1. Studie der Uni Köln: erste Ergebnisse!

Wir freuen uns sehr: Linda Mehrmann von der Uni Köln, die die Untersuchung über Auslöser von Skin Picking als Teil ihrer Doktorarbeit betreibt, berichtet von ersten Ergebnissen!

Linda Mehrmann
Ich zitiere:
Pathologisches Hautzupfen/ -quetschen („skin picking“) ist seit 2013 offiziell als psychische Störung anerkannt. Dennoch sind viele Facetten dieser Erkrankung bisher wenig erforscht. In der Abteilung für Klinische Psychologie, der Universität zu Köln, werden deshalb verstärkt Bemühungen unternommen mehr über diese belastende Erkrankung zu erfahren. Hierfür haben wir im ersten Schritt eine Online-Studie durchgeführt, an der fast 200 von Skin Picking betroffene Personen teilgenommen haben. Diese große Teilnehmerzahl bietet eine sehr gute Datengrundlage, um neue Erkenntnisse über die Erkrankung zu erhalten.

Wie die Grafik zeigt, reagieren Skin Picker stärker auf Fotos mit wunder Haut. Grafik: Uni Köln
Den Studienteilnehmern wurden Fotos von unterschiedlichen Hautbildern gezeigt (z.B. allergische Reaktion, Hautunreinheit, Wundschorf oder unbeschädigte Haut). Wir konnten nachweisen, dass Skin Picking Betroffene, im Vergleich zu Nicht-Betroffenen, beim Anblick von Fotos mit Hautunreinheiten, -unebenheiten einen deutlich höheren Drang verspürten, an ihrer eigenen Haut zu knibbeln. Hiermit konnten wir wissenschaftlich die Bedeutung von visuellen Reizen (z.B. Anblick der eigenen Haut im Spiegel) als Auslöser von „Knibbelepisoden“ belegen. Eine Untersuchung der Antworten auf die Frage nach weiteren Auslösern von „Knibbelepisoden“ ist noch in Planung und wird weitere wichtige Hinweise auf relevante Aspekte für die Behandlung liefern.
Die mit der Studie erworbenen Informationen fließen unmittelbar in die derzeitige Entwicklung einer online-basierten Selbsthilfeanwendung für Betroffene von Skin Picking ein. Über zukünftige Studien und Forschungserkenntnisse werden wir Sie in diesem Newsletter gerne weiterhin informieren.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die Interesse an unserer Forschung haben und insbesondere bei denjenigen, die sich die Zeit genommen haben, an unserer Umfrage teilzunehmen!
Vielen Dank an Linda Mehrmann und ihr Team für das wissenschaftliche Interesse an dem Thema! Ich freue mich auf weitere Erkenntnisse.

  1. Wie weit ist das Buch?

Ich habe schon öfter darüber berichtet, dass ein Buch über Skin Picking aus Sicht von Betroffenen in Arbeit ist. Zwischenzeitlich gab es länger keine Neuigkeiten, weil sich das Finden eines Verlages als zäh erwies.
Jetzt hat der Mabuse Verlag Frankfurt Interesse an der Veröffentlichung. Vom Inhalt her sind eigentlich ca. 80 Prozent schon fertig – nun geht es an die Feinheiten.
Ich freue mich, dass so viele Betroffene mitgemacht und uns ihre ganz persönliche Geschichte anvertraut haben. Es gibt aber noch viele andere interessante Kapitel – toll, wenn die Veröffentlichung in diesem Jahr endlich klappt!
  1. Inspiration aus dem Schmink-Workshop

Der Schmink-Workshop mit Denise aus Bonn war sehr inspirierend. Nicht nur, weil wir ins Gespräch gekommen sind, wie unterschiedlich sich jede Frau schminkt, sondern auch, weil wir bei Denise mal schauen konnten, wie die „Verwandlung“ sich vollzog. „Eigentlich schade“, meinte sie mit einem Augenzwinkern, „dass meine Haut im Moment relativ gut aussieht – dann ist der Vorher-Nachher-Effekt nicht so extrem wie ich ihn gerne hätte.“


Denise, noch fast ungeschminkt Bild: Ingrid Bäumer
Denise, die ihr auf Facebook auch als „Miss Hotspur“ finden könnt, modelt aus Lust und Laune und um für die Fotoshootings in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Erst hatte sie große Scheu vor der Kamera, auch wegen ihrer Haut. Jetzt macht es ihr großen Spaß.

Jetzt ist das Makeup schon ziemlich weit gediehen. Bild: Ingrid Bäumer


Und wie macht sie das mit dem Posieren? „Das muss man üben. Ganz banal – ich probiere zu Hause vor dem Spiegel unterschiedliche Gesichtsausdrücke und mache Selfies. So wird man mit der Zeit immer sicherer.“

Und so sieht sie aus, wenn sie ganz geschminkt ist.
Um Sicherheit geht es bei uns Skin Pickern ja oft: Wir wollen sicher sein, dass man unsere Hautprobleme auf der Arbeit nicht sieht, wir wollen keine Angriffsfläche bieten. Denise plant, ein Video-Tutorial zu drehen, in dem sie auch alle verwendeten Produkte erwähnt.
Wir sagen danke für die Inspiration, liebe Denise, und wünschen weiterhin viel Spaß beim Modeln!
  1. Weitere Treffen der Selbsthilfegruppe

… sind am 21. März, 18. April und 16. Mai – jeweils um 19 Uhr.