Posts mit dem Label Uni Wuppertal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Uni Wuppertal werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 30. Juli 2020

Tipps von der Kosmetikerin ... und andere August-News

Ihr Lieben,

neu auf Skin-Picking.de findet ihr Hautpflege-Tipps einer Kosmetikerin. Aber das ist nicht die einzige Neuigkeit für den August! 

Hier die Inhaltsübersicht:
  1. Unsere nächsten Treffen
  2. Reale Treffen wieder ab September
  3. Hautpflege-Tipps von der Kosmetikerin
  4. Neue Studie mit Training für ein besseres Selbstbild
---

Aber hier erst mal ein Sommerbild aus einem Schrebergarten in der Nähe :-)

Sommerblume. Bild: Ingrid Bäumer

Zu 1. Unsere nächsten Treffen der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln


Wegen Corona treffen wir uns derzeit jede Woche online. Das nächste Treffen ist am kommenden Montag, 3. Juli, um 19 Uhr. Willkommen sind alle, die an Skin Picking oder Trichotillomanie leiden.
 
Hier die Erklärung, wie du zum Treffen kommst:

Gehe auf www.jitsi.org und dort auf den Button "See it in action! Start a new meeting!".
Dort gibst du den Namen der Videokonferenz ein: Beim nächsten Mal ist das "SP-Treffen_20_08_03" (genau so, am besten Copy-Paste, ohne Anführungsstriche natürlich ;-)). Dann musst du dem Programm noch erlauben, auf dein Mikrofon und die Kamera zuzugreifen - und schon bist du im Treffen. Probiere deine Technik am besten vorher einmal aus, damit es beim Treffen selbst dann klappt. Aus Erfahrung kann ich dir raten, dass dein WLan nicht das schlechteste sein sollte, sonst gibt es Probleme mit dem Ton. Setz dich also am besten mit deinem Laptop/Tablet/Smartphone möglichst nah an den Router.
 

Zu 2. Reale Treffen wieder ab September


Mit dem Ende der Sommerferienzeit wollen wir wieder zu den realen Treffen zurückkehren. Diese finden einmal im Monat statt, immer am dritten Montag eines Monats. Das nächste wäre dann also am 21. September um 19 Uhr. Bis dahin werden wir ein Hygienekonzept erstellen, um das Coronarisiko zu minimieren. Soweit es konkret wird, schicke ich dazu eine Info.

Die Online-Treffen bleiben aber erhalten: In jeder Woche, in der es kein reales Treffen gibt, sind wir online! Also in der Regel dreimal im Monat. So hat Corona mindestens einen positiven Effekt, denn die Online-Treffen gab es vorher nicht ...

Zu 3. Hautpflege-Tipps von einer Kosmetikerin


Es geschieht nicht oft, dass Kosmetikerinnen uns anschreiben, um Flyer für ihre Praxis zu erhalten. Genaugenommen ist es eigentlich noch nie geschehen - bis Angelika Schmitz sich letztens bei mir meldete. Die ausgebildete Kosmetikerin aus Kerpen (bei Köln) hat ein eigenes Studio und stellte fest, dass immer mehr ihrer Kundinnen ihre Haut krankhaft bearbeiteten. Sie recherchierte - und fand Skin-Picking.de. Ich ergriff gleich die Gelegenheit, sie nach Hautpflege-Tipps zu fragen. 

Das Ergebnis findet ihr hier im Interview: https://www.skin-picking.de/therapieformen/tipps-kosmetikerin/

Zu 4. Neue Studie mit Training für ein besseres Selbstbild


Skin Picking und Körperdysmorphe Störung gehen oft miteinander einher. Das heißt, viele Skin Picker haben auch ein Problem mit ihrem Aussehen: Sie finden sich hässlich oder entstellt, obwohl sie das gar nicht sind. Die Uni Wuppertal forscht viel zur Körperdysmorphen Störung und hat jetzt eine neue Studie an den Start gebracht. Darin geht es um Selbstwahrnehmung und wie man sie verbessern kann. Es sind noch Plätze frei. 

Das Plakat zur Studie. Bild: Uni Wuppertal

Dazu schrieb mir die Studienautorin Carmen Trimborn:

"Ich forsche an der Bergischen Universität Wuppertal im Masterstudiengang am Lehrstuhl klinische Psychologie unter Prof. Dr. Alexandra Martin und Dr. Katrin Schoenenberg zum Thema Körperdysmorphe Störung und aussehensbezogene Sorgen.
 
Die Uni hat damals die IMAGIN Studie mit dazugehörigem online Training veröffentlicht,
 
Nun soll die IMAGIN Studie im Kleinen weitergehen und einzelne Module daraus genau überprüft werden. Meine Masterarbeit beschäftigt sich nun mit einem dieser Module zur Verbesserung aussehensbezogener Sorgen, Körperbild, Selbstbild und depressiver Symptome unter dem Titel CHANGE - Du bist mehr als nur dein Aussehen!
 
Die CHANGE-Studie inklusive 1-wöchigem online Training ist ab sofort offen und benötigt noch Teilnehmer."

Ich empfehle eine Teilnahme - wann bekommt man schon die Chance eines kostenlosen Onlinetrainings zur Verbesserung der Selbstwahrnehmung? Bei Interesse schaut einfach auf der Website vorbei - dort gibt es mehr Infos.

So - das war's auch schon wieder. Ich wünsche einen schönen Restsommer! 🌞
Ingrid

Montag, 14. Januar 2019

Neues Jahr und viel vor!

Jippee, auf geht's ins neue Jahr! 🎇✨🎉
Wir haben wieder einiges vor. Hier schon mal der Ausblick auf Januar und Februar.

Inhalt:

  1. Unser nächstes Treffen
  2. Im Februar: Vortrag über neues Selbsthilfeprogramm bei Körperdysmorpher Störung
  3. Skin Picking im "Stern" (Neon)
  4. Weitere Treff-Termine

Zu 1. Unser nächstes Treffen:


Die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln trifft sich wieder zum Austausch am

Montag, 21. Januar 2018, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Steinkopfstr. 2, 51065 Köln.

Willkommen sind Skin Picker, Tricher und alle, die von einem anderen BFRB betroffen sind. Als Gäste sind auch Freunde oder Familienmitglieder von Betroffenen willkommen.

Bitte nutzt den Ladeneingang, nicht den Hauseinang - danke!

Zu 2. Vortrag: neues Selbsthilfeprogramm bei KDS


Vielleicht habt ihr schon einmal den Begriff "Körperdysmorphe Störung" (KDS) gehört. Wer von KDS betroffen ist, leidet unter seinem Aussehen - und zwar so sehr, dass er oder sie wie besessen ist von dem Gedanken an seine/ihre (fehlende) Attraktivität. Manche halten ihre Nase für zu groß, andere ihren Bauch für zu fett, um nur zwei häufige Fälle zu nennen. Männer leiden oft unter angeblich zu wenigen Muskeln. Mit Betonung auf "angeblich", denn typisch für KDS ist, dass die Betroffenen vollkommen normal aussehen, sich aber als entstellt empfinden. Viele Skin Picker und Tricher leiden auch an Körperdysmorpher Störung.

Das Logo des neuen Programms der Uni Wuppertal
Jetzt gibt es ein neues Selbsthilfeprogramm der Uni Wuppertal für KDS-Betroffene. Es heißt "Imagin", ist auf zehn Wochen angelegt und soll helfen, den eigenen Körper wieder zu akzeptieren. Das Programm ist in der Erprobungsphase und dafür werden noch Studienteilnehmer*innen gesucht.

Dr. Kathrin Schoenenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, stellt das neue Programm am Montag, 18. Februar, ab 19 Uhr in der Selbsthilfegruppe vor. Interessent*innen sind herzlich willkommen!

Hier schon mal ein paar Informationen zu Imagin:
https://www.kp.uni-wuppertal.de/psychotherapieambulanz/forschung/imagin.html

Zu 3. Skin Picking im "Stern" (Neon)


Neon, das Magazin für Jugendliche und junge Erwachsene, hat im Dezember über Skin Picking berichtet. Das freut mich besonders, weil das Magazin eine große Verbreitung hat. Er ist auch sehr schön geschrieben, finde ich.

Wer den Artikel nachlesen möchte, findet ihn hier:

https://www.stern.de/neon/herz/psyche-gesundheit/skin-picking---kratzen--bis-das-blut-fliesst-8502694.html?fbclid=IwAR2ZBI42-flguzDVhEX2oK4gpL7L7ifcg-zRw5rm-N8rm3xwHyvQxt1P6KA

Zu 4. Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns zweimal im Monat: am ersten Dienstag und am dritten Montag eines Monats. Die nächsten Termine könnt ihr schon mal in eure Kalender eintragen:

Di. 5.2., Mo.18.2., Di 5.3. - immer um 19 Uhr

Liebe Grüße,
Ingrid

Montag, 10. Juli 2017

Juli-News: Neuer Raum, neue Vorträge!

Hallo zusammen!


Willkommen zu den Juli-Neuigkeiten:
  1. Unser nächstes Treffen in neuen Räumen
  2. Traumatherapie Vortrag von Barbara Schubert, bitte vormerken!
  3. Video: Mein Vortrag "Was ist Skin Picking", Uni Wuppertal
  4. Erfolgreiche Berlinerinnen - herzlichen Glückwunsch!
  5. Weitere Treff-Termine
--

Zu 1. Unser nächstes Treffen in neuen Räumen


Die Selbsthilfegruppe Skin Picking trifft sich wieder am
Montag, 17. Juli, 19 Uhr.

Nachdem es beim letzten Mal nicht geklappt hat, will sich Heidemarie Glier, die im Oktober das Resilienz-Seminar anbietet, an diesem Abend bei uns vorstellen.

Achtung: Der alte Gesundheitsladen ist geschlossen, wir treffen uns jetzt in den neuen Räumen des Gesundheitsladens: Steinkopfstraße 2, Köln-Mülheim.

Die Steinkopfstraße ist eine Seitenstraße von der Frankfurter Straße, ganz leicht erreichbar vom Wiener Platz oder vom Bahnhof Mülheim aus (jeweils 5-10 Gehminuten).

Mitmachen können wie immer alle, die von Skin Picking, Trichotillomanie oder einer anderen körperbezogenen Verhaltensstörung leiden. Herzlich willkommen sind als Gäste und Mutmacher auch Familienmitglieder oder Freunde.

Zu 2. Traumatherapie: Vortrag von Barbara Schubert


Viele, die mit Skin Picking zu tun haben, entdecken irgendwann, dass ihrem Verhalten ein traumatisches Erlebnis zugrunde liegt. Das berichtet Barbara Schubert, Heilpraktikerin für Psychotherapie aus Frankfurt/Main. Sie war selbst lange Jahre Skin Pickerin und hat sich jetzt in ihrer therapeutischen Arbeit auf dieses Thema konzentriert. Sie ist auch eine der Autorinnen unseres Buches "In meiner Haut. Leben mit Skin Picking".

Barbara Schubert. Bild: https://www.xing.com/profile/Barbara_Schubert8
Dank mehrerer Fortbildungen im Bereich Traumatherapie ist sie in der Lage, mit Skin-Picking-Klienten an der Bewältigung traumatischer Erlebnisse zu arbeiten. Dabei kommen neue Methoden zum Einsatz. Sie machen es möglich, mit dem Klienten am Trauma zu arbeiten, ohne dass dieser sich direkt mit seinen Erlebnissen konfrontieren muss.

Für uns berichtet Barbara Schubert aus der Praxis, natürlich unter strenger Wahrung der Anonymität ihrer Klienten. Spannende und hilfreiche Einblicke sind zu erwarten!

Für den Vortrag richten wir einen besonderen Termin ein: am
Sonntag, 26. November, 15 bis 17 Uhr.
Ort: Selbsthilfe-Kontaktstelle, Marsilstein 4-6, 50676 Köln, 2. Etage
Der Konferenzraum fasst bis zu 30 Personen, pünktliches Erscheinen ist mithin von Vorteil! ;)

zu 3. Video von meinem Vortrag "Was ist Skin Picking?"


Dankenswerterweise hat Petra von der Selbsthilfegruppe mit dem Handy gefilmt (Merci! 💐), während ich am Institut für klinische Psychologie der Uni Wuppertal einen Vortrag vor Studenten hielt. Mit dabei ist auch Jennifer Schmidt. Mitglieder der  Selbsthilfegruppe kennen sie, weil sie schon einmal bei uns ihre Forschung vorgestellt hat.

Hier gibt's das Video vom Vortrag: https://youtu.be/YiKVScfzKe4
Das Bild ist leider sehr dunkel. Aber der Ton ist recht gut verständlich, wenn man ihn hochdreht.

Hier der Link zum Video: https://youtu.be/YiKVScfzKe4

zu 4. Erfolgreiche Berlinerinnen - herzlichen Glückwunsch!


Aus Berlin erreicht uns die Nachricht, dass die dortige Selbsthilfegruppe aus allen Nähten platzt. Es gibt sogar schon eine lange Warteliste. Und das, obwohl es die Gruppe erst seit 2016 gibt. Aktuell überlegen die Berlinerinnen, ob sie eine zweite Gruppe gründen.

Ich sage: Herzlichen Glückwunsch zu so viel Erfolg! Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann, dass ihr die zweite Gruppe aufmacht. Weiter so! 👍

zu 5. Weitere Treff-Termine


Bitte im Kalender vormerkten: Wir treffen uns wieder am 21. August, 18. September, 16. Oktober,
jeweils 19 Uhr.

Das war's schon wieder!
Schöne Sommertage wünscht euch 🌻
Ingrid

Montag, 9. Januar 2017

Auf geht's ins neue Jahr - Skin Picking News Januar

Auf ein gutes Neues! 🙋

Auch 2017 verfolgen wir in der Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln weiter unsere Ziele: Skin Picker und Menschen mit ähnlichen Verhaltensweisen unterstützen und stärken. Wir wollen der Öffentlichkeit verständlich machen, was es heißt, unter Skin Picking zu leiden, damit wir mehr Verständnis, mehr Forschung und vor allem bessere Therapiemöglichkeiten bekommen.

Inhalt dieses Januar-Newsletters:


1) Unser nächstes Treffen
2) "In meiner Haut": Die zweite Auflage ist raus!
3) Beeindruckend: Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal 
4) Mit Brain-Gym gegen "Derma"
5) Gutes Buch: "Hautnah" von Yael Adler
6) Weitere Treff-Termine

1) Unser nächstes Treffen ist am


Montag, 16. Januar, 19 Uhr im "gesundheitsladen", Venloer Straße 46.

Die Anfahrt wird hier beschrieben: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Eingeladen sind wie immer alle, die mit Skin Picking, Trichotillomanie, Nägelbeißen und -kauen oder anderen BFRBs zu tun haben. Freunde oder Familienmitglieder sind als Gäste willkommen.




2) Unser Buch "In meiner Haut" erscheint in zweiter Auflage!


Wir können es kaum glauben, aber die erste (zugegebenermaßen kleine) Auflage unseres Buches "In meiner Haut" ist bereits so gut wie vergriffen! Das Buch ist im vergangenen Oktober erschienen, Ende Dezember wurde nachgedruckt. Wir haben die Gelegenheit genutzt, um noch eine Aktualisierung hineinzubringen und einen Fehler im Klappentext auszumerzen. So fühlt sich das Buch gleich noch viel besser an. 


Die zweite Auflage ist bereits gedruckt worden! Bild: Mabuse-Verlag
Ihr Lieben, danke für euer lebhaftes Interesse an "In meiner Haut"! Ich hoffe, es hilft möglichst vielen in der einen oder anderen Weise. Wenn ihr Fragen, Kritik oder Anregungen zu dem Buch habt, meldet euch gerne, zum Beispiel über die Kommentarfunktion dieses Blogs.


3) Beeindruckend: Jennifer Schmidt, Uni Wuppertal


Ich glaube, ich spreche für die übergroße Mehrheit der etwa 15 Selbsthilfegruppen-Mitglieder, die beim letzten Mal dabei waren, wenn ich sage: Jennifer Schmidt, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Uni Wuppertal, hat uns sehr beeindruckt. Sie engagiert sich mit Herzblut für die Forschung zu Skin Picking und wagt dabei auch neue Wege.
Beispielsweise sucht sie nach Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Skin Picking mit Essstörungen und Verhaltenssüchten wie beispielsweise Kaufsucht, Arbeits- oder Sportsucht. Damit setzt sie sich vom Mainstream der Forschung ab, der eher in Richtung Zwangsspektrumsstörung geht. 


Jennifer Schmidt - Bildquelle: http://bit.ly/2hfXUwj
Außerdem will Jennifer Schmidt herausfinden, wie sich Biofeedback als Therapiemethode gegen Skin Picking nutzen lässt. Im ersten Schritt soll mit Hilfe von Sensoren deutlich gemacht werden, was im Körper passiert, wenn jemand zunehmenden "Knibbeldruck" spürt. Erhöht sich der Herzschlag? Hat er/sie Schweißausbrüche? Steigt die Muskelspannung? Solche Veränderungen werden gemessen und auf einem Bildschirm dargestellt, wo der/die Betroffene sie sehen kann. 
Und dann geht es an den zweiten Schritt: Betroffene können Körperreaktionen mit Hilfe der Technik nicht nur bewusst wahrnehmen, sondern auch willentlich beeinflussen. So jedenfalls die Hypothese.

Aber das sind Pläne, die etwas weiter in der Zukunft liegen. Aktuell sucht Jennifer Schmidt noch Probanden für ihre Befragung von Skin Pickern, von der ich bereits im letzten Newsletter geschrieben hatte. Noch bis März könnt ihr mitmachen. Übrigens richtet sich die Studie nicht nur an "subklinische" Skin Picker - also nicht nur an Menschen, die ihr Skin Picking durchaus als stark belastend empfinden, aber deswegen noch keinen Dermatologen oder Psychologen aufgesucht haben. Jede/r, der/die an Skin Picking leidet, kann teilnehmen.


Hier geht's zur Studie: https://www.soscisurvey.de/spus/?q=Pat


4) Mit "Brain Gym" gegen "Derma"


Es gibt viele Arten, den Stier namens Skin Picking bei den Hörnern zu packen. Wie wäre es denn mal mit Brain Gym? Das sind Fitness-Übungen fürs Gehirn. Die Seite "skinpick.com" hat einige davon zusammengestellt - speziell gegen "Derma" (amerikanische Kurzform für Dermatillomania, auch bekannt als Skin Picking).
Fitnessübungen fürs Gehirn Bild: skinpick.com
Hier geht's zu den Übungen: http://www.skinpick.com/brain-gym-for-skin-picking?utm_source=mailing&utm_medium=email&utm_campaign=news

Leider alles auf Englisch. Kleine Übersetzungshilfe: "molars" sind Backenzähne (Übung 7).


5) Gutes Buch: "Haut nah" von Yael Adler


Auch Hautärzte können gute Bücher schreiben. Zum Beispiel Yael Adler: Von ihr ist "Haut nah", ein allgemeinverständlich geschriebenes und stellenweise lustiges Buch über die Haut. Sogar Skin Picking kommt darin vor, allerdings nur sehr kurz und unter dem veralteten Namen "Acné excoriée des jeunes filles". Aber immerhin!


Macht Spaß und bringt Erkenntnisse Bild: Droemer
Es gibt ein sehr interessantes Kapitel über Pickel und Akne. Erhellend fand ich beispielsweise den Hinweis, dass der kleine schwarze Punkt bei einem Mitesser kein Dreck ist, wie viele denken. Sondern nur eine Ablagerung des Hautpigments Melanin. Es ist auch gut zu wissen, wie Pickel entstehen und wie man mit einfachen Hausmitteln der Haut etwas Gutes tun kann. Teure Kosmetik braucht es dazu nicht!

Auf der Verlagsseite findet ihr mehr zu dem Buch: http://www.droemer-knaur.de/buch/9049028/haut-nah

6) Weitere Treff-Termine


Wir treffen uns jeden Monat, immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr. Bitte schon mal im Kalender vormerken: Die nächsten Treffen sind am 20, Februar, 20. März und 17. April.

Liebe Grüße,
Ingrid


Montag, 12. Dezember 2016

Neue Studie in Wuppertal gestartet ... und andere Dezember-News

Hallo zusammen!

Bald ist schon wieder Weihnachten und kurz davor noch unser Dezember-Gruppentreffen - wieder mit einem besonderen Programmpunkt! Mehr dazu findet ihr weiter unten. Viel Spaß beim Lesen des Newsletters!

Inhalt:
1. Unser nächstes Treffen - mit Besuch
2. Neue Studie an der Uni Wuppertal zu "subklinischem" Skin Picking
3. Englischsprachiges Video: Behandlungsmöglichkeiten
4. Weitere Treff-Termine

zu 1.: Unser nächstes Treffen - mit Besuch!


Wir treffen uns am Montag, 19. Dezember, um 19 Uhr im gesundheitsladen Köln, Anfahrt wird hier beschrieben: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Eingeladen sind wie immer alle, die mit Skin Picking, Trichotillomanie, Nägelbeißen und -kauen oder anderen BFRBs zu tun haben. Freunde oder Familienmitglieder sind als Gäste willkommen.

Diesmal haben wir Jennifer Schmidt von der Uni Wuppertal zu Gast. Warum, erfahrt ihr hier:


zu 2.: Neue Studie zu "subklinischem" Skin Picking


Subklinisch hat mit subtropisch nichts zu tun, sondern heißt: Diese Studie wendet sich an Menschen, die ihr Skin Picking durchaus als stark belastend empfinden, aber die deswegen noch keinen Dermatologen oder Psychologen aufgesucht haben.

Jennifer Schmidt - Bildquelle: http://bit.ly/2hfXUwj
Für diese Betroffenen - und das dürften viele sein - interessiert sich Jennifer Schmidt, die wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Wuppertal ist. Es gebe so gut wie keine verlässlichen Messinstrumente für Skin Picking im subklinischen Bereich, sagt sie. Mit ihrer aktuellen Studie will sie einen Fragebogen entwickeln, der verlässliche Auskünfte über das Verhalten Skin Picking gibt und es der Forschung ermöglicht, Skin Picking besser zu verstehen und erfassen.

Bisher gab es schon über 1.000 Teilnehmer, aber je größer die Zahl der Teilnehmer, desto verlässlicher das Ergebnis. Wenn du also Skin Picker/in bist, kannst du mit dem Ausfüllen des Fragebogens die Forschung verbessern!
Hier geht es zur Studie: https://www.soscisurvey.de/spus/?q=Pat

zu 3.: Englischsprachiges Video: Behandlungsmöglichkeiten


Immer wieder kommt die Frage, welche Behandlungsmöglichkeiten es bei Skin Picking, Trichotillomanie und anderen körperbezogenen, sich wiederholenden Verhaltensweisen gibt. Hier ein englischsprachiges Video, der Auftakt zu einer ganzen Reihe von Videos zu dem Thema. 

Video von Tammy Fletcher - Bildquelle: http://bit.ly/2hFv1GU
Tammy Fletcher ist Therapeutin und auf die Behandlung von Skin Picking und Trichotillomanie spezialisiert. Leider ist das Video auf Englisch, aber ich finde, man kann ihr ganz gut folgen.


zu 4.: Weitere Treff-Termine


Bitte schon mal im Kalender vormerken:
Wir treffen uns wieder am 16. Januar, 20. Februar und 20. März, jeweils um 19 Uhr