Montag, 12. Oktober 2015

Zwang oder nicht? / Fünfjähriges der Selbsthilfegruppe

Skin Picking Newsletter Oktober 2015


Hallo zusammen!


  1. Unser nächstes Treffen – diesmal mit Bloggerin Jacqueline
  2. Viel über  Zwang, wenig zu Skin Picking: Rückblick DGZ-Tagung
  3. Vorschau: im November feiern wir Fünfjähriges!
  4. Weitere Treff-Termine

1. Unser nächstes Treffen - diesmal mit Bloggerin Jacqueline

Jacqueline, inzwischen gerade 18 geworden, ist die Heldin des wahrscheinlich ersten deutschen Fernsehbeitrags über Skin Picking, der Mitte August dieses Jahres gesendet wurde. Die Bloggerin sprach in dem RTL-Film ganz offen über ihre Hautprobleme und was sie dagegen tut.
Ein Foto von Jacqueline im September. Link zum Blog: http://bit.ly/1VO09AC
Nun kommt Jacqueline zu uns in die Selbsthilfegruppe, um zu berichten: Wie ist es ihr seither ergangen? Wie war das, vor der Kamera zu stehen? Wie haben ihre Familie, Freunde und Mitschüler reagiert? Und: Hilft ihr es ihr gegen Skin Picking, in der Öffentlichkeit zu stehen?

Ich bin gespannt und freue mich sehr auf ihren Besuch!

Termin unseres nächsten Treffens: 
Montag, 19.10.2015, 19 Uhr.
Ort: "gesundheitsladen", Venloer Straße 46, Erdgeschoss

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn Haltestelle Hans-Böckler-Platz, S-Bahn Haltestelle Köln-West.
Ganz herzlich willkommen sind wie immer alle, die unter Skin Picking (Dermatillomanie, Acné Excoriée) leiden und alle, die unter Trichtotillomanie (krankhaftes Haare ausreißen) leiden! Außerdem auch Angehörige und Lebenspartner. 

2. Viel über Zwang, wenig zu Skin Picking: Rückblick DGZ-Tagung 

Ende September waren ich und A. auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) in Prien am Chiemsee. Es war eine intensive Zeit mit vielen Erkenntnissen. Und da ich schon zum zweiten Mal auf der Tagung war, für mich auch ein freudiges Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern.

Einziger Wermutstropfen: Die Tagung kreiste diesmal ausschließlich um Zwänge. Und diese sind nur sehr bedingt mit einer Zwangsspektrumsstörung wie Skin Picking vergleichbar. Zwar ist das Knibbeln und Kratzen an der Haut vom Gefühl her schon ziemlich zwanghaft. Aber es gibt große Unterschiede. 

Beispielsweise gilt als „Goldstandard“ der Therapie von Zwängen die Exposition. Diese Methode wird aber bei Skin Picking sehr selten angewandt. Und so haben wir viel erfahren darüber, wie man Zwänge behandeln kann - aber nicht, wie man Skin Picking angeht.
Mann, ist das schon hoch! Ich beim Üben in der Boulder-Halle.

Dennoch war die Tagung für uns sehr aufschlussreich: So habe ich bei einem Praxisworkshop „therapeutisches Klettern“ gelernt, wo genau die Unterschiede zwischen Skin Pickern und Zwangskranken liegen. Denn während wir Skin Picker beim Besuch eines Kletterparks wahrscheinlich vor allem Sorge darum hätten, dass jemand den Zustand unserer Haut bemerkt, sich ekelt und gemeine Sprüche bringt, stehen Zwangskranke ganz andere Ängste durch. 

Für Menschen mit Reinlichkeitszwängen wäre es beispielsweise fast schon ein unüberwindliches Hindernis, im Kletterpark die Knubbel an der Wand zufassen. Denn wer hat die nicht alles auch schon berührt?!!? Wahrscheinlich jemand mit AIDS oder einer anderen ansteckenden Krankheit … Sich solchen Ängsten zu stellen und sie allmählich zu überwinden, ist Ziel der Klettertherapie. Skin Picker ohne Zwangserkrankung können das nur schwer nachempfinden.

Dennoch ist therapeutisches Klettern auf jeden Fall gut für beide Gruppen: Man lernt zum Beispiel, anderen zu vertrauen, denn ein Partner sichert einen beim Aufstieg per Seil. Und man erkennt, wie wichtig es ist, den eigenen Körper und die eigenen Grenzen einzuschätzen. Eine tolle Sache!

Letztlich haben wir den meisten Gewinn aus dem Netzwerken gezogen, das am Rande des Treffens stattfand. Nun hoffen und erwarten wir, dass bei der nächsten DGZ-Tagung Zwangsspektrumsstörungen wie Skin Picking und Trichotillomanie wieder deutlich mehr zum Thema werden!

3. Vorschau: Fünfjähriges unserer Gruppe! 

Ihr Lieben, bald gibt es unsere Selbsthilfegruppe fünf Jahre. Kaum zu fassen! Ich freue mich riesig! Am Montag, 16. November, ist es so weit!

Zur Feier des ersten Jubiläums wollen wir uns ein schönes Essen gönnen – und deshalb jetzt die Frage an euch: Möchtet ihr auswärts dinieren, das heißt, einen Tisch im Restaurant buchen? Wenn ja, schickt mir bitte eine Mail (dermatillomanie@gmx.de) mit dem Text „essen gehen“ und, wenn ihr mögt, einen Restaurant-Vorschlag. 

Oder möchtet ihr lieber lauschig im gesundheitsladen futtern – in diesem Fall müsste jede/r selbst etwas zu essen und trinken zum Buffet beisteuern. Dann schickt mir bitte eine Mail an obige Adresse mit dem Text „lauschig futtern“ und einem Vorschlag, was ihr mitbringen wollt.


4. Weitere Treff-Termine


Immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr.

Also: 16. November, 21. Dezember, 18. Januar




Das war's schon wieder! :D

Liebe Grüße vom Krätzchen!

Montag, 14. September 2015

Ist unsere Haut, was wir essen? Skin Picking Newsletter September 2015

Hallo zusammen!


Inhalt:

  1. Unser nächster Treff mit Vortrag – ACHTUNG! Anderer Treffpunkt!
  2. Die „Bild“ hat Skin Picking entdeckt
  3. Anfrage einer Fernseh-Produktionsfirma – Interessenten bitte melden!
  4. „Die Fremde in mir“: zwei neue Geschichten auf www.skin-picking.de
  5. Weitere Treff-Termine
  1. „Ist unsere Haut, was wir essen?“ Unser nächster Treff wird was ganz Besonderes!

Keine Schokolade, keine Chips futtern, dann verschwinden die Pickel. So die Standardauskunft. Manch eine hat's probiert, nur „gesund“ gegessen – und trotzdem blühte die Haut weiter.


Aber vielleicht ist das Rezept Ernährungsumstellung auch nicht ganz so einfach? Vielleicht gibt es auch alternative, wenig bekannte Ansätze? Wir haben die Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki zum Vortrag eingeladen. Ihre Beratung fußt auf der traditionellen chinesischen Medizin und der Lehre von den fünf Elementen.

Heilpraktikerin Sabine Kakizaki Bild:
Für den Vortrag haben wir einen größeren Raum gemietet!

Termin: Montag, 21. September, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei!

Achtung! Treff ist deshal diesmal nicht im gesundheitsladen, sondern in der Selbsthilfe-Kontaktstelle („KISS“) beim Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Adresse: Marsilstein 4-6, 50676 Köln.

Wenn unten die Tür zu ist, bitte das Klingelschild „Konferenzraum“ benutzen.
Der Konferenzraum ist im 1. Stock - Treppe hoch, dann links.

Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier: http://www.kisskoeln.de/content/e626/e648/index_ger.html

  1. Die „Bild“ hat Skin Picking entdeckt!

Ganz aktuell: In der Bild-Zeitung findet sich ein Interview mit Prof. Dr. Antje Hunger, Therapeutin und bisher so ziemlich die einzige deutsche Forscherin auf dem Gebiet Skin Picking!


Der Artikel ist gut – im Ton verblüffend sachlich und un-„bild“lich! Liegt vielleicht daran, dass er in der Ratgeber-Rubrik "Bild Körper-Atlas" erschienen ist.

  1. Anfrage einer Fernseh-Produktionsfirma – Interessenten bitte melden!

Mit hat die Anfrage einer TV-Produktionsfirma erreicht, diesmal im Auftrag von Sat.1. 
Ich zitiere aus der Mail: 
„Für das neue Sat.1-Magazin "Unser Tag" mit Mara Bergmann wollen wir gern einen sensiblen circa 4-minütigen Beitrag über eine Betroffene drehen.“ 

Wir haben bei unserem Dreh mit RTL (wie berichtet) die Erfahrung gemacht: Das Fernsehen beißt nicht! Und es ist wichtig, über Skin Picking in den Massenmedien zu berichten, damit die vielen Tausend Betroffenen nicht länger denken, sie seien allein auf dieser Welt mit ihrer „blöden Angewohnheit“! :)

Auch hier werden Protagonisten gesucht, die bereit sind, ihre Geschichte – mit oder ohne Namensnennung – zu erzählen. Wer mag? Bitte eine Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de schicken. Ich gebe die Kontaktdaten gerne weiter!
  1. „Die Fremde in mir“: Zwei neue Geschichten vom Skin Picking

J. ist Soldatin und hat ein besonderes Problem: Sie knibbelt stark an ihren Fingern. Ihre Partnerin hilft ihr, es sein zu lassen – aber sie ist auch nicht immer da. Auf www.skin-picking.de erzählt J. ihre Geschichte: Das etwas andere Skin Picking

A., gerade 17, fühlt sich, als sei da eine Fremde in ihr: Eine, die plötzlich anfängt, die Haut zu bearbeiten. Warum macht sie das? Hier geht es zu der Geschichte: Die Fremde in mir

  1. Weitere Treff-Termine

Treff ist jeden 3. Montag eines Monats, immer um 19 Uhr. Hier die weiteren Termine:
19. Oktober, 16. November und 21. Dezember.

Montag, 7. September 2015

Skin Picking bei RTL Punkt 12

Inzwischen ist der TV-Beitrag erschienen! Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Natürlich sind vier Minuten zu kurz, um das ganze Thema umfassend darzustellen. Aber ich finde, der Beitrag ist sehr einfühlsam geworden. Und es freut mich sehr, dass - neben der tollen, mutigen Bloggerin Jacqueline - auch die Selbsthilfegruppe darin vorkommt.

Bloggerin Jacqueline im Fernsehbeitrag bei RTL Punkt 12. Bild: RTL
Wer sich den ansehen will, schreibe mir bitte unten einen Kommentar, dann schicke ich ich ihm/ihr einen Link zum Beitrag!

Und hier der Link zu Jacquelines neuem Post, ein Video über Tangles! :)
http://mein-leben-mit-skinpicking.blogspot.de/2015/09/tangle-juniors.html

Montag, 10. August 2015

Fernseh-Beitrag sendebereit, Brainstorming Buchtitel, Ernährung und Haut: Skin-Picking-News August

Hallo zusammen!

Inhalt: 

1. Unser nächstes Treffen: 
2. Fernseh-Beitrag sendebereit
3. Brainstorming Buchtitel
4. Vortrag: Ernährung und Haut im September
5. Vorschau: DGZ-Tagung, 20 Jahre DGZ
5. Weitere Treff-Termine

 

1. Das nächste Treffen unserer Selbshilfegruppe Skin Picking Köln

ist am 
Montag, 17. August 2015
um 19 Uhr.
Ort: "gesundheitsladen", Venloer Straße 46

Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn Haltestelle Hans-Böckler-Platz. S-Bahn Haltestelle  Köln-West.

Ganz herzlich willkommen sind wie immer alle, die unter Skin Picking (Dermatillomanie, Acné Excoriée) leiden und alle, die unter Trichtotillomanie (krankhaftes Haare ausreißen) leiden! Außerdem auch Angehörige und Lebenspartner.

 

2. Fernseh-Beitrag ist sendebereit

Wie berichtet, hat letztens ein Fernseh-Team im Auftrag von "RTL Punkt 12" bei uns gedreht. Es war ein aufregender Tag, ich habe nachher noch ein paar Mal mit der Redakteurin telefoniert, um Bildrechte abzuklären und letzte Fragen zu beantworten. 

Jacqueline beim Dreh vor ein paar Wochen - Bild: Seema Media
Nun liegt der Beitrag fertig produziert vor und kann jeden Tag gesendet werden! 
Die Redakteurin hat mir versprochen, dass sie mich einen Tag vor dem Sendetermin informiert, ich leite euch die Info natürlich über Newsletter und Social Media weiter. 

Bleibt nur zu hoffen, dass das Stück bald gezeigt wird, denn es war brüllend heiß am Drehtag. Deshalb trugen wir (soweit für den Einzelnen möglich) dünne und kurze Klamotten. Das sähe komisch aus bei einem Sendetermin im Herbst oder Winter ... ;)

 

3. Brainstorming: ein Titel für unser Buch!

Ihr Lieben! Wie ihr vielleicht schon wisst, arbeite ich zusammen mit anderen Autoren seit über einem Jahr an einem Buch über Skin Picking. Von Betroffenen - für Betroffene! Mir liegen schon viele wunderschöne Geschichten und Bilder vor. 

Was aber noch fehlt, ist: ein knackiger Titel! Ein vergleichbares Buch auf Englisch heißt zum Beispiel: "Projekt Dermatillomania: The Stories Behind Our Scars", ein Super-Titel (übrigens sehr empfehlenswert!). Aber einfach den Namen klauen wäre unfein, oder? 

Ein Vorbild, das es hier zu bestellen gibt: http://www.blurb.de/b/5126510-project-dermatillomania
Deshalb meine Bitte an euch: Wenn ihr eine Titel-Idee habt, immer her damit. Auch halbgute und viertelgute Geistesblitze sind willkommen! Beim nächsten Treff der SHG kann ich sie mit ins Brainstorming nehmen! Nutzt die Kommentarfunktion am Fuße dieses Blogposts oder schickt mir eine Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de.
Vielen Dank schon mal! :D

 

4. Vortrag: Ernährung und Haut

Das könnt ihr jetzt schon in euren Kalendern abspeichern: Zum Selbsthilfegruppen-Treff im September (21.9., 19 Uhr, gesundheitsladen) habe ich Heilpraktikerin Sabine Kakizaki eingeladen. Die Kölnerin ist auf Ernährungsberatung nach der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) spezialisiert.

Sabine Kakizaki, Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin. Bild: Praxis Kakizaki
Die TCM geht davon aus, dass bestimmte Hautkrankheiten auf körperliches und seelisches Ungleichgewicht hinweisen. Um das Gleichgewicht wieder herzustellen, kann man seine Ernährung umstellen. Das hat zugleich den erfreulichen Nebeneffekt, dass sich das Hautbild bessert. Soweit die Kurzfassung. Frau Kakizaki wird uns das Ganz anschaulich im Detail nahebringen.

Habt ihr schon Erfahrungen mit Ernährungsberatung und TCM gemacht? Dann freue ich mich auf euren Bericht! Für euch ist das alles Neuland? Auch dann seid ihr natürlich herzlich willkommen!

5. Vorschau: Fachtagung, 20 Jahre DGZ

Anna und ich fahren Ende September zur Tagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ). Das ist ein Zusammentreffen von Betroffenen, Therapeuten und Wissenschaftlern und immer sehr anregend. Ich war schon im vergangenen Jahr dort und habe viele interessante Ideen für die Selbsthilfegruppe gewonnen (wie hier im Blog berichtet). Umso mehr freue ich mich, dass ich jetzt Unterstützung habe, denn vier Augen sehen mehr als zwei! ;)

Happy Birthday, DGZ!
In diesem Jahr ist die DGZ 20 Jahre alt geworden. Wir (die Selbsthilfegruppe) sind seit einem Jahr Mitglied und gratulieren ganz herzlich! 

 

6. Weitere Treff-Termine

In diesem Jahr treffen wir uns noch am:
21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember, jeweils 19 Uhr.

So, das war's schon wieder! Einen schönen Spätsommer wünscht euch Ingrid <3

Montag, 13. Juli 2015

Skin Picking Newsletter Juli 2015

RTL-Dreh bei uns, Grausamkeit im Netz, Selbsthilfe-App

 

Inhalt:

1. Unser nächstes Treffen
2. RTL hat bei uns gedreht
3. "You look disgusting": So grausam ist das "Social Web"
4. Selbsthilfe-App in Entwicklung
5. Weitere Treff-Termine

 

Hallo zusammen!

 

1.  Unser nächstes Treffen ...


... ist am Montag, 20. Juli, 19 Uhr.
Wie immer im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46. Dahin kommt ihr mit der S-Bahn, indem ihr "Köln West" aussteigt und mit der Straßenbahn, wenn ihr "Hans-Böckler-Platz" aussteigt.

Herzlich eingeladen sind nicht nur von Skin Picking Betroffene, sondern ausdrücklich auch alle, die unter Trichotillomanie (krankhaften Haare ausreißen) oder zwanghaftem Nägelkauen leiden.

 

2. RTL-Dreh bei uns


Vor einigen Tagen hat RTL bei einem Treffen unserer Gruppe gedreht! Es fand außer der Reihe statt, weil nur Mitglieder dabei sein sollten, die damit einverstanden sind. Ihr Lieben, vielen Dank, dass ihr es so kurzfristig möglich gemacht habt! Ohne euch wär' alles nix! <3

Jacqueline hat den ganzen Tag mit dem Team gedreht. Bild: SEEMA Media

Wir hatten Bloggerin Jacqueline zu Gast, die uns erzählt hat, wie es mir damit geht, als Skin Pickerin in der Öffentlichkeit zu stehen. Sie ist erst 17, aber sehr selbstbewusst und auch noch nett dazu! Vielen Dank, Jacqueline: Du hilfst uns Skin Picking bekannter zu machen und etwas von dem damit verbundenen Stigma zu nehmen.

Der Dreh ist gut gelaufen und hat sogar Spaß gemacht. Wir danken dem netten Team und hoffen nun auf einen einfühlsamen Fernsehbeitrag in der Sendung "Punkt 12". Wann es soweit ist, wissen wir noch nicht - genauere Info folgt!

Und auch Jacqueline kommt noch einmal zu uns: Beim Oktober-Treff wird sie uns erzählen, wie es ihr mit dem Blog und dem Dreh ergangen ist und wie sich das Ganze auf ihr Skin Picking auswirkt. Wir freuen uns schon!

 

3. "You look disgusting": So grausam ist das "Social Web"


Während Jacqueline mit ihrem Blog nur gute Erfahrungen gemacht hat - und sich über ausschließlich unterstützende Rückmeldungen freut - ist es einer anderen Frau sehr viel schlechter ergangen. Sie hat Akne und zeigte sich auf YouTube ungeschminkt. Darauf kamen anscheinend sehr viele, die das sahen, nicht klar.

Erschreckend, aber augenöffnend: Das Video von "My Pale Skin". Screenshot: YouTube

Ein Hagel bösartiger Kommentare ging auf sie herab! "You look disgusting" ("Du siehst abscheulich aus") war davon noch lange nicht der schlimmste.

Doch die junge Frau hat sich nicht entmutigen lassen - und ein Video gemacht, das diese Kommentare zum Thema macht. Es wurde inzwischen fast 12 Millionen Mal aufgerufen. Sehr sehenswert!

 

4. In Entwicklung: die Selbsthilfe-App!


Ich hatte schon länger nicht mehr darüber berichtet, daher hier ein Zwischenstand zur Selbsthilfe-App für Skin Picker, die ich in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich klinische Psychologie der Uni Köln entwickele: Unsere Arbeitsgruppe ist in den letzten Monaten einige Schritte weiter gekommen. Wir haben jetzt den Fragen-Ablauf für das Beobachtungsprotokoll festgelegt.

Nun kann der Programmierer an der Uni daran gehen, das Ganze in Software umzusetzen. Sinn der Sache ist, die Selbstbeobachtung ganz einfach und schnell am Handy zu ermöglichen. Das soll beim Nutzer die Schwelle senken und ihn so zur Selbstbeobachtung animieren.

Wie ihr wisst, ist es wichtig herauszufinden, wo man knibbelt und welche Begleitumstände damit verbunden sind. Denn dann kann man anfangen, dem Knibbeln etwas entgegenzusetzen. Zusätzlich wird es ein Info-Angebot online geben.

 

5. Weitere Treff-Termine


Bitte im Kalender vormerken: Wir treffen uns in diesem Jahr noch am:
17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November (fünfjähriges Bestehen!) und 21. Dezember, jeweils 19 Uhr.

Montag, 6. Juli 2015

RTL hat bei uns gedreht!

Vor ein paar Tagen hat ein Fernseh-Team für RTL bei uns in der Selbsthilfegruppe gedreht


Wir sind gespannt, was daraus wird: Letzten Mittwoch kam ein Fernsehteam, das im Auftrag von "RTL Punkt 12" eine fast komplette Sitzung der Selbsthilfegruppe aufnahm!



Das Treffen unserer Gruppe fand außer der Reihe statt, weil wir dachten: Jemand, der einfach nur zum Gruppentreffen kommen will, hat keine Lust, sich plötzlich vor einer Kamera wiederzufinden. So waren nur ein paar Mitglieder dabei, die auch wirklich wollten :)

Vielen Dank ihr Lieben, dass ihr es so kurzfristig möglich gemacht habt! <3

Die Redakteurin der Kölner Produktionsfirma ist über die Facebook-Seite "In meiner Haut" auf uns gestoßen, weil, wie sie sagt, eine Freundin von ihr möglicherweise auch unter Skin Picking leidet.

Die Selbsthilfegruppe und Bloggerin Jacqueline


Der Beitrag soll sich aber nicht primär um unsere Gruppe drehen, sondern vor allem um die Bloggerin Jacqueline, die seit einigen Monaten sehr erfolgreich über ihr Leben mit Skin Picking schreibt.

Jacqueline scheut sich nicht, ihr Gesicht zu zeigen. Bild: http://mein-leben-mit-skinpicking.blogspot.de/

Während des Drehs im "gesundheitsladen Köln" erzählte sie uns, wie es ihr mit der Öffentlichkeit ergeht, der sie sich durch ihr Blog aussetzt. Erstaunlicherweise hat sie bisher nur positive Reaktionen erfahren - sowohl in den Kommentaren zu ihren Posts als auch von ihren Verwandten und Freunden! Ich finde das sehr ermutigend.

 

Genauere Info folgt


Wir wissen weder, wie der fertige Beitrag aussehen wird, noch wann er gesendet wird. Ihr dürft also davon ausgehen, dass wir mehr als gespannt sind! Nur die voraussichtliche Länge ist uns bekannt: zirka vier Minuten. Das ist für einen Fernsehbeitrag schon ganz schön lang! Ich hoffe, dass Punkt 12 den Beitrag nicht allzu lange liegen lässt ...

Wir lassen es euch wissen, wenn genauere Infos folgen!

Montag, 8. Juni 2015

Skin Picking Newsletter Juni 2015

Hallo zusammen!


Inhalt:

  1. Unser nächstes Gruppentreffen: Montag, 15. Juni
  2. Skin Picking und ADHS – kommt euch das bekannt vor?
  3. So findest du deinen Psychotherapieplatz – Vortrag von Judith Dücomy
  4. Ankündigung: Bloggerin Jacqueline kommt zu uns nach Köln!
  5. Wir sind online und social! ;)
  6. Weitere Treff-Termine 


1. Unser nächtes Treffen ist am

Montag, 15. Juni um 19 Uhr 
Ort: "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn-Haltestelle Hans-Böckler-Platz, S-Bahn-Haltestelle Köln-West.

Bild: HebiPics, Lizenz CC0, Link zum Bild: http://bit.ly/1GlL31t
... ganz herzlich eingeladen sind wie immer alle, die unter Skin Picking und Trichotillomanie leiden – oder unter einem anderen "BFRB" (body-focused repetitive behavior) wie Nägelkauen etc. leiden.

 

2. Skin Picking und ADHS – kommt euch das bekannt vor?

Ich kenne es aus eigener Erfahrung, denn ich war als Kind eine "Hyperaktive" – nun wird auch in den USA häufiger berichtet, dass ADHS-Kinder zugleich Skin Picker sind. Ist eigentlich logisch, oder? Schließlich fällt es Kindern, die Mühe haben, ihre Bewegungsimpulse zu kontrollieren und ihre Aufmerksamkeit diszipliniert auf etwas zu lenken, naturgegeben auch besonders schwer, Knibbel-Impulsen zu widerstehen. Hier seht ihr eine Diskussion dazu in dem Forum "ADHS-Chaoten". https://adhs-chaoten.net/ads-adhs-erwachsene-komorbiditaeten/14937-skin-picking-disorder.html Allein schon die Länge des Threads ist aufschlussreich, finde ich ... 


3. So findest du deinen Psychotherapieplatz – Vortrag von Judith Dücomy 

Psychotherapeutin Judith Dücomy Bild: Ingrid Bäumer
Im April hatten wir Judith Dücomy bei uns zu Gast. Die Psychotherapeutin ist unter anderem spezialisiert auf Skin Picking. Sie hat uns aufgezeigt, wie man einen Psychotherapieplatz findet – möglichst schnell und unbürokratisch. Hier in meinem Blog habe ich das für euch zum Nachlesen zusammengefasst: http://www.meine-haut.blogspot.de/2015/06/so-findest-du-deinen-psychotherapieplatz.html


4. Ankündigung: Bloggerin Jacqueline kommt zu uns!

Ihr kennt sie vielleicht schon, ich habe schon über sie berichtet: Jacqueline, Betreiberin des Blogs "Mein Leben mit Skin Picking/Dermatillomanie"

Aus Jacquelines aktuellem Blogpost: ein symbolisches NEIN auf die Haut geschrieben.

Sie ist erst 17, aber schon unglaublich offen und selbstbewusst. Einfach klasse! Deshalb habe ich Jacqueline eingeladen, mal in unserer Selbsthilfegruppe über ihre Erfahrungen mit dem Bloggen zu berichten. Sie hat erfreulicherweise zugesagt! Zum Oktober-Treffen am 16.10 dürfen wir sie bei uns erwarten. :D 

 

5. Wir sind online und social! 

Unsere Selbsthilfegruppe existiert nicht nur im echten Leben, sondern, sozusagen erweitert,
auch digital! Was wir haben:
  • eine Website, die ihr alle kennt (www.skin-picking.de)
  • ein Onlineforum unter skin-picking.forumieren.com zum anonymen Austausch. Hier könnt ihr euch zum Beispiel gut austauschen, wenn es in eurer Nähe keine Selbsthilfegruppe habt, ihr zugleich aber auch Facebook-Muffel seid.
  • Außerdem erhaltet ihr aktuelle Informationen zum Thema Haut und Psyche auf unserer Facebook-Seite "In meiner Haut". Wir sind mit der Seite nah dran an 150 Likes! Wenn du bei Facebook bist, klick doch bitte auch auf "Mag ich", um das gesellschaftliche Bewusstsein für Skin Picking zu steigern und Betroffenen zu helfen. Danke! <3
  • Facbook-Seite "In meiner Haut" Screenshot: Ingrid Bäumer
  • Ebenfalls auf Facebook gibt es eine geheime Austausch-Gruppe für Betroffene. Die ist streng geheim - so geheim, dass ich euch erklären muss, wie man Mitglied werden kann: Wer dazugehören will, schickt mir bitte eine Freundschaftsanfrage. Ich bin Facebook-User "ingrid.baumer.1", mein Profil erreichst du über diese Adresse: www.facebook.com/ingrid.baumer.1. Wenn die Freundschaft bestätigt wurde, schreibst du mir eine PN, dass du in die Gruppe möchtest. Ich freue mich auf neue Mitglieder!
  • Und schließlich gibt es noch einen Tumblr-Account, den ich eingerichtet habe, um mich international mit anderen Aktivisten zu verbinden. Schaut doch mal vorbei, wenn ihr bei Tumblr seid und folgt mir gerne: http://in-meiner-haut.tumblr.com

 

6. Weitere Treff-Termine in diesem Jahr

20. Juli, 17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember,
jeweils 19 Uhr.

So, das war's schon wieder!
Einen schönen Sommer (trotz aller Widrigkeiten) wünscht euch
Ingrid

Freitag, 5. Juni 2015

So findest du deinen Psychotherapieplatz!

Wie komme ich möglichst schnell und unbürokratisch an einen Therapieplatz? Das ist eine der vielen Fragen, die Diplom-Psychologin Judith Dücomy bei ihrem Vortrag in unserer Selbsthilfegruppe Skin Picking beantwortete. Sie ist psychologische Psychotherapeutin, hat eine Privatpraxis in Köln-Sülz und eine Praxis mit Kassenzulassung in Remscheid. (Update August 2016: Leider praktiziert Judith Dücomy nicht mehr in Deutschland!) Spezialisiert ist Dücomy unter anderem auf die Behandlung von Skin Picking. 


Psychotherapeutin Judith Dücomy Bild: Ingrid Bäumer

Therapieplatz: Lange Wartezeiten für Kassenpatienten

Wir alle wissen es. Kassenpatienten müssen enorm lange auf einen Therapieplatz warten. Immer wieder hören wir in unserer Kölner Selbsthilfegruppe von mindestens zwölf Monaten Wartezeit. Sogar auf ein Erstgespräch müssen viele schon sechs Monate oder länger warten. "Dabei ist Köln nach den Berechnungen der Kassenärztlichen Vereinigung überversorgt mit Psychotherapeuten", berichtet Judith Dücomy. "Das liegt daran, dass die Kassen völlig veraltete Bevölkerungszahlen zugrunde legen." In vielen anderen Regionen sieht es auch nicht besser aus; auf dem Land ist es außerdem oft schwer, überhaupt einen Therapeuten in der Nähe zu finden. 

Therapeutensuche: Los geht's, auch ohne Überweisung!

Für die Betroffenen heißt das: hartnäckig sein und dranbleiben – auch wenn es ihnen gerade aufgrund ihres psychischen Problems schwerfällt. Judith Dücomy erzählt, wie die Suche abläuft. "Ihr könnt den behandelnden Arzt fragen, ob er einen Therapeuten empfehlen kann", sagt Dücomy. "Aber eine Überweisung braucht ihr nicht. Ihr könnt auch einfach in den Gelben Seiten unter Psychotherapie schauen und anfangen zu telefonieren."

 

Auf Approbation achten

Dabei sollte man darauf achten, dass der Therapeut eine Approbation hat. "Finger weg von psychologischen Beratern oder irgendwelchen Schamanen!", warnt Dücomy. Erstens sei deren Qualifikation zweifelhaft und zweitens würden die Kassen ohnehin nicht die Behandlungskosten übernehmen. Allerdings, räumt sie ein: Bei Heilpraktikern für Psychotherapie, die ebenfalls keine akademische Ausbildung haben, könnten Klienten durchaus gute Erfahrungen machen. Zahlen muss man die Behandlung aber aus eigener Tasche.

 

Bei Kassenzulassung zahlt die Krankenkasse

Approbation hingegen bedeutet: Der Therapeut hat eine medizinisch anerkannte, langjährige Fachausbildung an der Uni absolviert. Nur dann darf er mit der Kasse abrechnen. Wobei hier noch zu unterscheiden ist zwischen Approbation und Kassenzulassung: Ist ein Therapeut approbiert, hat aber keine Kassenzulassung, dann zahlt die Krankenkasse normalerweise nicht. Aber unter bestimmten Voraussetzungen kann der Klient sich das Therapeuten-Honorar von der Krankenkasse zurückerstatten lassen. Das nennt man Kostenerstattungsverfahren – mehr Infos dazu demnächst hier bei "In meiner Haut"!

Der Weg zum Therapieplatz ist oft verwirrend und komplizert. Bild: Geralt, Lizenz: CC0

Nordrhein: Freie Therapieplätze telefonisch erfragen!

Die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein bietet einen besonderen Service an: Die Zentrale Informationsbörse Psychotherapie (ZIP) nennt freie Therapieplätze in der Nähe! Der Service umfasst die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Leverkusen und Mönchengladbach sowie den Kreis Aachen, den Rhein-Erft-Kreis, den Rhein-Sieg-Kreis, den Oberbergischen Kreis, den Rheinisch-Bergischen Kreis und den Kreis Euskirchen. Unter der Telefonnummer (02 41) 75 09-182 ist die ZIP erreichbar. Für die Städte Essen, Mülheim und Oberhausen gibt es ein vergleichbares Angebot unter Telefon (02 01) 38 41-61 14.

 

Mit Probesitzungen den passenden Therapeuten finden

Hat man dann einen Therapeuten gefunden, der in absehbarer Zeit ein Erstgespräch terminieren kann – wunderbar! Dann sollte man sich aber am besten gleich bei ihm erkundigen, wie viel Zeit voraussichtlich bis zum Beginn der Therapie vergeht. Um schneller Richtung Therapieplatz voran zu kommen, empfiehlt es sich, auch mit weiteren Therapeuten Erstgesprächs-Termine zu vereinbaren. Denn nicht jeder Therapeut ist gut und passt. "In der Regel gibt es fünf probatorische Sitzungen", erklärt Judith Dücomy.

 

Eine, drei, fünf oder acht Probesitzungen?

Das heißt, man kann bei jedem Therapeuten fünf Sitzungen in Anspruch nehmen, um erst mal herauszufinden, ob er der passende ist. Bei analytischen Therapien sind sogar bis zu acht probatorische Sitzungen möglich. Allerdings werden diese Kennenlern-Stunden von der Krankenkasse nicht so gut bezahlt wie normale Sitzungen, deshalb bieten viele Therapeuten nur drei probatorische Sitzungen an. Manche sogar nur eine. Auch danach sollte man sich schon beim Telefonat mit dem Therapeuten erkundigen.

 

Am wichtigsten ist der Wohlfühlfaktor

Sich beim Therapeuten gut aufgehoben zu fühlen ist das A und O. "Wenn man sich nicht wohlfühlt – wenn man findet, der Therapeut guckt irgendwie komisch oder der hört mir nicht zu: auf keinen Fall weitermachen!", warnt Dücomy. Aber was, wenn der Hilfesuchende beispielsweise schon drei Therapeuten ausprobiert hat und darunter keinen passenden gefunden hat? Gibt es eine Beschränkung, wie viele Therapeuten man ausprobieren darf? "Nein, es gibt keine solche Beschränkung", stellt Dücomy klar.

Warum leide ich so? Mit einer Therapie findest du es hoffentlich bald heraus. Bild: Geralt, Lizenz: CC0

Nächster Schritt: der Therapieantrag

Erstgespräche und probatorische Sitzungen mit mehreren Therapeuten vereinbaren – das ist eine langwierige Sache, es dauert sicherlich mehrere Monate. Der Vorteil ist aber: Der Klient hat einen Vergleich und kann sein Urteil, welcher Therapeut der richtige ist, auf einer soliden Basis fällen. Sind die probatorischen Sitzungen gelaufen und man hat sich für einen Therapeuten entschieden, dann stellt der Therapeut bei der Krankenkasse den Therapieantrag. Dieser wird von einem Gutachter der Krankenkasse bearbeitet. "Der Gutachter liest den Antrag anonym", versichert Dücomy. "Er weiß also nicht, um welche Person es sich handelt."

 

Mindestens 25 Stunden werden genehmigt

Für eine Verhaltenstherapie beantragt der Therapeut mindestens 25 Stunden. Wenn man einmal in der Woche zur Therapie geht, dauert diese also ein gutes halbes Jahr. Je nach Problematik kann der Therapeut auch 45 Stunden beantragen.

 

Analytische Therapie: anderer Ansatz, längere Dauer

Zum Vergleich: Für eine analytische Therapie, die viel tiefer in der Vergangenheit des Klienten gräbt, werden meist 240 Sitzungen genehmigt, manchmal auch 300. Wann eine analytische Therapie zu empfehlen ist und wann Verhaltenstherapie – dazu erfahrt ihr demnächst mehr hier bei "In meiner Haut"! Ach ja, und wenn ihr zu eurer ersten Sitzung geht, bitte nicht wundern: Eine Therapiestunde dauert nur 50 Minuten. ;)

 

Zum Weiterlesen

Detaillierte Infos zur Therapeutensuche findet ihr in dem Buch der Verbraucherzentrale: "Psychotherapie – Angebote sinnvoll nutzen".


Link-Tipp von Judith Dücomy

Auf therapie.de kannst du Psychotherapeuten in deiner Nähe finden und gezielt nach spezialisierten Therapeuten suchen.

 

Weitere Themen demnächst hier bei "In meiner Haut":

  • Welche Therapieformen gibt es und welche sind bei Skin Picking zu empfehlen?
  • Wann sollte ich eine Therapie machen?
  • Wie behandelt man Skin Picking in der Verhaltenstherapie?
  • Wie läuft das Kostenerstattungsverfahren?

Montag, 11. Mai 2015

Skin Picking Newsletter Mai 2015

Hallo zusammen!

Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen
  2. Impressionen vom Selbsthilfegruppen-Treffen der DGZ
  3. Rückblick: Vortrag von Judith Dücomy über Wege in die Psychotherapie
  4. Fig“: Der erste Roman mit einer Skin Pickerin als Hauptfigur
  5. Weitere Treff-Termine
  1. Unser nächstes Treffen ist am
Montag, 15. Juni

19 Uhr

im „gesundheitsladen Köln“, Venloer Straße 46. Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: U-Bahn-Haltestelle Hans-Böckler-Platz, S-Bahn-Haltestelle Köln-West.

Willkommen sind wie immer alle von Skin Picking (Dermatillomanie, Acné Excoriée) und Trichotillomanie Betroffenen!

  1. Impressionen vom Selbsthilfegruppen-Treffen der DGZ in Hamburg

Anfang Mai habe ich in Hamburg das zweitägige Bundestreffen der Selbsthilfegruppen besucht, die zur Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) gehören. Wie ihr vielleicht wisst, gehört auch die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln (also wir) zur DGZ. 
 
DGZ-Vorsitzende Antonia Peters beim Treffen der Gruppen. Bild: Ingrid Bäumer
Es war ein schönes Treffen mit vielen sehr netten Menschen. Eigentlich alle leiden an einer Zwangsstörung, aber viele knibbeln auch mehr als „normal“ an ihrer eigenen Haut. Als ich über Skin Picking berichtete, waren sie erstaunt, denn von dieser psychischen Störung hatte bisher kaum einer etwas gehört. 
Sehr inspirierend war der Vortrag von Professor Iver Hand, der sich schon als junger Verhaltenstherapeut in den 70er Jahren auf die Entwicklung neuer Heilmethoden für Zwangskranke spezialisiert hat. Demnächst werde ich hier im Blog detaillierter über Hands Vortrag aus unserer Perspektive berichten.
Viele Anregungen schöpfte ich aus dem Workshop, den die DGZ-Vorsitzende Antonia Peters leitete: „Wie kann ich den Therapieerfolg nachhaltig sichern?“ Auch wenn vieles davon speziell auf Zwangserkrankungen zugeschnitten war, kann man es mit etwas Phantasie auf Skin Picking übertragen. Hierzu werde ich ebenfalls demnächst einen ausführlicheren Blog-Beitrag schreiben.

  1. Rückblick: Vortrag von Judith Dücomy über Wege in die Psychotherapie
Welche Formen der Psychotherapie gibt es? Welche eignen sich für Skin Picking? Und wie komme ich möglichst schnell und unbürokratisch an einen Therapieplatz? 

Psychotherapeutin Judith Dücomy. Bild: Ingrid Bäumer
Diese Fragen und noch viel mehr beantwortete die Kölner Psychotherapeutin Judith Dücomy beim vergangenen Treffen der Selbsthilfegruppe. Der gesundheitsladen war voll, das Interesse lebhaft. Ich habe auch diesmal wieder mitgefilmt und werde das Video demnächst online stellen – leider bin ich noch nicht dazu gekommen.

  1. Fig“: Der erste Roman mit einer Skin Pickerin im Mittelpunkt!
      
    Ihr kennt wahrscheinlich den Film „Black Swan“, dessen Hauptfigur, die Ballett-Tänzerin Nina, in einer besonders stressigen Situation anfängt, ihre Nagelhaut heftigst zu bearbeiten. Skin Picking ist allerdings nur ein Nebenaspekt in dem Film.
    Jetzt gibt es den ersten Roman mit einer Skin Pickerin im Mittelpunkt! 

    Buchcover
    „Fig“ von der Amerikanerin Sarah Elizabeth Schantz dreht sich um Fiona, genannt Fig, deren Mutter langsam in Schizophrenie verfällt. Fig versucht sie in die echte Welt zurückzuholen, kann aber selbst oft Fantasie und Realität nicht auseinanderhalten. Außerdem kämpft die junge Heldin mit ihren eigenen Zwangsstörungen. „So brillant wie provokativ“, heißt es in einer Rezension von goodreads. Und, wenig überraschend: Die Autorin hat als junges Mädchen selbst ihre Haut bearbeitet, wie das Blog "Westword“ ausführlich berichtetet.

5. Weitere Treff-Termine

15. Juni, 20. Juli, 17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember,
jeweils 19 Uhr.
Ort wird im Newsletter bekannt gegeben.

So, das war's schon wieder! Liebe Frühsommergrüße von Ingrid


Dienstag, 14. April 2015

Skin Picking Newsletter April 2015

Hallo zusammen!


Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen – mit Vortrag!
  2. Hypnotherapie bei Skin Picking – Videos vom Vortrag
  3. Vorkämpferin Angela Hartlin im Fernsehen
  4. Die Amis haben es besser: #BFRBcon
  5. Bitte vormerken: weitere Treff-Termine

    --
1. Unser nächstes Treffen – mit Vortrag!

Die Selbsthilfegruppe trifft sich wieder am 
Montag, 20. April 
19 Uhr 
im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46, Erdgeschoss

Diesmal mit dem Vortrag "Wege in die Psychotherapie"
Welche Formen der Psychotherapie gibt es, wie gut eignen sie sich zur Behandlung von Skin Picking? Und wie finde ich möglichst schnell und unbürokratisch einen Therapieplatz?
Diese Fragen beantwortet die Kölner Psychotherapeutin Judith Dücomy in einem Vortrag. Sie ist spezialisiert auf die Behandlung von Skin Picking.


Psychotherapeutin Judith Dücomy. Bild: http://bit.ly/1DAxucC
    Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: S-Bahn-Haltestelle Köln West, U-Bahn-Haltestelle Hans-Böckler-Platz!
    Eintritt frei, daher empfiehlt sich pünktliches Erscheinen.
    --
2. Hypnotherapie bei Skin Picking – Videos vom letzten Vortrag

Beim letzten Treffen hat Ingrid Marondel, Hypnotherapeutin aus Leopoldshöhe, einen Vortrag über Hypnotherapie bei Skin Picking gehalten. Ich habe mitgefilmt und Ausschnitte des Vortrags auf die
Website gestellt.


Hypnotherapeutin Ingrid Marondel: Videos vom Vortrag hier: http://bit.ly/1CH6JmG

Wenn ihr also wissen wollt, was Hypnotherapie ist und wie sie bei Skin Picking angewendet werden kann – und wenn ihr Lust habt, eine kleine Trance-Reise zu unternehmen -, dann schaut euch die Videos an.-> http://bit.ly/1CH6JmG
--
  1. Vorkämpferin Angela Hartlin im Fernsehen
Die Kanadierin Angela Hartlin ist Vorkämpferin für eine kompetente therapeutische Behandlung von Skin Pickern. Letztens hatte einen langen Auftritt im US-amerikanischen Fernsehen. Angela Hartlin steht im wahrsten Sinne des Wortes mit ihrem Gesicht für Skin Picking. Das ist mutig und bewundernswert: So sorgt sie dafür, dass mehr Menschen von Skin Picking erfahren und die Chancen steigen, einen guten Therapeuten zu finden – zumindest in den USA und Kanada.

Hier geht's zum Video: http://bit.ly/1DEifjm
Ihr Auftritt in der Medizin-Sendung "The Doctors" dauert geschlagene sechseinhalb Minuten – eine kleine Ewigkeit für das Fernsehen! Hier geht's zum Video:http://bit.ly/1DEifjm
--
  1. Die Amis haben es besser: #BFRBcon
Okay, in den USA ist es so eine Sache mit der Krankenversicherung. Ob Obamacare inzwischen für alle zugänglich ist und auch Psychotherapie umfasst? Ich weiß es nicht. Aber eines haben die USA uns voraus: Dort sind die Therapeuten äußerst geschäftstüchtig – und wenn sie mitkriegen, dass viele Menschen unter Skin Picking leiden, dann stellen sie sich darauf ein und bieten eine spezialisierte Behandlung an. 

Alle Tweets zur  #BFRBcon: http://bit.ly/1FFKURR

Und eine schlagkräftige gemeinnützige Organisation wie das TLC organisiert Fach-Kongresse zu Skin Picking und Trichotillomanie – so wie am vergangenen Wochenende in Arlington, Virginia! Dort trafen sich Forscher, Therapeuten, Ehrenamtler und Betroffene - eine große Familie! Wenn ihr auf Twitter seid, schaut mal, was sich unter dem Hashtag #BFRBcon alles tummelt. Klasse!
--

 5. Bitte vormerken: weitere Treff-Termine in diesem Jahr

18. Mai, 15. Juni, 20. Juli, 17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember,
jeweils 19 Uhr.

Fragen, Anregungen, Kritik? -> dermatillomanie@gmx.de