Dienstag, 15. März 2016

Skin-Picking-Video mit Millionen von Klicks, Neues im Mrz

Hallo zusammen!

Diesmal der Newsletter in Kurzform:

1. Unser nächstes Treffen
2. Tolle Idee: Video über Skin Picking auf einer Modeseite
3. Weitere Treffen
--

1. Unser nächstes Treffen 

ist am Montag, 21. März
19 Uhr
im Gesundheitsladen Köln. Wegbeschreibung hier: www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Thema ist diesmal unter anderem die Selbsthilfeförderung: Welche Projekte wollen wir in diesem Jahr mit finanzieller Hilfe starten? Wir müssen etwaige Anträge bis Ende März stellen.
--

2. Video über Skin Picking auf einer Modeseite


Man sagt Skin Pickern nach, dass sie ein feines Auge für Ästhetik haben (umso schlimmer empfinden sie, was sie ihrer Haut antun). Betroffene sind daher wahrscheinlich nicht selten auf Webseiten und Blogs anzutreffen, die sich mit schönen Dingen beschäftigen.

Link zum Video: https://www.facebook.com/refinery29/videos/10153984299547922/
So oder ähnlich muss die Überlegung von Nicole Santamorena ausgesehen haben, als sie sich mit den Machern von "Refinery29" zu einer Kollaboration zusammentat. Santamorena, selbst eine junge Modedesignerin, veröffentlichte im Februar auf der Facebook-Seite von Refinery29 ihr öffentliches "Bekenntnis" zu Skin Picking (in den USA Dermatillomania oder Excoriation Disorder genannt). Das Video zog weite Kreise, inzwischen wurde es schon fast 2,6 Millionen Mal aufgerufen! Eine mutige Tat, die auch andere dazu inspiriert, sich zu Skin Picking zu bekennen - und so das Totschweigen rund um diese psychische Störung aufzubrechen.
--

3. Weitere Treffen:

18. April, 16. Mai, 20. Juni - immer 19 Uhr.

So, das war's schon wieder!
Liebe Grüße von Krätzchen

Dienstag, 9. Februar 2016

Erste Forschungsergebnisse, Buch-Fortschritt: Skin Picking Newsletter Februar 2016

Hallo zusammen!


Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen
  2. Erste Studienergebnisse der Uni Köln zu Skin Picking
  3. Wie weit ist das Buch?
  4. Inspiration beim Schmink-Workshop
  5. Weitere Treffen
  1. Unser nächstes Treffen ist am

Montag, 15. Februar, 19 Uhr
im gesundheitsladen Köln, Venloer Straße 46. Anfahrtsbeschreibung hier:
  1. Studie der Uni Köln: erste Ergebnisse!

Wir freuen uns sehr: Linda Mehrmann von der Uni Köln, die die Untersuchung über Auslöser von Skin Picking als Teil ihrer Doktorarbeit betreibt, berichtet von ersten Ergebnissen!

Linda Mehrmann
Ich zitiere:
Pathologisches Hautzupfen/ -quetschen („skin picking“) ist seit 2013 offiziell als psychische Störung anerkannt. Dennoch sind viele Facetten dieser Erkrankung bisher wenig erforscht. In der Abteilung für Klinische Psychologie, der Universität zu Köln, werden deshalb verstärkt Bemühungen unternommen mehr über diese belastende Erkrankung zu erfahren. Hierfür haben wir im ersten Schritt eine Online-Studie durchgeführt, an der fast 200 von Skin Picking betroffene Personen teilgenommen haben. Diese große Teilnehmerzahl bietet eine sehr gute Datengrundlage, um neue Erkenntnisse über die Erkrankung zu erhalten.

Wie die Grafik zeigt, reagieren Skin Picker stärker auf Fotos mit wunder Haut. Grafik: Uni Köln
Den Studienteilnehmern wurden Fotos von unterschiedlichen Hautbildern gezeigt (z.B. allergische Reaktion, Hautunreinheit, Wundschorf oder unbeschädigte Haut). Wir konnten nachweisen, dass Skin Picking Betroffene, im Vergleich zu Nicht-Betroffenen, beim Anblick von Fotos mit Hautunreinheiten, -unebenheiten einen deutlich höheren Drang verspürten, an ihrer eigenen Haut zu knibbeln. Hiermit konnten wir wissenschaftlich die Bedeutung von visuellen Reizen (z.B. Anblick der eigenen Haut im Spiegel) als Auslöser von „Knibbelepisoden“ belegen. Eine Untersuchung der Antworten auf die Frage nach weiteren Auslösern von „Knibbelepisoden“ ist noch in Planung und wird weitere wichtige Hinweise auf relevante Aspekte für die Behandlung liefern.
Die mit der Studie erworbenen Informationen fließen unmittelbar in die derzeitige Entwicklung einer online-basierten Selbsthilfeanwendung für Betroffene von Skin Picking ein. Über zukünftige Studien und Forschungserkenntnisse werden wir Sie in diesem Newsletter gerne weiterhin informieren.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die Interesse an unserer Forschung haben und insbesondere bei denjenigen, die sich die Zeit genommen haben, an unserer Umfrage teilzunehmen!
Vielen Dank an Linda Mehrmann und ihr Team für das wissenschaftliche Interesse an dem Thema! Ich freue mich auf weitere Erkenntnisse.

  1. Wie weit ist das Buch?

Ich habe schon öfter darüber berichtet, dass ein Buch über Skin Picking aus Sicht von Betroffenen in Arbeit ist. Zwischenzeitlich gab es länger keine Neuigkeiten, weil sich das Finden eines Verlages als zäh erwies.
Jetzt hat der Mabuse Verlag Frankfurt Interesse an der Veröffentlichung. Vom Inhalt her sind eigentlich ca. 80 Prozent schon fertig – nun geht es an die Feinheiten.
Ich freue mich, dass so viele Betroffene mitgemacht und uns ihre ganz persönliche Geschichte anvertraut haben. Es gibt aber noch viele andere interessante Kapitel – toll, wenn die Veröffentlichung in diesem Jahr endlich klappt!
  1. Inspiration aus dem Schmink-Workshop

Der Schmink-Workshop mit Denise aus Bonn war sehr inspirierend. Nicht nur, weil wir ins Gespräch gekommen sind, wie unterschiedlich sich jede Frau schminkt, sondern auch, weil wir bei Denise mal schauen konnten, wie die „Verwandlung“ sich vollzog. „Eigentlich schade“, meinte sie mit einem Augenzwinkern, „dass meine Haut im Moment relativ gut aussieht – dann ist der Vorher-Nachher-Effekt nicht so extrem wie ich ihn gerne hätte.“


Denise, noch fast ungeschminkt Bild: Ingrid Bäumer
Denise, die ihr auf Facebook auch als „Miss Hotspur“ finden könnt, modelt aus Lust und Laune und um für die Fotoshootings in unterschiedliche Rollen zu schlüpfen. Erst hatte sie große Scheu vor der Kamera, auch wegen ihrer Haut. Jetzt macht es ihr großen Spaß.

Jetzt ist das Makeup schon ziemlich weit gediehen. Bild: Ingrid Bäumer


Und wie macht sie das mit dem Posieren? „Das muss man üben. Ganz banal – ich probiere zu Hause vor dem Spiegel unterschiedliche Gesichtsausdrücke und mache Selfies. So wird man mit der Zeit immer sicherer.“

Und so sieht sie aus, wenn sie ganz geschminkt ist.
Um Sicherheit geht es bei uns Skin Pickern ja oft: Wir wollen sicher sein, dass man unsere Hautprobleme auf der Arbeit nicht sieht, wir wollen keine Angriffsfläche bieten. Denise plant, ein Video-Tutorial zu drehen, in dem sie auch alle verwendeten Produkte erwähnt.
Wir sagen danke für die Inspiration, liebe Denise, und wünschen weiterhin viel Spaß beim Modeln!
  1. Weitere Treffen der Selbsthilfegruppe

… sind am 21. März, 18. April und 16. Mai – jeweils um 19 Uhr.

Montag, 11. Januar 2016

Live-Schmink-Workshop in der Selbsthilfegruppe!

Hallo zusammen!

Dies ist der Januar-Newsletter, drum wünsche ich erst einmal allen LeserInnen ganz herzlich ein frohes neues Jahr! 

Inhalt:
  1. Unser nächstes Treffen: mit Live-Schmink-Workshop!!
  2. Projekte für 2016
  3. Mit Ernährung die eigene Haut versöhnen
  4. Weitere Treff-Termine

--
1. Unser nächstes Treffen: mit Live-Schmink-Workshop!

Wir treffen uns wieder am
Montag, 18. Januar, 19 Uhr im "gesundheitsladen Köln", Venloer Straße 46. Infos zur Anreise findet ihr hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9

Achtung: Dies Foto zeigt nicht D. und auch nicht ihre Art von Schminktipps ;-) Foto: DieterRobbins, Lizenz CC0
Und was erwartet euch diesmal:
D., Hobbymodel aus Bonn und ebenfalls Skin Picking-Betroffene, greift tief in ihre Makeup-Trickkiste. Sie zeigt euch, wie man Hautunreinheiten gründlich wegschminkt. Zum Beispiel, um sich im Job sicher zu fühlen trotz Knibbel-Wunden.
Jede/r der/die mag, kann sein/ihr eigenes Makeup und einen Handspiegel mitbringen. Und dann geht's ans Ausprobieren! Ich freue mich schon sehr auf dieses ungewöhnliche Treffen.

--

2. Projekte für 2016

Das ist schon unser erstes kleines Projekt. Weitere Ideen fürs neue Jahr waren bisher:
- ein Meditationskurs
- ein Workshop "Resilienz"

Habe ich etwas vergessen? Wenn ja, bitte ich um eine kurze Erinnerung per Kommentar oder Mail (dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de).
Weitere Ideen sind herzlich willkommen!

--

3. Mit Ernährung die eigene Haut versöhnen ...



... zu dem Thema haben wir im Sommer einen fabelhaften Vortrag von Sabine Kakizaki gehört. Sie ist Ernährungsberaterin und Heilpraktikerin für Traditionelle Chinesische Medizin. Erst vor ein paar Wochen bin ich dazu gekommen, die Inhalte schriftlich festzuhalten.
Wie beeinflusst Ernährung die Haut? Das könnt ihr hier nachlesen:
http://www.meine-haut.blogspot.de/2015/12/mit-guter-ernahrung-die-haut-versohnen.html
--

4. Weitere Treff-Termine

Wir treffen uns wieder am
15. Februar, 21. März, 18. April
... immer um 19 Uhr.

So, das war's schon wieder! Liebe Grüße von Ingrid

Montag, 14. Dezember 2015

Große Skin Picking Studie! Newsletter Dezember

Ihr Lieben!

Es ist soweit: Die große Skin Picking Umfrage der Uni Köln geht an den Start! Mehr dazu später - hier erst einmal die Inhaltsübersicht:

1. Fünf Jahre Selbsthilfe: Feier mit Riesenpizzas, Riesenblumen und mehr ;)
2. Unser nächstes Treffen: Mo., 21.12., 19 Uhr
3. Start der Umfrage
4. Apps, die bei Skin Picking helfen können
5. Weitere Treff-Termine
--


1. Fünf Jahre Skin Picking Selbsthilfegruppe Köln

Es gab Riesenpizzas, eine Riesenblume als Geschenk für die Gründerin (mich) und auch der Spaß war riesig: Im November haben wir 5 Jahre Skin Picking Selbsthilfe in Köln gefeiert!

Festessen anlässlich des fünfjährigen Bestehens der Selbsthilfegruppe Skin Picking
Festessen in L'Osteria. Man beachte die Größe der Pizzen! BILD: P. F.
Schon jetzt ist klar: 2016 wird ein großartiges Jahr. Nicht nur, dass in den letzten 12 Monaten das mediale Interesse an Skin Picking stark gewachsen ist. Auch die Forschung kommt hier in Deutschland allmählich in Gang.
Was uns besonders freut: In Berlin gibt es seit wenigen Monaten eine Selbsthilfegruppe. Auch bei uns steigen die Mitgliederzahlen. Weiterer Bedarf ist vorhanden - wenn du eine Gruppe gründen möchtest, wende dich mit Fragen gerne an mich/uns: Wir helfen gerne weiter!
Und natürlich freuen wir uns über jedes neue und vertraute Gesicht! :)
--

2. Nächstes Treffen der Gruppe ...

... kurz vor Weihnachten!
Am Montag, 21. Dezember 2015, 19 Uhr, im "gesundheitsladen Köln", Venloer Str. 46, Erdgeschoss.
Infos zur Lage und Anfahrt hier: http://www.gesundheitsladen-koeln.de/index.php?pg=9 

Herzlich willkommen sind wie immer alle von Skin Picking Betroffenen. Aber auch Tricher, Nagelbeißer und Lippenkauer sowie deren Angehörige :) Anmeldung nicht erforderlich.
--


3. Ab sofort online: die große Skin Picking Umfrage - bitte mitmachen!

Nach knapp einem Jahr Vorarbeit ist es soweit: Die große Skin Picking Umfrage der Uni Köln geht an den Start! Sie ist ab sofort online. An der Erstellung habe ich mitgewirkt, da aus dieser Studie auch eine Skin Picking App hervorgehen soll. 
Daher meine herzliche Bitte: Macht mit und füllt den Online-Fragebogen aus! Hier findet ihr mehr Infos:
Wie Sie vielleicht wissen, ist Skin Picking bzw. Dermatillomanie eine bisher wenig bekannte und wenig erforschte Erkrankung. Betroffene leiden häufig dennoch sehr stark darunter. Leider gibt es bisher nur wenige Behandlungsansätze, die für Skin Picking Betroffene erfolgsversprechend sind. Wir vom Lehrstuhl für Klinische Psychologie von der Universität zu Köln möchten dazu beitragen, dies zu ändern.
Hierfür können Sie uns als Betroffene behilflich sein!
Aktuell führen wir eine Online-Studie durch, um mehr über mögliche Auslöser von Knibbel-Episoden zu erfahren. Diese Informationen sollen uns bei der Entwicklung und Optimierung einer Online Selbsthilfeanwendung helfen, an der wir zurzeit arbeiten.
Wenn Sie überlegen, bei dieser Studie mit zu machen, bitten wir Sie, an einem PC/Laptop auf den untenstehenden Link zu klicken. Es öffnet sich ein neuer Tab mit weiteren Informationen zur Studie. Wenn Sie diese Informationen gelesen haben, können Sie endgültig entscheiden, ob Sie teilnehmen möchten.
Hier geht's zur Umfrage [Den Link habe ich gelöscht, weil die Erhebung inzwischen beendet ist, IB 16.02.2016]
Für Ihren Beitrag als Betroffene und im Dienste der Forschung sind wir Ihnen sehr dankbar! Sobald wir erste Forschungsergebnisse haben, werden wir Sie erneut informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. A. Gerlach, Elena Börner, Franziska Jansen, Mascha Bothur, Alice Urban & Linda Mehrmann (Kontakt: linda.mehrmann@uni-koeln.de)
Ja, das Beantworten der Fragen kostet ein wenig Zeit. Aber: Je mehr Leute mitmachen, desto verlässlicher werden die Ergebnisse. Und das kommt letztlich uns allen zugute!
--


4. Apps, die bei Skin Picking helfen können

In diesem YouTube-Video stellt Therapeutin Tammie Fletcher einige Apps vor, die ihre KlientInnen ihr empfohlen haben. Man kann also durchaus sagen, diese Tipps sind gründlich von Betroffenen in der Praxis erprobt worden. Die Apps selber sind zwar nicht für Skin Picker konzipziert, aber dennoch nützlich.

Therapeutin Tammy Fletcher erklärt die Apps. Bild: YouTube
Kleiner Haken: Es sind nur Apps fürs iPhone. Aber wenn man ein bisschen sucht, findet man in den allermeisten Fällen auch die Android-Entsprechungen (für Windows sieht's wahrscheinlich nicht ganz so gut aus...)
Hier findet ihr das Video: https://www.youtube.com/watch?v=3jBNg7ZO6k0
--


5. Weitere Treff-Termine

Die Selbsthilfegruppe Skin Picking Köln trifft sich wieder am ...

18. Januar, 15. Februar, 21. März.

Freitag, 11. Dezember 2015

Mit guter Ernährung die Haut versöhnen

... so könnte man kurz das Anliegen umreißen, das Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki zu uns in die Selbsthilfegruppe brachte. Aber was hat Ernährung mit Skin Picking zu tun? Hat das, was wir essen, überhaupt einen Einfluss auf unseren Hautzustand? Und kann man daraus irgendwelche Empfehlungen ableiten?
Kann man. Aber dazu später. Erst einmal ein paar Worte zur Referentin:


Eine Hamburgerin in Köln

Sabine Kakizaki, ursprünglich aus Hamburg, lebt schon seit über 20 Jahren in Köln und praktiziert im südlichen Stadtteil Bayenthal als Heilpraktikerin für TCM (Traditionelle Chinesische Medizin). Als ich sie fragte, ob sie bereit sei, für unsere Gruppe einen Vortrag zu halten - ohne Bezahlung -, sagte sie sofort zu. Das freut uns sehr. Vielen Dank dafür!

Sabine Kakizaki beim Vortrag. Bild: Ingrid Bäumer

Eine alte Heilkunde

Die traditionelle chinesische Medizin, an der sich Sabine Kakizaki im Wesentlichen orientiert, basiert auf uralten Naturbeobachtungen. Schon vor Jahrtausenden haben Menschen in China genau registriert, wie alle möglichen Dinge, darunter auch Ernährung auf den menschlichen Körper und  Geist wirken. Als Erklärung haben sie das Chi-Modell entwickelt - die Lebensenergie, die sich in Yin und Yang aufteilt. Wir kennen sie alle von diesem Zeichen:

Bild: Lebensmittelfotos, Lizenz CC0

Den beiden Energien, die das Chi formen, werden gegensätzliche Eigenschaften zugesprochen:
  • Yin: schwarz, weiblich, Nacht, klein, ...
  • Yang: weiß, männlich, Tag, groß, ...
Sind Yin und Yang in einem Menschen im Einklang, dann fließt die Lebensenergie ungehindert: Er/sie fühlt sich wohl. Das heißt auch, dass jeder Mann Anteile weiblicher Energie in sich trägt und jede Frau männliche. Kann ein Mensch zum Beispiel nachts nicht schlafen, dann liegt etwas mit seinem Yin im Argen. So weit, so simpel.

Bild: Patticake, Lizenz CC0

Die fünf Elemente

Aber jetzt kommt's: Neben Yin und Yang gibt es in der TCM noch die fünf Elemente! Und zwar diese:
  • Wasser: steht für Winter, den ersten Impuls, Selbstverantwortung, Willenskraft und das Bauchgefühl
  • Holz: Frühjahr, Dynamik, Durchsetzungsfähigkeit, Flexibilität (z.B. Bambus).
  • Feuer: Sommer, Sprache, Freude, Liebe, aus sich herausgehen
  • Erde: Spätsommer, Erntezeit, Reife, das mütterliche Prinzip
  • Metall: Herbst, Trauer, Ordnung, Klarheit
Bild: bykst, Lizenz: CC0

Und nun ratet mal, welches Element für unsere Haut steht - denn das ist das Element, auf das wir natürlich hier unser besonderes Interesse richten!


Der Beamte unter den Elementen

Nicht sehr sexy, aber laut TCM eben wahr: Das menschliche Organ Haut wird dem Metall zugeordnet. "Metall ist der Beamte unter den Elementen", sagt Sabine Kakizaki. Auch Lunge und Dickdarm gehören in diese Kategorie. Die Botschaft, die uns das Element Metall im Leben vermittelt, fasst Sabine Kakizaki so zusammen: "Wir können nicht alles behalten. Wir müssen auch manchmal loslassen, was wir nicht mehr brauchen." Zwang sei eine Emotion im Metall, denn der Zwangskranke könne nicht loslassen. "Man kann versuchen, den Zwang zu entspannen mit Akupunktur und Kräutern."

Bild: Cortixxx, Lizenz CC0

Die Haut: Grenze und Kontaktfläche

Es gibt viel Faszinierendes an der menschlichen Haut. Zum Beispiel dies: Sie bildet einerseits die äußere Grenze unseres Körpers, schirmt ihn gegen schädliche Einflüsse wie Gifte, Hitze oder Kälte ab. Zugleich ist die Haut aber auch die Kontaktfläche unseres Körpers zur Außenwelt. Sie ist robust und sensibel zugleich.

Die Ursache finden

Aber was macht eine Heilpraktikerin, wenn eine Kundin mit Hautproblemen zu ihr kommt? Sie versucht, die Beschwerden in Beziehung zu setzen mit den Elementen und deren Beziehungen untereinander - und letzten Endes möglichst die Ursache der Probleme zu behandeln, nicht nur die Symptome. Welche Rolle spielt dabei die Ernährung?


Warm oder kalt?

Die Verdauung, so erklärt Sabine Kakizaki, stellt man sich in der Traditionellen Chinesischen Medizin in etwa wie einen Kessel über einem Feuer vor. "Der Kessel ist unser Magen. Das, was wir essen, bestimmt die Kraft des Feuers, also der Verdauung." Alle Lebensmittel werden bestimmten Elementen zugeordnet. Wichtigste Unterscheidung dabei: Ist es ein eher "kaltes" oder ein eher "warmes" Lebensmittel?

Bild: Open Clipart Vectors, Lizenz CC0
Isst man zu viele "kalte" Lebensmittel, besonders im Winter, dann heißt das: Das Feuer muss sich besonders anstrengen, um die Aufgabe (Stoffwechsel) zu erfüllen. Das führe oft zu Blähungen und Völlegefühl. Was sind kalte Lebensmittel? Vor allem Rohkost wie Salate, Tomaten, Gurken - und die ach so gesunden Säfte und Smoothies. "Die haben zwar viele Vitamine", erklärt Sabine Kakizaki. "Aber wenn man nur Rohes isst, hat die Verdauung wenig Energie. Das gibt kalte Füße abends im Bett, man fühlt sich müde und erschöpft."

Wohlfühlen fängt beim Frühstück an

"Die wichtigste Mahlzeit des Tages ist das Frühstück", betont Sabine Kakizaki und hat einen Tipp, der für unseren Kulturkreis eher gewöhnungsbedürftig ist: morgens mehr gekochte Speisen essen! Das erleichtert die Verdauung. Zum Beispiel statt Müsli aufgekochten Haferbrei (Porridge). Der kann durchaus mit ("kaltem") Obst genossen werden, aber dann sollte das Obst mitgekocht worden sein.

Hmmm: Porridge! Bild: CNC, Lizenz CC0
Milch oder Joghurt dazu? Eher nicht, rät Kakizaki: Wir im Westen sind zwar inzwischen dran gewöhnt, aber eigentlich sei Milch nur etwas für Babys, nicht mehr für Erwachsene. Der Verdauung nütze sie ebenso wenig wie Käse und andere Milchprodukte. "Besser: zum Haferbrei Mandelmilch oder Hafermilch. Die gibt es im Bioladen und im Reformhaus."

Wer es morgens lieber deftig mag, darf sich mit Rührei verwöhnen - angereichert mit Gemüse, Pilzen und Zwiebeln. Eine ganz besondere Empfehlung hält Sabine Kakizaki für die Zuhörer bereit: Congee! Das ist Reisbrei, extrem nahrhaft und gut verdaulich. Und so kann er aussehen:

Chinesischer Reisbrei
Congee-Rezept auf Twitter. Hier geht's zum Rezept: http://bit.ly/1Y1Y4rm
Wirkt doch ganz appetitlich, oder? Congee hält sich im Kühlschrank drei bis vier Tage, kann also morgens einfach aufgewärmt werden. "Mit solchen Rezepten kann man auch den Süßhunger beruhigen", sagt die Ernährungsberaterin. Nicht so gut sei hingegen Brot. "Gegorener Teig hat sehr viel Feuchtigkeit, was in der TCM für Kühle steht." Schwer zu verdauen - und es macht Pickel!

Achtung: Bei diesen Lebensmitteln Pickelalarm!

Genauso schlecht für die Haut seien feingemahlenes Weizenmehl und Kuhmilchprodukte wie Quark und Joghurt. Ganz besonders sollten die Alarmglocken schrillen bei allen scharfen Lebensmitteln. Wobei mit scharf nicht nur Chili und Pfeffer gemeint sind, sondern alle "metallischen" Nahrungsmittel, sagt Kakizaki: "Ingwer ist nicht das Wundermittel, als das es heute immer dargestellt wird. Er ist nicht gesund für alle."
Aber auch alle getrockneten Gewürze wie beispielsweise Kümmel und Beifuß gehören in diese Kategorie. Scharf ist in dieser Gleichung gleichzusetzen mit heiß und heiß ist gleichzusetzen mit entzündungsfördernd, es trocknet die Haut. Hier lautet der Rat: Scharfe Lebensmittel sparsam verwenden.
Ach ja, leider: Auch Kaffee gehört dazu. Er regt den Geist an, mache uns aber auch unruhig und unausgeglichen. "Heiß" sind auch Lamm, Wild, Alkohol und Zigaretten. Im Winter Orangensaft trinken wegen der Vitamine? "Lieber Rote-Bete-Saft, Apfel oder Birne."
Und Dinge zu frittieren und braten, fügt ihnen noch mehr Hitze zu.

Gesund: Mandeln Bild: PDPics, Lizent CC0

Das zu essen, tut der Haut gut

Zu viel vom Element "Feuer" löst Hitzeprozesse im Körper aus, sagt Kakizaki. Aber es gibt auch Lebensmittel, die der Haut gut tun: viele Nüsse, zum Beispiel Mandeln, und vor allem Birne. "Sie wirkt gut bei trockener Haut." Morgens ein Glas heißes Wasser, mit Birnensaft angereichert für Feuchtigkeit, das tue der Haut gut.
Weitere Lebensmittel, die nach der TCM-Lehre nicht so heiß sind: Einige Fischsorten, zum Beispiel Kabeljau und Seelachs. Aber Vorsicht vor Scampi, Langusten, Hummer: Die wirken sehr entzündungsfördernd, auch Fischhaut.

Auf die persönliche Bilanz achten

"Letzten Endes stellt sich immer wieder die Frage", fasst Sabine Kakizaki zusammen: "Wie sieht meine Gesamtbilanz aus, befinde ich mich im Gleichgewicht?" Das herauszufinden, dabei kann Achtsamkeit helfen: die Dinge erst einmal wahrnehmen, fühlen, nicht unterdrücken, nicht beurteilen.

Hier gibt's noch mehr Infos zum Thema Ernährung nach TCM:
http://gesund.co.at/ernaehrung-nach-tcm-12526/




Montag, 9. November 2015

Kostenloses Onlinecoaching, Jubiläums-Essen, Ideensammlung 2016

Hallo zusammen!

Dies ist der Skin-Picking-Newsletter für November! :) 
Und das sind die Themen: 
  1. 5 Jahre Selbsthilfegruppe Skin Picking: unser Jubiläums-Essen!
  2. Die neu gegründete Berliner Gruppe trifft sich diesen Donnerstag, 12.11.
  3. Ideen für 2016 gesucht!
  4. Tipp: Kostenloses Einjahres-Coaching gegen Skin Picking (englischsprachig)
  5. Weitere Treff-Termine
  1. Jubiläums-Essen: fünf Jahre Selbsthilfegruppe Skin Picking!

Vor ziemlich genau fünf Jahren kamen erstmals drei (mehr oder weniger) junge Frauen in einem Kölner Café zusammen, um sich über Skin Picking auszutauschen. Das war die Geburtsstunde unserer Selbsthilfegruppe! 
Seither suchen immer mehr Betroffene den Rückhalt und das echte Gespräch unter "Gleich-Leidenden", um endlich aus der Opferrolle rauszukommen
Ich als Gründerin freue mich sehr darüber – ebenso wie über die Erfolge, die wir einzeln und als Gruppe schon verzeichnen konnten!
Am Montag, 16.11., 19 Uhr, feiern wir das Fünfjährige an einem ungewöhnlichen Ort: mit einem Essen "auswärts" im Restaurant L'Osteria.
Das heißt, wir sind diesmal NICHT im Gesundheitsladen!
Zehn Plätze sind bestellt. An alle Angemeldeten: Bitte fragt im Restaurant nach dem Tisch, der auf den Namen Linda reserviert ist.
Wenn noch jemand hinzukommen möchte, gebe er/sie mir bitte bis Donnerstag per Mail bescheid, Adresse: dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de. Dann versuchen wir, den einen oder anderen Extraplatz zu sichern.
  1. Die neue Selbsthilfegruppe in Berlin ...

... existiert erst seit ein paar Wochen und hat schon einen zweiten Treff-Termin: 
 
Donnerstag, 12. November, 20 Uhr, Aufbauhaus am Moritzplatz, Prinzenstraße 84.1, 10969 Berlin. Den genauen Raum könnt ihr bei den Betreibern dieses Blogs erfragen: https://impulseverstehen.wordpress.com/
Klasse, dass ihr so schnell so viel auf die Beine stellt, liebe Berliner*innen! Bleibt nur, euch weiterhin viel Erfolg zu wünschen!

  1. Ideen für 2016 gesucht!

2015 neigt sich seinem Ende zu und wir sind schon wieder auf der Suche nach neuen Programm-Ideen fürs nächste Jahr! Die normalen Treffen mit dem Austausch sind wunderbar und wichtig, aber wir können auch Fördermittel für besondere Projekte beantragen. 
Zum Beispiel für einen Workshop "Resilienz". Oder für einen Vortrag "Einführung in die Akzeptanz- und Commitmenttherapie". Oder ...?  Ihr seid gefragt, bringt euch ein! :D
  1. Tipp: kostenloses Einjahres-Coaching (englischsprachig)

Linda testet seit längerer Zeit ein interessantes kostenloses Coachingangebot des OCD Center of Los Angeles speziell für Skin Picker und Tricher – und ist ziemlich angetan davon. Das Angebot läuft über ein Jahr und ist natürlich englischsprachig, aber in sehr zugänglichem und angenehmem Ton verfasst.

Logo des OCD Center of Los Angeles

So funktioniert's: Man füllt auf der OCD LA-Website ein kurzes Formular aus und erhält dann ein Jahr lang jede Woche so genannte "e-lessons". Sie enthalten hilfreiche Überlegungen und Aufgaben, die für Menschen mit Dermatillomanie und Trichotillomanie konzipiert wurden. 
Den Anfang macht immer ein Zitat zum Thema der Woche, es folgt eine kurze Diskussion und am Ende stehen drei Fragen an den Nutzer, mit denen er/sie sich bis zur nächsten Woche auseinandersetzen soll – am besten schriftlich. Garniert ist das Ganze mit konkreten Ratschlägen, wie man diese "Lektion" in das eigene Leben einbauen kann.

Tolle Sache – ausprobieren, würde ich sagen! Denn auch wenn es "nur" online ist und man keinen Therapeuten-Kontakt hat, können solche Programme sehr nützlich und wirksam sein.
  1. Weitere Treff-Termine

Bitte im Kalender vormerken: Wir treffen uns wieder am
21. Dezember, 18. Januar, 15. Februar,
jeweils 19 Uhr.

Freitag, 23. Oktober 2015

Besuch von unserer Heldin Jacqueline!

Sie ist gerade mal 18 geworden, bloggt über Skin Picking und hat vor zwei Monaten in einem RTL-Fernsehbeitrag ganz offen über ihr Problem gesprochen: Jacqueline ist unsere Heldin! 


Die Erste, die sich traut

Denn soweit wir wissen, ist sie in Deutschland die erste, die sich mit Dermatillomanie vor die TV-Kamera getraut hat. Damit sorgt sie dafür, dass die psychische Störung Skin Picking auch hierzulande endlich bekannter wird. Andere Länder haben Vorkämpferinnen wie Christina Pearson (USA) und Angela Hartlin (Kanada). Ohne sie und ihr unermüdliches Engagement wäre Skin Picking dort niemals so bekannt geworden.

Aktuelles Blog-Bild von Jacqueline - Link: http://bit.ly/1GZjHLw


Auf einen Schlag 1000 Blog-Besucher

Vor ein paar Tagen besuchte Jacqueline die Kölner Selbsthilfegruppe und berichtete, wie es ihr mit dem Bloggen und vor allem seit dem Fernseh-Dreh ergangen ist. „Als der Beitrag bei 'Punkt 12' gesendet wurde, schnellten die Klickzahlen im Blog plötzlich hoch: Innerhalb einer Stunde hatte ich 1000 Besucher.“ Normalerweise werde ihr Blog pro Tag 150- bis 200-mal angeklickt.


Nur gute Reaktionen

„Wenn alle wüssten, dass ich Skin Picking habe – das wäre für mich der Tod“, wirft N. aus der Selbsthilfegruppe ein. Doch Jacqueline berichtet, sie habe keine einzige negative Reaktion auf den Beitrag erhalten. Ihre Freunde und Familie waren vorher schon eingeweiht. „Meine Schwester ist ganz stolz auf mich!“ Dafür kamen Mails von Unbekannten –  anderen Betroffenen: „Du bist mutig“, schrieben sie und „mir geht’s auch gerade ganz schlecht“, „was du tust, hilft uns.“

Vorkämpferin in Kanada: Angela Hartlin - Link: http://bit.ly/1LrHw2O


"Das musst du weitermachen!"

Vor einem Jahr, als sie ihre ersten Blogposts schrieb, machte Jacqueline auch klar Schiff gegenüber ihren Freunden. Die waren erst ein wenig schockiert. „Ich wusste gar nicht, dass es dir so schlecht geht“, sagte einer. Aber alle fanden: „Das musst du weitermachen!“


Schreiben wirkt

Die Öffentlichkeit als Therapie – das ist Jacquelines Ansatz, denn sie will es ohne psychotherapeutische Hilfe schaffen. Sofort kam die Frage aus der Selbsthilfegruppe: „Ist dein Hautzustand denn besser geworden, seit du bloggst?“ Ja, das Schreiben hilft, bestätigt sie: „Wie ihr alle wisst, gibt es Hoch-Phasen und Tief-Phasen, was die Haut angeht. Bei mir sind die Hoch-Phasen inzwischen länger und die Tiefs kürzer.“

Sozusagen die Mutter der Selbsthilfe bei Skin Picking und Trich: Christina Pearson (USA) Link: http://bit.ly/1XoFYMp


Sich selbst belohnen

Und dann kommt die unvermeidliche Frage nach Tipps und Tricks. Was hilft ihr gegen's Knibbeln? „Ich bin ungerne jemand, der wartet“, erzählt Jacqueline. Diesen Charakterzug teilt sie sicherlich mit 90 Prozent aller Skin Picker. Dennoch versucht sie, Struktur zu schaffen: Sie setzt sich kurzfristige Zwischenziele mit Belohnungen. Zum Beispiel wenn sie es schafft, vor einer Party eine ganze Woche lang nicht an die Haut zu gehen. „Dann kaufe ich mir was Kleines, das ich mir sonst nicht gegönnt hätte.“ Am liebsten belohnt sie sich übrigens mit „einer Runde schlafen“. Denn Schlaf komme bei ihr meistens viel zu kurz.


Keine Angst, erkannt zu werden

An den Fotos in ihren Blogposts kann jeder Jacqueline wiedererkennen. Davor hat die Abiturientin keine Angst – vielleicht liegt es daran, dass sie als Jugendliche jahrelang Mobbing erleiden musste und den Unterschied zu heute deutlich erkennt. „Es tut mir auch gut, die Fotos von vor einem Jahr anzuschauen. Dann kann ich nachvollziehen, wie's gelaufen ist und was sich verändert hat.“ 


"Nicht davonlaufen"

Trotzdem erschrickt sie manchmal vor sich selbst – wenn sie ein Bild sieht, auf dem ihre Haut übel zugerichtet ist. „Aber ich will nicht davonlaufen. Ich stelle mich dem.“

Montag, 12. Oktober 2015

Zwang oder nicht? / Fünfjähriges der Selbsthilfegruppe

Skin Picking Newsletter Oktober 2015


Hallo zusammen!


  1. Unser nächstes Treffen – diesmal mit Bloggerin Jacqueline
  2. Viel über  Zwang, wenig zu Skin Picking: Rückblick DGZ-Tagung
  3. Vorschau: im November feiern wir Fünfjähriges!
  4. Weitere Treff-Termine

1. Unser nächstes Treffen - diesmal mit Bloggerin Jacqueline

Jacqueline, inzwischen gerade 18 geworden, ist die Heldin des wahrscheinlich ersten deutschen Fernsehbeitrags über Skin Picking, der Mitte August dieses Jahres gesendet wurde. Die Bloggerin sprach in dem RTL-Film ganz offen über ihre Hautprobleme und was sie dagegen tut.
Ein Foto von Jacqueline im September. Link zum Blog: http://bit.ly/1VO09AC
Nun kommt Jacqueline zu uns in die Selbsthilfegruppe, um zu berichten: Wie ist es ihr seither ergangen? Wie war das, vor der Kamera zu stehen? Wie haben ihre Familie, Freunde und Mitschüler reagiert? Und: Hilft ihr es ihr gegen Skin Picking, in der Öffentlichkeit zu stehen?

Ich bin gespannt und freue mich sehr auf ihren Besuch!

Termin unseres nächsten Treffens: 
Montag, 19.10.2015, 19 Uhr.
Ort: "gesundheitsladen", Venloer Straße 46, Erdgeschoss

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Straßenbahn Haltestelle Hans-Böckler-Platz, S-Bahn Haltestelle Köln-West.
Ganz herzlich willkommen sind wie immer alle, die unter Skin Picking (Dermatillomanie, Acné Excoriée) leiden und alle, die unter Trichtotillomanie (krankhaftes Haare ausreißen) leiden! Außerdem auch Angehörige und Lebenspartner. 

2. Viel über Zwang, wenig zu Skin Picking: Rückblick DGZ-Tagung 

Ende September waren ich und A. auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen (DGZ) in Prien am Chiemsee. Es war eine intensive Zeit mit vielen Erkenntnissen. Und da ich schon zum zweiten Mal auf der Tagung war, für mich auch ein freudiges Wiedersehen mit vielen bekannten Gesichtern.

Einziger Wermutstropfen: Die Tagung kreiste diesmal ausschließlich um Zwänge. Und diese sind nur sehr bedingt mit einer Zwangsspektrumsstörung wie Skin Picking vergleichbar. Zwar ist das Knibbeln und Kratzen an der Haut vom Gefühl her schon ziemlich zwanghaft. Aber es gibt große Unterschiede. 

Beispielsweise gilt als „Goldstandard“ der Therapie von Zwängen die Exposition. Diese Methode wird aber bei Skin Picking sehr selten angewandt. Und so haben wir viel erfahren darüber, wie man Zwänge behandeln kann - aber nicht, wie man Skin Picking angeht.
Mann, ist das schon hoch! Ich beim Üben in der Boulder-Halle.

Dennoch war die Tagung für uns sehr aufschlussreich: So habe ich bei einem Praxisworkshop „therapeutisches Klettern“ gelernt, wo genau die Unterschiede zwischen Skin Pickern und Zwangskranken liegen. Denn während wir Skin Picker beim Besuch eines Kletterparks wahrscheinlich vor allem Sorge darum hätten, dass jemand den Zustand unserer Haut bemerkt, sich ekelt und gemeine Sprüche bringt, stehen Zwangskranke ganz andere Ängste durch. 

Für Menschen mit Reinlichkeitszwängen wäre es beispielsweise fast schon ein unüberwindliches Hindernis, im Kletterpark die Knubbel an der Wand zufassen. Denn wer hat die nicht alles auch schon berührt?!!? Wahrscheinlich jemand mit AIDS oder einer anderen ansteckenden Krankheit … Sich solchen Ängsten zu stellen und sie allmählich zu überwinden, ist Ziel der Klettertherapie. Skin Picker ohne Zwangserkrankung können das nur schwer nachempfinden.

Dennoch ist therapeutisches Klettern auf jeden Fall gut für beide Gruppen: Man lernt zum Beispiel, anderen zu vertrauen, denn ein Partner sichert einen beim Aufstieg per Seil. Und man erkennt, wie wichtig es ist, den eigenen Körper und die eigenen Grenzen einzuschätzen. Eine tolle Sache!

Letztlich haben wir den meisten Gewinn aus dem Netzwerken gezogen, das am Rande des Treffens stattfand. Nun hoffen und erwarten wir, dass bei der nächsten DGZ-Tagung Zwangsspektrumsstörungen wie Skin Picking und Trichotillomanie wieder deutlich mehr zum Thema werden!

3. Vorschau: Fünfjähriges unserer Gruppe! 

Ihr Lieben, bald gibt es unsere Selbsthilfegruppe fünf Jahre. Kaum zu fassen! Ich freue mich riesig! Am Montag, 16. November, ist es so weit!

Zur Feier des ersten Jubiläums wollen wir uns ein schönes Essen gönnen – und deshalb jetzt die Frage an euch: Möchtet ihr auswärts dinieren, das heißt, einen Tisch im Restaurant buchen? Wenn ja, schickt mir bitte eine Mail (dermatillomanie@gmx.de) mit dem Text „essen gehen“ und, wenn ihr mögt, einen Restaurant-Vorschlag. 

Oder möchtet ihr lieber lauschig im gesundheitsladen futtern – in diesem Fall müsste jede/r selbst etwas zu essen und trinken zum Buffet beisteuern. Dann schickt mir bitte eine Mail an obige Adresse mit dem Text „lauschig futtern“ und einem Vorschlag, was ihr mitbringen wollt.


4. Weitere Treff-Termine


Immer am dritten Montag eines Monats um 19 Uhr.

Also: 16. November, 21. Dezember, 18. Januar




Das war's schon wieder! :D

Liebe Grüße vom Krätzchen!

Montag, 14. September 2015

Ist unsere Haut, was wir essen? Skin Picking Newsletter September 2015

Hallo zusammen!


Inhalt:

  1. Unser nächster Treff mit Vortrag – ACHTUNG! Anderer Treffpunkt!
  2. Die „Bild“ hat Skin Picking entdeckt
  3. Anfrage einer Fernseh-Produktionsfirma – Interessenten bitte melden!
  4. „Die Fremde in mir“: zwei neue Geschichten auf www.skin-picking.de
  5. Weitere Treff-Termine
  1. „Ist unsere Haut, was wir essen?“ Unser nächster Treff wird was ganz Besonderes!

Keine Schokolade, keine Chips futtern, dann verschwinden die Pickel. So die Standardauskunft. Manch eine hat's probiert, nur „gesund“ gegessen – und trotzdem blühte die Haut weiter.


Aber vielleicht ist das Rezept Ernährungsumstellung auch nicht ganz so einfach? Vielleicht gibt es auch alternative, wenig bekannte Ansätze? Wir haben die Heilpraktikerin und Ernährungsberaterin Sabine Kakizaki zum Vortrag eingeladen. Ihre Beratung fußt auf der traditionellen chinesischen Medizin und der Lehre von den fünf Elementen.

Heilpraktikerin Sabine Kakizaki Bild:
Für den Vortrag haben wir einen größeren Raum gemietet!

Termin: Montag, 21. September, 19 Uhr
Der Eintritt ist frei!

Achtung! Treff ist deshal diesmal nicht im gesundheitsladen, sondern in der Selbsthilfe-Kontaktstelle („KISS“) beim Paritätischen Wohlfahrtsverband.
Adresse: Marsilstein 4-6, 50676 Köln.

Wenn unten die Tür zu ist, bitte das Klingelschild „Konferenzraum“ benutzen.
Der Konferenzraum ist im 1. Stock - Treppe hoch, dann links.

Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier: http://www.kisskoeln.de/content/e626/e648/index_ger.html

  1. Die „Bild“ hat Skin Picking entdeckt!

Ganz aktuell: In der Bild-Zeitung findet sich ein Interview mit Prof. Dr. Antje Hunger, Therapeutin und bisher so ziemlich die einzige deutsche Forscherin auf dem Gebiet Skin Picking!


Der Artikel ist gut – im Ton verblüffend sachlich und un-„bild“lich! Liegt vielleicht daran, dass er in der Ratgeber-Rubrik "Bild Körper-Atlas" erschienen ist.

  1. Anfrage einer Fernseh-Produktionsfirma – Interessenten bitte melden!

Mit hat die Anfrage einer TV-Produktionsfirma erreicht, diesmal im Auftrag von Sat.1. 
Ich zitiere aus der Mail: 
„Für das neue Sat.1-Magazin "Unser Tag" mit Mara Bergmann wollen wir gern einen sensiblen circa 4-minütigen Beitrag über eine Betroffene drehen.“ 

Wir haben bei unserem Dreh mit RTL (wie berichtet) die Erfahrung gemacht: Das Fernsehen beißt nicht! Und es ist wichtig, über Skin Picking in den Massenmedien zu berichten, damit die vielen Tausend Betroffenen nicht länger denken, sie seien allein auf dieser Welt mit ihrer „blöden Angewohnheit“! :)

Auch hier werden Protagonisten gesucht, die bereit sind, ihre Geschichte – mit oder ohne Namensnennung – zu erzählen. Wer mag? Bitte eine Mail an dermatillomanie(ät)gmx(punkt)de schicken. Ich gebe die Kontaktdaten gerne weiter!
  1. „Die Fremde in mir“: Zwei neue Geschichten vom Skin Picking

J. ist Soldatin und hat ein besonderes Problem: Sie knibbelt stark an ihren Fingern. Ihre Partnerin hilft ihr, es sein zu lassen – aber sie ist auch nicht immer da. Auf www.skin-picking.de erzählt J. ihre Geschichte: Das etwas andere Skin Picking

A., gerade 17, fühlt sich, als sei da eine Fremde in ihr: Eine, die plötzlich anfängt, die Haut zu bearbeiten. Warum macht sie das? Hier geht es zu der Geschichte: Die Fremde in mir

  1. Weitere Treff-Termine

Treff ist jeden 3. Montag eines Monats, immer um 19 Uhr. Hier die weiteren Termine:
19. Oktober, 16. November und 21. Dezember.

Montag, 7. September 2015

Skin Picking bei RTL Punkt 12

Inzwischen ist der TV-Beitrag erschienen! Wir sind sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Natürlich sind vier Minuten zu kurz, um das ganze Thema umfassend darzustellen. Aber ich finde, der Beitrag ist sehr einfühlsam geworden. Und es freut mich sehr, dass - neben der tollen, mutigen Bloggerin Jacqueline - auch die Selbsthilfegruppe darin vorkommt.

Bloggerin Jacqueline im Fernsehbeitrag bei RTL Punkt 12. Bild: RTL
Wer sich den ansehen will, schreibe mir bitte unten einen Kommentar, dann schicke ich ich ihm/ihr einen Link zum Beitrag!

Und hier der Link zu Jacquelines neuem Post, ein Video über Tangles! :)
http://mein-leben-mit-skinpicking.blogspot.de/2015/09/tangle-juniors.html